Emanzipation [Werkkommentar]

1 Werk: Formale Beschreibung

1.1 Leittext

[1] Mollenhauer, Klaus. Emanzipation (Beitrag 1985; KMG 087-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqjm&edition=a.
[2] Basierend auf:
  • [3] Mollenhauer, Klaus (1985). Emanzipation. In Martin Affolderbach & Hermann Steinkamp (Hrsg.), Kirchliche Jugendarbeit in Grundbegriffen. Stichworte zu einer ökumenischen Bilanz (S. 37–46). Düsseldorf: Patmos.
[4] Es handelt sich um einen 10-seitigen Beitrag für den oben angeführten Sammelband.

1.2 Fassungen

[5] Weitere Fassungen liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor.

1.3 Übersetzungen

[6] Übersetzungen liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor.

1.4 Unveröffentlichte Quellen

[7] SUB Göttingen, Cod. Ms. K. Mollenhauer
  • [8] Manu. pub. 80 23: Mollenhauer, Klaus (o. D.). Emanzipation. (Typoskript, 13 Seiten)
  • [9] Korr. Ver. Patmos: Korrespondenz mit Thomas Schmidt vom Patmos-Verlag. (Anfrage um Übernahme des Artikels bis Druckfahne und Bekanntgabe der Veröffentlichung, 9 Briefe, 1984–1985)

2 Inhalt und Kontexte

[10] Zum Entstehungshintergrund des Textes ist nichts bekannt. Allerdings erschien im selben Jahr (1985) ein Beitrag Mollenhauers zum Thema Adoleszenz – Bildung – Kultur in einem Tagungsband der Ev. Akademie Loccum (KMG 084-a), der auf eine Tagung zur kirchlichen Jugendarbeit 1984 zurückgeht. Mollenhauer stand seit Langem in engerem Kontakt mit Trägern der evangelischen Jugendarbeit und der Fortbildung von Mitarbeiter*innen in der Jugendarbeit (vgl. hierzu auch KMG 035-A, KMG V36-A, KMG V50-A).
[11] Im Hinblick auf das Gesamtwerk ist interessant, dass Mollenhauer hier den Begriff der Emanzipation in einen breiten problemgeschichtlichen Kontext stellt, der weit über die politische, pädagogisch-praktische und theoretische Signalwirkung des Begriffs in den 1960er Jahren bis in die beginnende Neuzeit zurückreicht. Emanzipation wird im Sinne einer Befreiung des Denkens und Handelns aus gesellschaftlich vorgegebenen Traditionen, Konventionen und Herrschaftsverhältnissen als Grundmotiv in der Geschichte der Moderne und ihrer Pädagogik rekonstruiert. Unverändert aktuell sei Emanzipation als Chiffre für die (pädagogische und politische)
Eröffnung neuer Handlungschancen für einen Fortschritt der Demokratisierungsprozesse
(KMG 087-a, Abs. 087:3)
. Das Thema Emanzipation erscheint so bezogen auf das Werk Mollenhauers als eine Brücke zwischen den politisch-sozialwissenschaftlich ausgerichteten Argumentationen ab Mitte der 1960er Jahre und den kulturhistorischen Analysen zur Problemgeschichte moderner Pädagogik ab Beginn der 1980er Jahre. So kommentiert Mollenhauer 1987 in einem Interview mit Theodor Schulze zum Thema der Emanzipation in der Monografie Vergessene Zusammenhänge (KMG 081-A):
Dennoch denke ich nicht, daß dieses Buch eine Abwendung vom Begriff der Emanzipation ist; es bedeutet für mich eher einen Weg, den ich erst noch einmal gehen muß, um dahin zu kommen, um einen substanziellen Begriff von
Emanzipation
zu gewinnen.
(KMG V66-a, Abs. V66:111)
.
[12] Während in der pädagogischen Praxis (etwa der Jugendarbeit) auch in den 1980er Jahren konzeptionell noch weitgehend von den sozialwissenschaftlichen und pädagogisch-politischen Theoremen der 1960er und 1970er Jahre ausgegangen wurde, war die Theoriediskussion in der Erziehungswissenschaft inzwischen in unterschiedlichste Richtungen diffundiert, teils geprägt von postmodernen Denkformen oder hoch abstrakten einzeltheoretischen Sonderterminologien, deren Bezug zur pädagogischen Praxis schwer erkennbar war (vgl. Lenzen 1987; als Überblick Krüger 1997, S. 11). Mollenhauer beabsichtigt mit seinen begriffs- und problemgeschichtlichen Erläuterungen zum Begriff Emanzipation auch, den Bezug zwischen Theoriediskurs und pädagogischer Praxis,
zwischen dem, was in der
Praxis
geschieht, und dem, was in der
Theorie
als Argumentation entwickelt wird
(KMG 087-a, Abs. 087:1)
deutlich werden zu lassen.

3 Rezeption

[13] Eine spezifische Rezeption liegt unserem Kenntnisstand nach nicht vor.

4 Literatur

4.1 Andere hier verwendete Werke von Klaus Mollenhauer

    [14] Mollenhauer, Klaus, Kasakos, Gerda, Ortmann, Hedwig & Bathke, Ulrich. Evangelische Jugendarbeit in Deutschland. Materialien und Analysen (Monografie 1969; KMG 035-A). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqr3&edition=A.
    [15] Neukamm, Karl-Heinz, Arnold, Walter, Barthel, Wolfgang, Bäumler, Christof, Besser, Jobst, Brandt-Kreling, Käthe, Hanisch, Oswald, Herkenrath, Liesel-Lotte, Heydorn, Heinz-Joachim, Klieme, Joachim, Lubkoll, Klaus, Mollenhauer, Klaus, Renner, Ulrich, Schmidt, Eva-Renate, Schmithals, Marta, Schwerdtfeger, Johannes, Weisser, Elisabeth & Kirchhoff, Hans-Ulrich. Konflikte im Erziehungsfeld. Am Beispiel politischer Auseinandersetzungen in der Schule. Eine Studie der Jugendkammer der Evangelischen Kirche in Deutschland (Monografie 1972; KMG V36-A). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqqb&edition=A.
    [16] Mollenhauer, Klaus & Wartenberg, Gerd. Studienbrief Familie und Jugendliche (Monografie 1978; KMG V50-A). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqn9&edition=A.
    [17] Mollenhauer, Klaus. Vergessene Zusammenhänge. Über Kultur und Erziehung (Monografie 1983; KMG 081-A). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqkc&edition=A.
    [18] Mollenhauer, Klaus. Adoleszenz – Bildung – Kultur (Beitrag 1985; KMG 084-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3wk0w&edition=a.
    [19] Klaus Mollenhauer im Gespräch mit Theodor Schulze (Gespräch 1987; KMG V66-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqhq&edition=a.

4.2 Weitere Literatur

    [20] Krüger, Heinz-Hermann (1997). Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft. Opladen: Leske und Budrich.
    [21] Lenzen, Dieter (1987). Mythos, Metapher und Simulation. Zu den Aussichten Systematischer Pädagogik in der Postmoderne. Zeitschrift für Pädagogik, 33(1), 41–60.
[22] [Hans-Rüdiger Müller]