Vorwort der Herausgeber von Band 1 [der Enzyklopädie Erziehungswissenschaft] [Werkkommentar]

1 Werk: Formale Beschreibung

1.1 Leittext

[1] Mollenhauer, Klaus & Lenzen, Dieter. Vorwort der Herausgeber von Band 1 [der Enzyklopädie Erziehungswissenschaft] (Geleitwort 1983–1995; KMG V60-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqkn&edition=a.
[2] Basierend auf:
  • [3] Lenzen, Dieter & Mollenhauer, Klaus (1983). Vorwort der Herausgeber von Band 1. In Dieter Lenzen & Klaus Mollenhauer (Hrsg.), Theorien und Grundbegriffe der Erziehung und Bildung (S. 17–19). Stuttgart: Klett-Cotta.
  • [4] Lenzen, Dieter & Mollenhauer, Klaus (1992). Vorwort der Herausgeber von Band 1. In Dieter Lenzen & Klaus Mollenhauer (Hrsg.), Theorien und Grundbegriffe der Erziehung und Bildung (2. Auflage, S. 17–19). Stuttgart: Klett-Cotta.
  • [5] Lenzen, Dieter & Mollenhauer, Klaus (1995). Vorwort der Herausgeber von Band 1. In Dieter Lenzen & Klaus Mollenhauer (Hrsg.), Theorien und Grundbegriffe der Erziehung und Bildung (17–19). Stuttgart [u. a.]: Ernst Klett Verlag für Wissen und Bildung.
[6] Der Sammelband, in dem das Vorwort enthalten ist, erschien als Band 1 der von Dieter Lenzen unter Mitarbeit von Agi Schründer herausgegebenen zwölfbändigen Enzyklopädie Erziehungswissenschaft.

1.2 Weitere Fassungen

[7] Weitere Fassungen liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor.

1.3 Übersetzungen

[8] Übersetzungen liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor.

1.4 Unveröffentlichte Quellen

[9] Diesem Werk konnten keine unveröffentlichten Quellen zugeordnet werden.

2 Inhalt und Kontexte

[10] Ausgehend von der in den 1970er und 1980er Jahren erfolgten Differenzierung der Erziehungswissenschaft und der Pluralisierung ihrer Theorien und Konzepte wie auch der inzwischen eingetretenen bildungspolitischen Stagnation und einer gesellschaftlichen, auch die Wertorientierungen in der Erziehungswissenschaft berührenden, Normkrise erläutern die Herausgeber des Bandes die Auswahl und Gliederung der aufgenommenen Themen, Theorien und Grundbegriffe. Im Sinne einer Selbstthematisierung der Disziplin ginge es darum, Konzepte erziehungswissenschaftlicher Geschichtsschreibung zu reflektieren, die Erziehungswissenschaft als Disziplin zu konsolidieren und die Besonderheit pädagogischer Problemstellungen herauszustellen.

3 Rezeption

[11] –––

4 Literatur

4.1 Andere hier verwendete Werke von Klaus Mollenhauer

[12] –––

4.2 Weitere Literatur

[13] –––
[14] [Hans-Rüdiger Müller]