1 Werk: Formale Beschreibung
1.1 Leittext
-
•[3] Mollenhauer, Klaus (1984). Ich, Rolle, Ironie – Eine bildungstheoretische Skizze zum darstellenden Spiel. In Bundesarbeitsgemeinschaft für das Darstellende Spiel in der Schule e. V. (Hrsg.), Schultheater im Spannungsfeld. Tagungsbericht der Wissenschaftlichen Fachtagung:„Schülertheater im Spannungsfeld von pädagogischen, sozialen und ästhetischen Zielen“; 26.-29.10.1984, Hamburg-Horn (S. 22–27). Hamburg: Bundesarbeitsgemeinschaft für das Darstellende Spiel in der Schule e. V.
1.2 Weitere Fassungen
-
•[8] Mollenhauer, Klaus (1985). Ich, Rolle, Ironie – Eine bildungstheoretische Skizze zum darstellenden Spiel. In Programmheft der 29. Spieltage der bayerischen Gymnasien für das Schultheater. Augsburg 25.–27. Juli 1985 (o. S. [S. 30-37]). o. O.: o. V.
-
•[12] Mollenhauer, Klaus (1985). Ich, Rolle, Ironie. Eine bildungstheoretische Skizze zum darstellenden Spiel. Animation. Fachzeitschrift Freizeit. Berufspraxis und Wissenschaft, 6(3), 116–119.
1.3 Übersetzungen
1.4 Unveröffentlichte Quellen
-
•[15] Manu pub. 80 18-001: Mollenhauer, Klaus. Ich, Rolle, Ironie – Eine bildungstheoretische Skizze zum darstellenden Spiel. (Entwurf mit Korrekturen.„Vortrag bei der Bundesarbeitsgemeinschaft für das Darstellende Spiel, Hamburg, Oktober 1984“, 11 Seiten und Briefverkehr)
-
•[16] Manu pub. 80 18-002: (Begleitschreiben von Klaus Mollenhauer vom 7.11.1984 zur Übersendung des„Hamburger Redetext[es]“. 1 Brief)
-
•[17] Manu pub. 80 18 - 003: Brief von Renate Lehrke-Pinnow (Bundesarbeitsgemeinschaft für das Darstellende Spiel in der Schule e.V.) an Klaus Mollenhauer. (Abrechnung von Honorar und Reisekosten vom 22.10.1984; Antwortschreiben von Klaus Mollenhauer vom 7.11.1984 mit Hinweis auf Zusendung des Referatstextes. Erklärung von (vermutlich damaliger Geschäftsführender Leiter des Pädagogischen Seminars) bzgl. Honorarabrechnung)
-
•[18] Manu pub. 80 19: Ich, Rolle, Ironie – Eine bildungstheoretische Skizze zum darstellenden Spiel. (Druckfahnen)