Ist das Verhältnis zwischen den Generationen gestört? [Werkkommentar]

1 Werk: Formale Beschreibung

1.1 Leittext

[1] Mollenhauer, Klaus. Ist das Verhältnis zwischen den Generationen gestört? (Beitrag 1982; KMG 074-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqkx&edition=a.
[2] Basierend auf:
  • [3] Mollenhauer, Klaus (1982). Ist das Verhältnis zwischen den Generationen gestört? Pädagogische Anmerkungen zu gegenwärtigen Jugendproblemen. deutsche jugend, 30(1), 27–37.
[4] Das Werk ist ein elfseitiger Beitrag in der Fachzeitschrift deutsche jugend.
[5] Der Beitrag entstand aus einer erweiterten Fassung eines Vortrags, den Klaus Mollenhauer im Oktober 1981 vor leitenden Mitarbeiter*innen von Jugendämtern im Rahmen einer Veranstaltung der Fortbildungsakademie des Deutschen Vereins für Öffentliche und Private Fürsorge in Frankfurt am Main gehalten hatte.
[6] Das Werk wird mit einem Vermerk zum Ursprung des Textes sowie Literaturhinweisen zum Thema beendet. Die wenigen Quellen- und Literaturreferenzen sind im Fließtext nachgewiesen.

1.2 Weitere Fassungen

[7] 1983 erschien der Text nochmals in einem Sammelband des Deutschen Vereins für Öffentliche und Private Fürsorge in Frankfurt am Main.
[8] Der Textumfang der zweiten Fassung ist größer als der der ersten Fassung. Textliche Änderungen betreffen eine am Anfang eingefügte Vorbemerkung (2,5 Seiten), die Durchnummerierung der Zwischenüberschriften sowie den ausführlicheren Schlussteil.
[9] Mollenhauer, Klaus. Ist das Verhältnis zwischen den Generationen gestört? (Beitrag 1983; KMG 074-b). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqkx&edition=b.
[10] Basierend auf:
  • [11] Mollenhauer, Klaus (1983). Ist das Verhältnis zwischen den Generationen gestört? Pädagogische Anmerkungen zu gegenwärtigen Jugendproblemen. In Josef Faltermaier & Dieter Sengling (Hrsg.), Wenn Kinder und Jugendliche an ihren Lebenswelten scheitern – Herausforderung für die Sozialpädagogik (S. 269–285). Frankfurt am Main: Deutscher Verein für Öffentliche und Private Fürsorge.

1.3 Übersetzungen

[12] Übersetzungen liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor.

1.4 Unveröffentlichte Quellen

[13] SUB Göttingen, Cod. Ms. K. Mollenhauer
  • [14] Manu. pub. 80 07: Ist das Verhältnis zwischen den Generationen gestört? Pädagogische Anmerkungen zu gegenwärtigen Jugendproblemen, o. D., [handschriftlicher Verweis:] Vortrag Frankf/M Herbst 1981 veröff. in: Deutsche Jugend 1/1982. (Typoskript, wenige Streichungen (S. 2), Anmerkungen und sprachliche Überarbeitungen, insgesamt große Übereinstimmung mit dem publizierten Text)
  • [15] Manu. pub. 80 08: Ist das Verhältnis zwischen den Generationen gestört? Pädagogische Anmerkungen zu gegenwärtigen Jugendproblemen, o. D. (Typoskript, vermutlich aufgeklebte Druckfahne, Text identisch mit publiziertem Artikel)

2 Inhalt und Kontexte

[16] Der Text wird eingeleitet durch drei Zitate, auf die eine von Klaus Mollenhauer formulierte These folgt. Der nachfolgende Text gliedert sich in drei Abschnitte, die dazu dienen, die These zu
erläutern und zu modifizieren
(KMG 074-a, Abs. 074:13)
. Die Abschnitte sind mit folgenden nicht nummerierten Überschriften versehen:
[17] Zur Phänomenologie adoleszenten Verhaltens
[18] Einige Reaktionen auf dieses Verhalten
[19] Einige historische Bedingungen
[20] Der Beitrag greift das seit Mitte der 1970er Jahre beobachtbare Phänomen von aggressivem und gewaltförmigen Jugendverhalten (Punks, Skinheads) auf, das in einigen europäischen Städten (zu Beginn der 1980er Jahre besonders spektakulär in Zürich, aber auch in anderen europäischen Städten, vgl. Nigg, 2001; Willems, 1997; in dokumentarischer Hinsicht auch Kiesi, 1984) auch zu größeren Krawallen geführt und in den Medien (Wahli et al., 1981) wie auch im politischen Diskurs erhebliche Aufmerksamkeit erzeugt hat. Vor allem eine zukunftsskeptische Null-Bock-Mentalität, die Verweigerung argumentativer Auseinandersetzung und das hohe Gewaltpotenzial irritierten damals Politik und Öffentlichkeit (vgl. Sozialdemokratische Partei der Stadt Zürich, 1980, Nigg, 2001). Demgegenüber gehen Mollenhauers Überlegungen von der Hypothese aus, dass es sich bei dem als problematisch bezeichneten Jugendverhalten eher um einen
Vorgang der Normalisierung
(KMG 074-a, Abs. 074:13)
handele. Der Beitrag untersucht zunächst in einer phänomenologischen Perspektive das jugendliche Verhalten als symbolischen Ausdruck einer gegenwartsbezogen-hedonistischen Grundstimmung, die sich in dem Versuch zeige, durch besondere Kleidung, laute Musik, bewegungsintensiven Tanz und scheinbar unmotivierte Gewalt
den eigenen Körper wieder spüren zu können
(KMG 074-a, Abs. 074:27)
und dazu
eigene Territorien zu schaffen
(KMG 074-a, Abs. 074:29)
. Es folgt eine Kritik der pädagogisierenden und pathologisierenden Reaktionsformen der Erwachsenengeneration, die als Ergebnis eines seit 150 Jahren währenden Prozesses der
fürsorgerische[n], pädagogische[n], politische[n] Reglementierungen
(KMG 074-a, Abs. 074:48)
der Jugend verstanden werden müssten, die den bis Anfang des 19. Jahrhunderts gepflegten, weniger besorgten Umgang der Erwachsenen mit den eher nur als Belästigung empfundenen jugendtypischen Krawallen abgelöst habe. Die historisch erweiterte Perspektive auf die damals gegenwärtigen Jugendphänomene und deren sozialstrukturellen Hintergrund führt in der Argumentation Mollenhauers dann zu einer Umkehrung der Problemsicht:
Kritisch […] ist weniger das Verhalten der jungen Generation als vielmehr die innere Problematik unserer Lebensformen
(KMG 074-a, Abs. 074:51)
, auf die die Jugend mit ihren symbolischen Ausdrucksweisen reagiere. Der Beitrag verbindet generationentheoretische, historische und sozialstrukturelle Argumentationen zu einer kulturkritischen Sicht auf die Lage der jungen Generation in der Gesellschaft und auf das Verhältnis der Generationen zu der von den Erwachsenen zu verantwortenden Lebensform. Diese Argumentationsfigur wird von Mollenhauer in der ein Jahr später veröffentlichten Monografie Vergessene Zusammenhänge (KMG 081-A) wieder aufgenommen.

3 Rezeption

[21] –––

4 Literatur

4.1 Andere hier verwendete Werke von Klaus Mollenhauer

    [22] Mollenhauer, Klaus. Vergessene Zusammenhänge. Über Kultur und Erziehung (Monografie 1983; KMG 081-A). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqkc&edition=A.

4.2 Weitere Literatur

    [23] Kriesi, Hanspeter (1984). Die Zürcher Bewegung. Bilder, Interaktionen Zusammenhänge. Frankfurt am Main [u. a.]: Campus.
    [24] Nigg, Heinz (2001). Wir wollen alles, und zwar subito! Die Achtziger Jugendunruhen in der Schweiz und ihre Folgen. Zürich: Limmat.
    [25] Sozialdemokratische Partei der Stadt Zürich (Hrsg.) (1980). Eine Stadt in Bewegung. Materialien zu den Zürcher Unruhen. Zürich: Sozialdemokratische Partei der Stadt.
    [26] Wahli, Ronni, Loggia, Patrizia, Müller, Marcel, Krempke, Thomas & Sieber, Markus (Regisseure). (1981). Züri brännt. Videoladen Zürich.
    [27] Willems, Helmut (1997). Jugendunruhen und Protestbewegungen. Eine Studie zur Dynamik innergesellchaftlicher Konflikte in vier europäischen Ländern. Opladen: Leske+Budrich.
[28] [Hans-Rüdiger Müller]