Körper [Werkkommentar]

1 Werk: Formale Beschreibung

1.1 Leittext

[1] Mollenhauer, Klaus & Kamper, Dietmar. Körper (Beitrag 1983 – 1995; KMG 079-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqkh&edition=a.
[2] Basierend auf:
  • [3] Kamper, Dietmar & Mollenhauer, Klaus (1983). Körper. In Dieter Lenzen & Klaus Mollenhauer (Hrsg.), Theorien und Grundbegriffe der Erziehung und Bildung. (S. 478–481). Stuttgart: Klett-Cotta.
  • [4] Kamper, Dietmar & Mollenhauer, Klaus (1992). Körper. In Dieter Lenzen & Klaus Mollenhauer (Hrsg.), Theorien und Grundbegriffe der Erziehung und Bildung (2. Auflage, S. 478–481). Stuttgart: Klett-Cotta.
  • [5] Kamper, Dietmar & Mollenhauer, Klaus (1995). Körper. In Dieter Lenzen & Klaus Mollenhauer (Hrsg.), Theorien und Grundbegriffe der Erziehung und Bildung (3. Auflage, S. 478–481). Stuttgart [u. a.]: Klett-Verlag für Wissen und Bildung.
[6] Der Beitrag erschien 1983 und unverändert in zwei weiteren Auflagen 1992 und 1995 in dem von Dieter Lenzen und Klaus Mollenhauer gemeinsam herausgegebenen ersten Band der Enzyklopädie Erziehungswissenschaft, die als Gesamtwerk von Dieter Lenzen herausgegeben wurde.

1.2 Weitere Fassungen

[7] Weitere Fassungen liegen unserer Kenntnis nach nicht vor.

1.3 Übersetzungen

[8] Übersetzungen liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor.

1.4 Unveröffentlichte Quellen

[9] –––

2 Inhalt und Kontexte

[10] Der Beitrag kann, neben den im selben Jahr erschienenen Vergessenen Zusammenhängen (KMG 081-A), als einer der ersten Texte Mollenhauers betrachtet werden, in dem die philosophische Anthropologie Helmuth Plessners und die Kultursoziologie Pierre Bourdieus mit den sozialgeschichtlichen Studien von Norbert Elias und Michel Foucault systematisch zu einer theoretischen Grundfigur zusammengeführt werden, die als historisch-anthropologischer Hintergrund zur Erläuterung elementarer Probleme der Bildung und Erziehung, insbesondere unter dem Gesichtspunkt der Leibgebundenheit menschlicher Existenz, dienen. Während Mollenhauer sich bis dahin vor allem mit einerseits philosophisch-anthropologischen und andererseits sozial- bzw. kulturgeschichtlichen Referenzdiskursen befasst hat, kann der Mitautor Dietmar Kamper, der – neben Dieter Lenzen, Konrad Wünsche, Christoph Wulf u. a. – zum Gründerkreis des Forschungszentrums für Historische Anthropologie an der Freien Universität Berlin gehörte, als Vertreter einer interdisziplinär ausgerichteten Historischen Anthropologie gelten. Das Thema der Leiblichkeit in der Verbindung von anthropologischen und historischen Argumentationsfiguren gehört seit dieser Zeit zu einem der Hauptthemen Mollenhauers (vgl. u. a. KMG 090-a, KMG 091-A, KMG 096-a, KMG 093-a), später insbesondere auch im Hinblick auf eine Theorie der ästhetischen Bildung, in der die Sinnestätigkeit eine tragende Rolle spielt (vgl. u. a. KMG 100-a, KMG 112-a, KMG 134-A).

3 Rezeption

[11] –––

4 Literatur

4.1 Andere hier verwendete Werke von Klaus Mollenhauer

    [12] Mollenhauer, Klaus. Vergessene Zusammenhänge. Über Kultur und Erziehung (Monografie 1983; KMG 081-A). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqkc&edition=A.
    [13] Mollenhauer, Klaus. Fingererzählungen – eine pädagogische Spekulation (Beitrag 1986; KMG 090-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqjd&edition=a.
    [14] Mollenhauer, Klaus. Umwege. Über Bildung, Kunst und Interaktion (Monografie 1986; KMG 091-A). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqj8&edition=A.
    [15] Mollenhauer, Klaus. Der Leib, die Dinge und die Beziehungen (Beitrag 1987; KMG 096-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqj4&edition=a.
    [16] Mollenhauer, Klaus. Korrekturen am Bildungsbegriff? (Beitrag 1987; KMG 093-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqhv&edition=a.
    [17] Mollenhauer, Klaus. Ist ästhetische Bildung möglich? (Beitrag 1988; KMG 100-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqh5&edition=a.
    [18] Mollenhauer, Klaus. Ästhetische Bildung zwischen Kritik und Selbstgewißheit (Beitrag 1990; KMG 112-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqg2&edition=a.
    [19] Mollenhauer, Klaus. Grundfragen ästhetischer Bildung. Theoretische und empirische Befunde zur ästhetischen Erfahrung von Kindern (Monografie 1996; KMG 134-A). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqcs&edition=A.

4.2 Weitere Literatur

[20] –––
[21] [Hans-Rüdiger Müller]