[32] Bilstein,
Johannes (2004). Nicht mehr ganz so fremdes Terrain:
Bildinterpretationen in der Erziehungswissenschaft –
Rezensionsaufsatz. Zeitschrift für qualitative Bildungs-,
Beratungs- und Sozialforschung, 5(1),
117–124.
[33] Ginzburg,
Carlo (1981). Erkundungen über Piero. Piero della Francesca. Ein
Maler der frühen Renaissance. Berlin:
Wagenbach.
[34] Groß, Stefan
(2010). Zwischen Politik und Kultur. Pädagogische Studien zur
Sache der Emanzipation bei Klaus Mollenhauer. Würzburg:
Königshausen & Neumann.
[35] Koch, Martina
(1993). Die Konstellation der Rationalitäten im interrationalen
Bildungsprozeß: J. Habermas, D. Kamper und M. Seel im fiktiven
Gespräch über eine Bildinterpretation von K. Mollenhauer.
Weinheim: Deutscher Studien-Verlag.
[36] Panofsky,
Erwin (1977). Das Leben und die Kunst Albrecht Dürers (4.
Auflage). München: Rogner und Bernhard.
[37] Panofsky,
Erwin (1978). Sinn und Deutung in der bildenden Kunst. (Meaning
in the Visual Arts) (Neuauflage). Köln:
DuMont.
[38] Panofsky,
Erwin (1980). Studien zur Ikonologie. Humanistische Themen in
der Kunst der Renaissance. Köln: DuMont.
[39] Pilarczyk,
Ulrike & Mietzner, Ulrike (2005). Das reflektierte Bild: Die
seriell-ikonografische Fotoanalyse in den Erziehungs- und
Sozialwissenschaften. Bad Heilbrunn:
Klinkhardt.
[40] Schulze,
Theodor (2013). Bildinterpretation in der Erziehungswissenschaft. Im
Gedenken an Klaus Mollenhauer. In Barbara Friebertshäuser, Antje
Langer, Annedore Prengel & Heike Boller (Hrsg.), Handbuch
qualitative Forschungsmethoden in der
Erziehungswissenschaft (4., durchgesehene Auflage, S.
529–546). Weinheim [u. a.]: Beltz Juventa.
[41] Wulf,
Christoph & Zirfas, Jörg (2014). Paradigmen und Perspektiven
Pädagogischer Anthropologie. In Christoph Wulf & Jörg Zirfas
(Hrsg.), Handbuch Pädagogische Anthropologie (S. 699–717).
Wiesbaden: Springer VS.