Eine Schule des Sehens [Werkkommentar]

1 Werk: Formale Beschreibung

1.1 Leittext

[1] Mollenhauer, Klaus. Eine Schule des Sehens (Beitrag 1987; KMG V68-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqhx&edition=a.
[2] Basierend auf:
  • [3] Mollenhauer, Klaus (1987). Eine Schule des Sehens. In [Katalog zu:] Farrer/Hugonin/Tyson
    Composition/Structure
    , Galerie Lüpke, 14.12.87-28.1.88
    . Frankfurt am Main.
[4] Es handelt sich um einen dreiseitigen Beitrag, der in den oben angeführten Ausstellungskatalog bzw. die Ausstellung einführt. Die Seiten sind nicht nummeriert. Der Text ist in fünf nummerierte Abschnitte unterteilt und weist keine Literaturverweise und Anmerkungen auf.

1.2 Fassungen

[5] Weitere Fassungen liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor.

1.3 Übersetzungen

[6] Übersetzungen liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor.

1.4 Unveröffentlichte Quellen

[7] Diesem Werk konnten keine unveröffentlichten Quellen zugeordnet werden.

2 Inhalt und Kontexte

[8] Die fünf Abschnitte des Textes teilen sich in einen einleitenden Abschnitt, drei Abschnitte, in denen jeweils die ausgestellten Werke eines*r der drei Künstler*innen (Ian Tyson, James Hugonin, Julia Farrer) im Einzelnen kommentiert werden, und einen Schlussteil mit einem zusammenfassenden Kommentar.
[9] Die Kommentierung der abstrakten, nicht-gegenständlichen, jeweils mit unterschiedlichen Parametern der Malerei (Form, Farbe, Helligkeit, figurative Rhythmik etc.) spielenden Bildwerke folgt einer sensualistischen Deutung. Die Blider könnten, so Mollenhauer,
in einem guten Sinne der europäischen Moderne
(KMG V68-a, 2. Absatz)
auch als didaktisch bezeichnet werden. Sie inszenierten ein Wechselspiel zwischen den Bildmerkmalen des jeweiligen Objekts und der visuellen Sinnestätigkeit (und einer korrespondierenden kognitiven Tätigkeit) im betrachtenden Subjekt, das darauf abziele, durch die Reflexion auf die eigene Wahrnehmungstätigkeit den passenden Begriff oder die passende Idee zu dem Bildwerk zu finden.
[10] Mit dem Hinweis auf dieses sensuelle Wechselspiel enthält dieser Katalogtext eine der wesentlichen Komponenten, die für Mollenhauers Verständnis von ästhetischer Erfahrung und ästhetischer Bildung grundlegend sind (vgl. hierzu auch die Grundfragen ästhetischer Bildung, KMG 134-A).

3 Rezeption

[11] –––

4 Literatur

4.1 Andere hier verwendete Werke von Klaus Mollenhauer

    [12] Mollenhauer, Klaus. Grundfragen ästhetischer Bildung. Theoretische und empirische Befunde zur ästhetischen Erfahrung von Kindern (Monografie 1996; KMG 134-A). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqcs&edition=A.

4.2 Weitere Literatur

[13] –––
[14] [Hans-Rüdiger Müller]