Familie – Familienerziehung [Werkkommentar]

1 Werk: Formale Beschreibung

1.1 Leittext

[1] Mollenhauer, Klaus. Familie – Familienerziehung (Beitrag 1983-1995; KMG 078-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqkk&edition=a.
[2] Basierend auf:
  • [3] Mollenhauer, Klaus (1983). Familie – Familienerziehung. In Dieter Lenzen & Klaus Mollenhauer (Hrsg.), Theorien und Grundbegriffe der Erziehung und Bildung (S. 412–419). Stuttgart: Klett-Cotta.
  • [4] Mollenhauer, Klaus (1992). Familie – Familienerziehung. In Dieter Lenzen & Klaus Mollenhauer (Hrsg.), Theorien und Grundbegriffe der Erziehung und Bildung (2. Auflage, S. 412–419). Stuttgart: Klett-Cotta.
  • [5] Mollenhauer, Klaus (1995). Familie – Familienerziehung. In Dieter Lenzen & Klaus Mollenhauer (Hrsg.), Theorien und Grundbegriffe der Erziehung und Bildung (3. Auflage, S. 412–419). Stuttgart: Klett-Cotta.
[6] Der achtseitige, mit Zwischenüberschriften versehene Beitrag (14 Spalten) befindet sich im Lexikonteil des ersten Bandes der Enzyklopädie Erziehungswissenschaft. Dem Beitrag folgt eine umfangreiche Liste mit Literaturhinweisen.
[7] Der Leittext erschien in unveränderter Form in insgesamt drei Auflagen von Theorien und Grundbegriffe der Erziehung und Bildung.

1.2 Weitere Fassungen

[8] Mit Veränderungen wurde der Beitrag in das von Dieter Lenzen herausgegebene zweibändige Lexikon Pädagogische Grundbegriffe: Bd. 1 (Aggression bis Interdisziplinarität) aufgenommen und erschien in 9 Auflagen.
[9] Mollenhauer, Klaus. Familie – Familienerziehung (Beitrag 1989-2012; KMG 078-b). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqkk&edition=b.
[10] Basierend auf:
  • [11] Mollenhauer, Klaus (1989). Familie – Familienerziehung. In Dieter Lenzen (Hrsg.), Pädagogische Grundbegriffe: Bd. 1 (Aggression bis Interdisziplinarität) (S. 603–613). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
  • [12] Mollenhauer, Klaus (1993). Familie – Familienerziehung. In Dieter Lenzen (Hrsg.), Pädagogische Grundbegriffe: Bd. 1 (Aggression bis Interdisziplinarität) (2. Auflage, S. 603–613). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
  • [13] Mollenhauer, Klaus (1994). Familie – Familienerziehung. In Dieter Lenzen (Hrsg.), Pädagogische Grundbegriffe: Bd. 1 (Aggression bis Interdisziplinarität) (3. Auflage, S. 603–613). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
  • [14] Mollenhauer, Klaus (1996). Familie – Familienerziehung. In Dieter Lenzen (Hrsg.), Pädagogische Grundbegriffe: Bd. 1 (Aggression bis Interdisziplinarität) (4. Auflage, S. 603–613). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
  • [15] Mollenhauer, Klaus (1998). Familie – Familienerziehung. In Dieter Lenzen (Hrsg.), Pädagogische Grundbegriffe: Bd. 1 (Aggression bis Interdisziplinarität) (5. Auflage, S. 603–613). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
  • [16] Mollenhauer, Klaus (2001). Familie – Familienerziehung. In Dieter Lenzen (Hrsg.), Pädagogische Grundbegriffe: Bd. 1 (Aggression bis Interdisziplinarität) (6. Auflage, S. 603–613). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
  • [17] Mollenhauer, Klaus (2004). Familie – Familienerziehung. In Dieter Lenzen (Hrsg.), Pädagogische Grundbegriffe: Bd. 1 (Aggression bis Interdisziplinarität) (7. Auflage, S. 603–613). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
  • [18] Mollenhauer, Klaus (2006). Familie – Familienerziehung. In Dieter Lenzen (Hrsg.), Pädagogische Grundbegriffe: Bd. 1 (Aggression bis Interdisziplinarität) (8. Auflage, S. 603–613). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
  • [19] Mollenhauer, Klaus (2012). Familie – Familienerziehung. In Dieter Lenzen (Hrsg.), Pädagogische Grundbegriffe: Bd. 1 (Aggression bis Interdisziplinarität) (9. Auflage, S. 603–613). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

1.3 Übersetzungen

[20] Übersetzungen liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor.

1.4 Unveröffentlichte Quellen

[21] Diesem Werk konnten keine unveröffentlichten Quellen zugeordnet werden.

2 Inhalt und Kontexte

[22] Der Lexikonbeitrag ist in fünf Abschnitte gegliedert, die wie folgt überschrieben sind: Familie als Problem, Begriff der Familie, Pädagogische Funktionen der Familie, Familienerziehungsforschung und Perspektiven. Der erste Abschnitt enthält eine Übersicht über Problematisierungen der Familie als sozialer Institution aus familienpolitischer und familienpraktischer Sicht sowie eine Darstellung des zeitgenössischen interdisziplinären Forschungsdiskurses zur Familie. Im Unterschied zu der heute gängigen Ausrichtung einer Definition von Familie unter Berücksichtigung der zunehmenden Pluralität familialer Lebensformen orientiert sich Mollenhauer in der erziehungswissenschaftlichen Definition des Begriffs (sich der Historizität dieser Begriffsbestimmung wohl bewusst) an der von ihm immer noch als dominant gesehenen Kleinfamilie mit den Strukturmerkmalen mindestens zweier Erwachsener unterschiedlichen Geschlechts und zweier Generationen. Die Entstehung der
Gattenfamilie
mit den typischen Merkmalen des
persönliche[n] Glück[s]
, der
Privatheit und Intimität
sowie einer
emotionale[n] Intensität der Mutter-Kind-Beziehung
(vgl. KMG 078-a, Abs. 078:9)
wird als ein historischer Funktionswandel beschrieben, dessen Beginn in die frühe Neuzeit zurückreiche und der sich ab dem 19. Jahrhundert sukzessive in der kapitalistischen Gesellschaft als dominantes Modell durchgesetzt habe. Diese für die frühen Bildungsprozesse des Kindes grundsätzlich funktionalen Systemeigenschaften erforderten von ihren Mitgliedern
Balancierungsleistungen
(KMG 078-a, Abs. 078:12–13), die zugleich auch Risiken in sich bergen und insofern Quelle diverser Erziehungs- und Sozialisationsschwierigkeiten sein könnten. Dennoch sei
Familie der gesellschaftlich reguläre Ort, an dem die basalen Bildungsprozesse vollzogen werden
(KMG 078-a, Abs. 078:16)
. Die abschließende knappe Konturierung von sich daraus ergebenden erziehungswissenschaftlichen Forschungsperspektiven schließt zwar in gewisser Weise an die Monografie Die Familienerziehung (KMG 054-A) an, weist aber bereits auch Züge einer zunehmenden kulturwissenschaftlichen und kulturhistorischen Ausrichtung des Forschungsinteresses auf (vgl. u. a. KMG 081-A und KMG 091-A) an.

3 Rezeption

[23] –––

4 Literatur

4.1 Andere hier verwendete Werke von Klaus Mollenhauer

    [24] Mollenhauer, Klaus. Vergessene Zusammenhänge. Über Kultur und Erziehung (Monografie 1983; KMG 081-A). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqkc&edition=A.
    [25] Mollenhauer, Klaus. Umwege. Über Bildung, Kunst und Interaktion (Monografie 1986; KMG 091-A). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqj8&edition=A.

4.2 Weitere Literatur

[26] –––
[27] [Hans-Rüdiger Müller]