Ich, Rolle, Ironie [Werkkommentar]

1 Werk: Formale Beschreibung

1.1 Leittext

[1] Mollenhauer, Klaus. Ich, Rolle, Ironie. Eine bildungstheoretische Skizze zum darstellenden Spiel (Beitrag 1984; KMG 083-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqjw&edition=a.
[2] Basierend auf:
  • [3] Mollenhauer, Klaus (1984). Ich, Rolle, Ironie – Eine bildungstheoretische Skizze zum darstellenden Spiel. In Bundesarbeitsgemeinschaft für das Darstellende Spiel in der Schule e. V. (Hrsg.), Schultheater im Spannungsfeld. Tagungsbericht der Wissenschaftlichen Fachtagung:
    Schülertheater im Spannungsfeld von pädagogischen, sozialen und ästhetischen Zielen
    ; 26.-29.10.1984, Hamburg-Horn
    (S. 22–27). Hamburg: Bundesarbeitsgemeinschaft für das Darstellende Spiel in der Schule e. V.
[4] Der Beitrag ist als maschinenschriftliches Manuskript gedruckt und stellt eine
vom Autor überarbeitete Fassung des Referats
(KMG 083-a, Abs. 083:36)
auf der Tagung der Bundesarbeitsgemeinschaft für das Darstellende Spiel in der Schule e.V. dar. Anstelle eines Verzeichnisses der zitierten Literatur enthält der Beitrag eine als
Literarische Information über die
Hinterbühne
dieser Skizze
(KMG 083-a, Abs. 083:24)
überschriebene Auflistung der verwendeten Literatur. An den Beitrag Mollenhauers schließt sich ein Protokoll der Diskussion des Beitrags sowie der Ergebnisbericht einer Arbeitsgruppe an, die unter Mitwirkung Mollenhauers einzelne Fragen vertiefend diskutiert.

1.2 Weitere Fassungen

[5] 1985 erschien eine stark gekürzte Fassung im Programm der 29. Bayerischen Schulspieltage 25.-27. Juli 1985 in Augsburg.
[6] Mollenhauer, Klaus. Ich, Rolle, Ironie. Eine bildungstheoretische Skizze zum darstellenden Spiel (Beitrag 1985; KMG 083-b). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqjw&edition=b.
[7] Basierend auf:
  • [8] Mollenhauer, Klaus (1985). Ich, Rolle, Ironie – Eine bildungstheoretische Skizze zum darstellenden Spiel. In Programmheft der 29. Spieltage der bayerischen Gymnasien für das Schultheater. Augsburg 25.–27. Juli 1985 (o. S. [S. 30-37]). o. O.: o. V.
[9] Ebenfalls 1985 wurde zudem eine gegenüber dem Leittext leicht abweichende Fassung in der Zeitschrift Animation. Fachzeitschrift Freizeit abgedruckt.
[10] Mollenhauer, Klaus. Ich, Rolle, Ironie. Eine bildungstheoretische Skizze zum darstellenden Spiel (Beitrag 1985; KMG 083-c). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqjw&edition=c.
[11] Basierend auf:
  • [12] Mollenhauer, Klaus (1985). Ich, Rolle, Ironie. Eine bildungstheoretische Skizze zum darstellenden Spiel. Animation. Fachzeitschrift Freizeit. Berufspraxis und Wissenschaft, 6(3), 116–119.

1.3 Übersetzungen

[13] Übersetzungen liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor.

1.4 Unveröffentlichte Quellen

[14] SUB Göttingen, Cod. Ms. K. Mollenhauer
  • [15] Manu pub. 80 18-001: Mollenhauer, Klaus. Ich, Rolle, Ironie – Eine bildungstheoretische Skizze zum darstellenden Spiel. (Entwurf mit Korrekturen.
    Vortrag bei der Bundesarbeitsgemeinschaft für das Darstellende Spiel, Hamburg, Oktober 1984
    , 11 Seiten und Briefverkehr)
  • [16] Manu pub. 80 18-002: (Begleitschreiben von Klaus Mollenhauer vom 7.11.1984 zur Übersendung des
    Hamburger Redetext[es]
    . 1 Brief)
  • [17] Manu pub. 80 18 - 003: Brief von Renate Lehrke-Pinnow (Bundesarbeitsgemeinschaft für das Darstellende Spiel in der Schule e.V.) an Klaus Mollenhauer. (Abrechnung von Honorar und Reisekosten vom 22.10.1984; Antwortschreiben von Klaus Mollenhauer vom 7.11.1984 mit Hinweis auf Zusendung des Referatstextes. Erklärung von Christian Rittelmeyer (vermutlich damaliger Geschäftsführender Leiter des Pädagogischen Seminars) bzgl. Honorarabrechnung)
  • [18] Manu pub. 80 19: Ich, Rolle, Ironie – Eine bildungstheoretische Skizze zum darstellenden Spiel. (Druckfahnen)

2 Inhalt und Kontexte

[19] Den Referent*innen (und Teilnehmer*innen) der Tagung wurde von den Veranstalter*innen zur Vorbereitung ein Fragenkatalog ausgehändigt, gegliedert nach (1) dem Begriff eines authentischen Schülertheaters, (2) soziologischen und sozialen Aspekten, (3) dem psychologischen Aspekt, (4) dem ästhetischen Aspekt und (5) dem pädagogischen Aspekt.
[20] Mit der Auffassung, dass Theaterpädagogik als ein Teil der ästhetischen Bildung nicht
ebenso gut auch durch andere Formen des Lernens oder Sich-Bildens ersetzt werden könnte
, da sie eine eigenständige Bedeutung habe
(KMG 083-a, Abs. 083:1–7)
, markiert Mollenhauer eine Grundauffassung zur Bildungsbedeutung ästhetischer Erfahrung, die seine späteren Forschungen zur ästhetischen Bildung durchgehend charakterisiert (exemplarisch die Monografie zur ästhetischen Bildung: KMG 134-A). Zugleich greift er in seiner Auslegung des Rollenbegriffs auf soziologische und anthropologische Argumentationen (George Herbert Mead, Helmuth Plessner) zurück, die sein Werk seit den 1950er Jahren durchziehen. Diese Klammer zwischen früheren, eher sozialwissenschaftlich geprägten Referenzen und den späteren, kultur- und kunstwissenschaftlich argumentierenden Texten wird auch darin deutlich, dass er als Aufgabe der Theaterpädagogik definiert, im Hinblick auf den Bildungsprozess von nicht Erwachsenen
die Entwicklungsreihe von
Interaktionskompetenz
und die Entwicklungsreihe von
ästhetischer Kompetenz
(KMG 083-a, Abs. 083:14)
zu koordinieren.
[21] Die einleitenden Zitate aus
der theaterpädagogischen Literatur der letzten eineinhalb Jahrzehnte
(KMG 083-a, Abs. 083:1
; ohne Zitatnachweis des Autors), denen zufolge die Differenz zwischen Theater und Lebensalltag gewissermaßen aufgehoben sei und
auf pädagogische Kontrolle und Bewertung von ästhetischen Lernprozessen
verzichtet werden solle
(KMG 083-a, Abs. 083:1–7)
, dienen Mollenhauer als Negativfolie, um seine eigene, von dieser im damaligen kunstpädagogischen Diskurs relativ stark vertretenen Auffassung abweichende Position zu markieren.

3 Rezeption

[22] –––

4 Literatur

4.1 Andere hier verwendete Werke von Klaus Mollenhauer

    [23] Mollenhauer, Klaus. Grundfragen ästhetischer Bildung. Theoretische und empirische Befunde zur ästhetischen Erfahrung von Kindern (Monografie 1996; KMG 134-A). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqcs&edition=A.

4.2 Weitere Literatur

[24] –––
[25] [Hans-Rüdiger Müller]