Anfänger-Probleme [Werkkommentar]

1 Werk: Formale Beschreibung

1.1 Leittext

[1] Mollenhauer, Klaus. Anfänger-Probleme. Ein ganz unwissenschaftliches Werkstattprotokoll (Beitrag 1985; KMG 085-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqjr&edition=a.
[2] Basierend auf:
  • [3] Mollenhauer, Klaus (1985). Anfänger-Probleme. Ein ganz unwissenschaftliches Werkstattprotokoll. In Gerold Becker, Hellmut Becker & Ludwig Huber (Hrsg.), Ordnung und Unordnung. Ein Buch für Hartmut von Hentig zum 23. September 1985 (S. 139–152). Weinheim [u. a.]: Beltz.
[4] Der 14-seitige Text erschien als Beitrag zu der Festschrift für Hartmut von Hentig zum 60. Geburtstag. Er gliedert sich in fünf Teile, die durch römische Ziffern voneinander getrennt sind. Am Ende des Beitrags befindet sich eine Anmerkung. Literaturhinweise sind im Beitrag nicht zu finden.

1.2 Weitere Fassungen

[5] Weitere Fassungen liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor.
[6] Der Band erschien 2005 um zahlreiche Beiträge gekürzt in einer von Gerold Becker und Annemarie von der Groeben herausgegebenen Neuausgabe aus Anlass des 80. Geburtstags von Hartmut von Hentig (Becker & von der Groeben, 2005). Darin ist Mollenhauers Beitrag (neben etwa 20 weiteren) nicht mehr enthalten. Als Kriterium für die Auswahl der wieder abgedruckten Beiträge gaben die Herausgeber*innen in ihrem Vorwort zur Neuausgabe die systematische Nähe zu dem im Titel angesprochenen Thema Ordnung und Unordnung an.

1.3 Übersetzungen

[7] Übersetzungen liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor.

1.4 Unveröffentlichte Quellen

[8] SUB Göttingen, Cod. Ms. K. Mollenhauer
  • [9] Korr. All. Marz 03: Begleitbrief Mollenhauers an Christian Marzahn vom 3.3.1986; Antwortbrief Marzahns vom 2.10.1986. (Neben anderen Schriften werden mit dem Brief Mollenhauers auch die Anfänger-Probleme mit dem Hinweis versandt, in dem Text seien
    Anspielungen (ungewollt und unsere Bremer Gespräche vorwegnehmend) auf Clara Westhoff-Rilke und auf Thomas Mann
    enthalten. In dem Antwortbrief Marzahns werden u. a. die Anfänger-Probleme kurz kommentiert (
    ein amüsanter, raffinierter und hintergründiger Text: persönlich (wer Dich kennt darf häufig lächeln) und allgemein (ich lächle über mich in Dir)
    )
  • [10] Korr. Ver. Hentig: Briefwechsel zwischen Herausgebern der Festschrift für Hartmut von Hentig, Klaus Mollenhauer und dem Beltz Verlag. (13 Briefe, 8.11.1984-9.9.1985. Manuskript Mollenhauers, 13 Seiten, mit handschriftlichen Korrekturen und Ergänzungen)

2 Inhalt und Kontexte

[11] Der im Untertitel als
Werkstattprotokoll
bezeichnete Text dokumentiert in essayistischer Form und in der rhetorischen Figur einer Selbstbeobachtung unterschiedliche Versuche Mollenhauers (
Es zieht sich hin über Tage und Wochen
,
KMG 085-a, Abs. 085:34–40
, einen geeigneten Anfang für einen Vortrag zu finden, den er an der Universität Utrecht im Rahmen eines Symposiums zum Thema Hermeneutische Psychodiagnostik (s. KMG 086-a) zu halten zugesagt hatte. Der Werkstattbericht kann aufgrund seiner komplett andersartigen Textform allerdings nicht als Vorfassung des Utrechter Vortrags betrachtet werden und wird daher als eigenständiges Werk in die KMG aufgenommen. Über die fünf Textabschnitte hinweg unternimmt Mollenhauer etwa 15 Anläufe, um einen Anfang für den Vortrag zu finden. Dabei setzt er sich mit den ihn bei der Suche begleitenden inneren Empfindungen und Reaktionen (Affekte, Scham, Eitelkeit etc.) ebenso auseinander, wie mit den ihm (scheinbar) spontan in den Sinn kommenden Darstellungsformen. In einem Subtext streift er so verschiedene Rituale, rhetorische Praktiken, hermeneutische Referenzdiskurse sowie literarisch-ästhetische Ausdrucksformen des akademischen Feldes, in dem sich seine Suche bewegt, um diese letztlich aber für sein Anliegen immer wieder zu verwerfen:
Wissenschaft in ihrer langweiligsten Form
,
[D]as kennt jeder
,
Geht nicht
(KMG 085-a, Abs. 085:6-9)
;
[A]bgetakelte Rhetorik, toter Stil
(KMG 085-a, Abs. 085:9)
;
Das ist für mich eine Nummer zu groß
(KMG 085-a, Abs. 085:25)
;
[A]kademisch ritualisierte[] Geistreichelei
(KMG 085-a, Abs. 085:31)
;
So geht das niemals!
(KMG 085-a, Abs. 085:61)
usw.
[12] Am Ende resümiert er (selbst wiederum in einer doppelten rhetorischen Volte):
[I]ch bleibe besser bei mir, nicht bei dem, was ich alles weiß oder zu wissen glaube, sondern bei dem, was ich (vielleicht) kann. Ich beschreibe einfach ein Kind, das ich kenne (oder zu kennen meine)
(KMG 085-a, Abs. 085:62)
, darauf vertrauend, dass
Rilke, van Gogh, Schleiermacher, Lacan, Ricoeur, Michelangelo, Thomas Mann, Gadamer, Piaget usw.
sich
so, wie sie in meinem Kopf sind […] schon melden
würden
(KMG 085-a, Abs. 085:61–63)
, sofern sie für den Gedankengang relevant sein sollten. Dennoch lässt er am Ende seines Textes die Ausgangsfrage unbeantwortet:
Aber wie fange ich an?
(KMG 085-a, Abs. 085:62)

3 Rezeption

[13] –––

4 Literatur

4.1 Andere hier verwendete Werke von Klaus Mollenhauer

    [14] Mollenhauer, Klaus. Anmerkungen zu einer pädagogischen Hermeneutik (Beitrag 1985; KMG 086-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqjp&edition=a.

4.2 Weitere Literatur

    [15] Becker, Gerold & Groeben, Annemarie von der (2005). Ordnung und Unordnung. Ein Buch für Hartmut von Hentig zu seinem 80. Geburtstag, ausgewählt und neu geordnet durch Gerold Becker und Annemarie von der Groeben (2., überarbeitete Auflage). Weinheim [u. a.]: Beltz.
[16] [Hans-Rüdiger Müller]