Ein Jesus-Knabe um 1280 [Werkkommentar]

1 Werk: Formale Beschreibung

1.1 Leittext

[1] Mollenhauer, Klaus. Ein Jesus-Knabe um 1280 (Beitrag 1987; KMG 095-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqj0&edition=a.
[2] Basierend auf:
  • [3] Mollenhauer, Klaus (1987). Ein Jesus-Knabe um 1280. In Historische Kommission der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (Hrsg.), Erziehung und Bildung im Mittelalter und in der frühen Neuzeit (S. 133–158). Hannover: Universität Hannover, Lehrgebiet Allgemeine Erziehungswissenschaft und Sozialgeschichte der Erziehung.
[4] Vorlage für den 26-seitigen Beitrag war ein Vortrag, den Mollenhauer auf einer Tagung des Arbeitskreises Vormoderne Erziehungsgeschichte der Historischen Kommission der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) gehalten hat, die vom 8.-11. März 1987 in Wolfenbüttel stattfand. Am Ende des Textes folgen ein dreiseitiges Literaturverzeichnis und anschließend ein vierseitiger Bildanhang mit sieben Werken aus der Kunstgeschichte, darunter fünf Darstellungen Marias mit dem Jesus-Kind aus verschiedenen kunstgeschichtlichen Epochen.

1.2 Weitere Fassungen

[5] Der Artikel wurde 1989 mit geringfügigen Änderungen ein weiteres Mal veröffentlicht.
[6] Mollenhauer, Klaus. Ein Jesus-Knabe um 1280 (Beitrag 1989; KMG 095-b). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqj0&edition=b.
[7] Basierend auf:
  • [8] Mollenhauer, Klaus (1989). Ein Jesus-Knabe um 1280. Albion. Zeitschrift für Kulturpädagogik und Psychologie, 2, 4–29.

1.3 Übersetzungen

[9] Übersetzungen liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor.

1.4 Unveröffentlichte Quellen

[10] SUB Göttingen, Cod. Ms. K. Mollenhauer
  • [11] Manu. pub. 80 34: Mollenhauer, Klaus, o.D., Ein Jesus-Knabe um 1280 (Vortrag. Text mit Korrekturen, 30 Seiten)
  • [12] Manu. pub. 80 35: Mollenhauer, Klaus, o.D., Ein Jesus-Knabe um 1280 (Publizierte Fassung mit Korrekturen, 23 Seiten)
  • [13] Korr. All. Shadow-G.: (Korrespondenz zwischen Klaus Mollenhauer und der Shadow-Gesellschaft wegen des Abdrucks des Artikels Ein Jesus-Knabe um 1280 in der Zeitschrift Albion. Zeitschrift für Kulturpsychologie und Literatur, Oktober 1989)

2 Inhalt und Kontexte

[14] Der Text ist im Anschluss an die Einleitung in fünf Abschnitte unterteilt, die wie folgt betitelt sind: 1. Annäherung, 2. Das Dokument, 3. Wer war der Maler, 4. Das Allgemeine im Individuellen. Ein knapper Schlussteil ist überschrieben mit Vorbehalt aus ästhetischer Theorie.
[15] Der Beitrag folgt einem auch andernorts von Mollenhauer bereits verfolgten kunsthistorischen Ansatz zur Interpretation des Bildungssinns von Werken der Malerei (vgl. KMG 080-a, KMG 081-A, KMG 091-A). Danach verwendet Mollenhauer die Bildwerke nicht – wie sonst in der erziehungs- und sozialgeschichtlichen Literatur üblich – allein zur Illustration von pädagogischen Themen, die auch in anderen, zumeist sprachlichen Quellen, erörtert werden, sondern spricht dem
Diskurs der Bilder
(KMG 095-a, Abs. 095:2)
einen eigenständigen Status als Quelle der
Welterkenntnis
(KMG 095-a, Abs. 095:2, Herv. i. O.)
zu. In diesem Sinne steht eine Interpretation des Gemäldes Madonna di Crevole (um 1280, Dom-Museum Siena) von Duccio di Buoninsegna im Vordergrund des Textes. Das Bild zeigt Maria mit dem Jesus-Kind und wird als Beispiel für einen Wandel der Darstellungspraxis in der religiösen Malerei um 1300 vorgestellt. Gegenüber der im Wesentlichen zeichenhaften Darstellung dieses Sujets im Hochmittelalter sei in diesem Bild eine verstärkte Hinwendung zum
Körperrealismus
(KMG 095-a, Abs. 095:26)
zu erkennen, der eine neuartige Bilddynamik entfalte. Körper- und Leibgesten seien
nun nicht mehr nur Zeichen der übersinnlichen
Wirklichkeit
des christlichen Mythos […], sondern leibhafte Interaktion zwischen Mutter und Kind
(KMG 095-a, Abs. 095:27)
. So überbrücke das Bild die Kluft zwischen einer religiösen Thematik und der pädagogischen Alltagserfahrung. Dass damit nicht bloß eine singuläre Darstellungspraxis sondern ein Darstellungstypus repräsentiert werde, untermauert Mollenhauer unter Hinzuziehung einer Serie weiterer Bilder wie auch weiterer Quellen zur Entstehung einer frühneuzeitlichen Stadtkultur, einer nachweisbaren Tendenz der Wanderpredigten in den Bettelorden, die verstärkt eine sakrale Thematik mit Aspekten des Alltagslebens verbanden (Bonaventura Berlinghieri) und der allgemein zunehmenden Bedeutung des Körpers als Träger eines Habitus (Thomas von Aquin), einer Ausdrucksbeziehung zwischen Leib und Geist, zwischen einer Innenseite und Außenseite der Körpergesten. Abschließend wird hervorgehoben, dass das Bild nicht schon auf einen veränderten Erziehungsalltag selbst verweise, wohl aber als Dokument eines veränderten Kindheitsdiskurses, als
ikonische[r] Anfang eines differenziellen Wissens über Kindheit
(KMG 095-a, Abs. 095:61)
, interpretiert werden könne.

3 Rezeption

[16] –––

4 Literatur

4.1 Andere hier verwendete Werke von Klaus Mollenhauer

    [17] Mollenhauer, Klaus. Streifzug durch fremdes Terrain: Interpretation eines Bildes aus dem Quattrocento in bildungstheoretischer Absicht (Beitrag 1983; KMG 080-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqkf&edition=a.
    [18] Mollenhauer, Klaus. Vergessene Zusammenhänge. Über Kultur und Erziehung (Monografie 1983; KMG 081-A). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqkc&edition=A.
    [19] Mollenhauer, Klaus. Umwege. Über Bildung, Kunst und Interaktion (Monografie 1986; KMG 091-A). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqj8&edition=A.

4.2 Weitere Literatur

[20] –––
[21] [Hans-Rüdiger Müller]