Die Zeit in Erziehungs- und Bildungsprozessen [Werkkommentar]

1 Werk: Formale Beschreibung

1.1 Leittext

[1] Mollenhauer, Klaus. Die Zeit in Erziehungs- und Bildungsprozessen. Annäherungen an eine bildungstheoretische Fragestellung (Beitrag 1981; KMG 073-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqm2&edition=a.
[2] Basierend auf:
  • [3] Mollenhauer, Klaus (1981). Die Zeit in Erziehungs- und Bildungsprozessen. Annäherungen an eine bildungstheoretische Fragestellung. Die Deutsche Schule, (73)2, 68–78.
[4] Der in der Zeitschrift Die Deutsche Schule veröffentlichte Artikel ist in vier Abschnitte unterteilt: 1. Bildung als zukünftige Gegenwart, 2. Eine Interpretation, 3. Einige Klassifikationen und 4. Zur bildungstheoretischen und erziehungspraktischen Bedeutung. Literaturnachweise und Anmerkungen erfolgen in Endnoten. Dem Zeitschriftenbeitrag ist ein Vortrag Mollenhauers vorangegangen, den er im November 1980 in Leuven (vgl. Manu. pub. 80 03) und am 27.06.1980 an der Universität Zürich (vgl. Manu. pub. 80 04) hielt.

1.2 Weitere Fassungen

[5] Weitere Fassungen liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor.

1.3 Übersetzungen

[6] Übersetzungen liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor.

1.4 Unveröffentlichte Quellen

[7] SUB Göttingen, Cod. Ms. K. Mollenhauer
  • [8] Manu. pub. 80 02: Zeit-Aufsatz, ohne Titel. (Entwurf der stark veränderten publizierten Fassung. Klaus Mollenhauer, o. O., 1980. 37 Seiten)
  • [9] Manu. pub. 80 03: Die Zeit in Erziehungs- und Bildungsprozessen. Annäherungen an eine bildungstheoretische Fragestellung: Vortrag Leuven November 1980. Klaus Mollenhauer, Leuven, 1980. (24 Seiten)
  • [10] Manu. pub. 80 04: Zürich-Vortrag, ohne Titel. (Entwurf mit Korrekturen. Klaus Mollenhauer, Zürich, 1981. 10 Seiten)
  • [11] Manu. pub. 80 05: Klaus Mollenhauer, o.O.; o. D., [Publikation 1981]. Die Zeit und die Bildung: (Entwurf mit Korrekturen, 50 S., inkl. Mehrfachvorkommen, Anmerkungen vierfach vorhanden)
  • [12] Manu. pub. 80 06: Klaus Mollenhauer, o. O.; o. D, [Publikation 1981]. Die Zeit und die Bildung. (Entwurf mit Korrekturen. . 42 S. + Literaturliste)

2 Inhalt und Kontexte

[13] Ausgangspunkt der in dem Beitrag vorgestellten Überlegungen ist die Beobachtung, dass die Erziehungswissenschaft sich im Unterschied zu benachbarten Disziplinen wie etwa der Soziologie, der Geschichtswissenschaft, der Psychologie oder der Philosophie bisher kaum systematisch mit der Zeitdimension in Erziehung und Bildung befasst habe. Mit Luhmann & Schorr (1979) könne für die Moderne aufgrund der Offenheit der Gesellschaftsentwicklung von einem historisch neuen Bewusstsein von Zeitlichkeit ausgegangen werden, dessen Niederschlag in der Pädagogik bereits von Schleiermacher in den Vorlesungen von 1826 als Vermittlungsproblem zwischen dem erfüllten Lebensmoment des Kindes und einem der Erziehung inhärenten Zukunftsbezug diskutiert worden sei. Im Anschluss an die Interpretation eines Ausschnitts aus der Autobiografie von Elias Canetti legt Mollenhauer einen Vorschlag zur Klassifikation unterschiedlicher Komponenten der Zeitdimension von Bildung und Erziehung vor. Anhand von Beispielen aus der Koordinierung von sozialen und individuellen Zeitstrukturen in der Eltern-Kind-Interaktion und der Schematisierung von Zeit im Bildungssystem entwickelt Mollenhauer eine theoretische und praktische Problemfigur, die zur Plausibilisierung einer abschließenden Hypothese herangezogen wird:
Die Bildung der Individualität des Kindes wird um so besser gelingen, je mehr die Präsentation von Zeitschemata auf der Ebene der einfachen Interaktion eine Balance zwischen der historisch auferlegten Zeitstruktur und der individuellen Zeiterfahrung als erfüllter innerer Dauer und damit auch Reflexion zuläßt
(KMG 073-a, Abs. 073:40)
. In einem späteren Aufsatz, der als Kapitel in dem Sammelband Umwege (KMG 091-A, Abs. 091:21–24) erschienen ist, setzt Mollenhauer seine Beschäftigung mit dem problematischen Verhältnis von kulturellen und individuellen Zeitschemata unter einer kulturgeschichtlichen Perspektive fort. Zudem findet die Kategorie Zeit besondere Beachtung in dem späteren, zusammen mit Uwe Uhlendorff durchgeführten Projekt zu Sozialpädagogischen Diagnosen (KMG 175-A1).

3 Rezeption

[14] Zu dem der Publikation vorangegangenem Vortrag an der Universität Zürich liegt unter dem Titel Erziehung und Zeit ein zusammenfassender Bericht im Fachblatt für schweizerische Heimerziehung (U. C. & M. F., 1980) vor.

4 Literatur

4.1 Andere hier verwendete Werke von Klaus Mollenhauer

    [15] Mollenhauer, Klaus. Umwege. Über Bildung, Kunst und Interaktion (Monografie 1986; KMG 091-A). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqj8&edition=A.
    [16] Mollenhauer, Klaus & Uhlendorff, Uwe. Sozialpädagogische Diagnosen. Über Jugendliche in schwierigen Lebenslagen (Monografie 1992; KMG 119-A1). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqf3&edition=A1.

4.2 Weitere Literatur

    [17] Luhmann, Niklas & Schorr, Karl-Eberhard (1979). Reflexionsprobleme im Erziehungssystem. Stuttgart: Klett-Cotta.
    [18] U. C. & M. F. (1980). Erziehung und Zeit. Fachblatt für schweizerische Heimerziehung, (51)8, 290–291.
[19] [Hans-Rüdiger Müller]