Klaus Mollenhauer im Gespräch mit Theodor Schulze [Werkkommentar]

1 Werk: Formale Beschreibung

1.1 Leittexte

[1] Rundgespräch im Anschluß an das Gespräch zwischen Flitner und Herrmann (Gespräch 1987; KMG V65-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=41bqg&edition=a.
[2] Basierend auf:
  • [3] Rundgespräch im Anschluß an das Gespräch zwischen Flitner und Herrmann (1987). In Hans Bernhard Kaufmann (Hrsg.), Kontinuität und Traditionsbrüche in der Pädagogik. Im Gespräch mit Wilhelm Flitner und Ulrich Herrmann, Otto Friedrich Bollnow und Klaus Giel, Klaus Mollenhauer und Theodor Schulze, Doris Knab und Hans Rauschenberger (S. 11–23). Münster: Comenius-Institut.
[4] Klaus Mollenhauer im Gespräch mit Theodor Schulze (Gespräch 1987; KMG V66-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqhq&edition=a.
[5] Basierend auf:
  • [6] Klaus Mollenhauer im Gespräch mit Theodor Schulze (1987). In Hans Bernhard Kaufmann (Hrsg.), Kontinuität und Traditionsbrüche in der Pädagogik. Im Gespräch mit Wilhelm Flitner und Ulrich Herrmann, Otto Friedrich Bollnow und Klaus Giel, Klaus Mollenhauer und Theodor Schulze, Doris Knab und Hans Rauschenberger (S. 48–65). Münster: Comenius-Institut.
[7] Rundgespräch im Anschluß an das Gespräch Mollenhauer und Schulze (Gespräch 1987; KMG V67-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=46gj6&edition=a.
[8] Basierend auf:
  • [9] Rundgespräch im Anschluß an das Gespräch Mollenhauer und Schulze (1987). In Hans Bernhard Kaufmann (Hrsg.), Kontinuität und Traditionsbrüche in der Pädagogik. Im Gespräch mit Wilhelm Flitner und Ulrich Herrmann, Otto Friedrich Bollnow und Klaus Giel, Klaus Mollenhauer und Theodor Schulze, Doris Knab und Hans Rauschenberger (S. 66–69). Münster: Comenius-Institut.
[10] Bei den drei Texten handelt es sich um die Niederschrift von Teilen eines Symposiums, das vom Comenius-Institut in Münster organisiert und an der Universität Tübingen vom 5. bis 7. Dezemer 1986 abgehalten wurde. Das Symposium bestand aus vier in dem Tagungsband dokumentierten Gesprächen, die von den im Untertitel des Bandes aufgeführten Personen bestritten wurden, und denen sich jeweils ein Rundgespräch der am Symposium teilnehmenden Kolleg*innen anschloss.
[11] Bei dem ersten der hier kommentierten Texte handelt es sich um das dem Gespräch zwischen Wilhelm Flitner und Ulrich Herrmann folgende Rundgespräch, an dem sich u. a. auch Klaus Mollenhauer beteiligte. Der zweite hier aufgeführte Text dokumentiert das Gespräch, das Theodor Schulze mit Klaus Mollenhauer führte. Der dritte Text beinhaltet das an dieses Gespräch anschließende Rundgespräch. Im Anschluss an den ersten Text befindet sich in einer Anmerkung der Hinweis, dass das Rundgespräch von Karl Ernst Nipkow aus dem Stenogramm erstellt und von Wilhelm Flitner und Ulrich Herrmann durchgesehen worden ist. Zu dem zweiten Text erfolgt der Hinweis, dass es sich um eine Tonbandabschrift handelt, die von Theodor Schulze und Klaus Mollenhauer durchgesehen worden ist. Zu dem dritten Text wird angemerkt, dass das Gespräch aus den persönlichen Aufzeichnungen von Hans Bernhard Kaufmann rekonstruiert worden ist.

1.2 Weitere Fassungen

[12] 1991 erschienen die Texte nochmals im Rahmen einer um weitere Beiträge ergänzten Neuausgabe des Sammelbandes:
[13] Rundgespräch im Anschluß an das Gespräch zwischen Flitner und Herrmann (Gespräch 1991; KMG V65-b). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=41bqg&edition=b.
[14] Basierend auf:
  • [15] Diskussion mit Wilhelm Flitner im Anschluß an das Interview (1991). In Hans Bernhard Kaufmann, Will Lütgert, Theodor Schulze & Friedrich Schweitzer (Hrsg.), Kontinuität und Traditionsbrüche in der Pädagogik. Ein Gespräch zwischen den Generationen (S. 32–43). Weinheim [u. a.]: Beltz.
[16] Klaus Mollenhauer im Gespräch mit Theodor Schulze (Gespräch 1991; KMG V66-b). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqhq&edition=b.
[17] Basierend auf:
  • [18] Klaus Mollenhauer im Gespräch mit Theodor Schulze (1991). In Hans Bernhard Kaufmann, Will Lütgert, Theodor Schulze & Friedrich Schweitzer (Hrsg.), Kontinuität und Traditionsbrüche in der Pädagogik. Ein Gespräch zwischen den Generationen (S. 67–82). Weinheim [u. a.]: Beltz.
[19] Rundgespräch im Anschluß an das Gespräch Mollenhauer und Schulze (Gespräch 1991; KMG V67-b). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=46gj6&edition=b.
[20] Basierend auf:
  • [21] Diskussion mit Klaus Mollenhauer im Anschluss an das Interview (1991). In Hans Bernhard Kaufmann, Will Lütgert, Theodor Schulze & Friedrich Schweitzer (Hrsg.), Kontinuität und Traditionsbrüche in der Pädagogik. Ein Gespräch zwischen den Generationen (S. 83–87). Weinheim [u. a.]: Beltz.

1.3 Übersetzungen

[22] Übersetzungen liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor.

1.4 Unveröffentlichte Quellen

[23] SUB Göttingen, Cod. Ms. K. Mollenhauer
  • [24] Manu. pub. 80 33: Mollenhauer, Klaus [mutmaßl.], (1986). Herr Mollenhauer und Herr Schulze im Gespräch: Tübinger Symposium. (Entwurf mit Korrekturen. Tübingen. 20 Seiten)

2 Inhalt und Kontexte

[25] Die Diskussionsbeiträge Mollenhauers im Anschluss an das Gespräch zwischen Wilhelm Flitner und Ulrich Herrmann beziehen sich auf zwei von Flitner angesprochene Aspekte. Zum einen die Frage nach der Reichweite wissenschaftlichen und philosophischen Wissens für eine Lösung pädagogisch-praktischer Probleme. Und zum zweiten – damit zusammenhängend – die Frage nach der Genese und der Geltung von Normen in der pädagogischen Praxis. Flitners
Skepsis gegenüber der Rationalität der Wissenschaft
(Flitner & Herrmann, 1987, S. 4)
und dessen Plädoyer für eine Reflexion im Medium der Umgangssprache aufnehmend fragt Mollenhauer, wie sich in der Alltagssprache kontrollieren lasse,
ob die Reflexion genau war oder nicht
, worin die
Zuverlässigkeit unserer Alltagssprache
(KMG V65-a, Abs. V65:90)
liege, und welche Rolle die Metaphern dabei spielen könnten (KMG V65-a, Abs. V65:55–160). Ähnlich problematisiert Mollenhauer die lebensphilosophisch begründete These Flitners, dass Normen in der pädagogischen Praxis rational lediglich ausgelegt und hinsichtlich ihrer Konsequenzen aufgeklärt werden könnten,
[d]ie Normen selbst
jedoch
das Leben
(Flitner & Herrmann, 1987, S. 9)
stifte. Das Wissen um die im Leben gegebenen Normen entlaste noch nicht von der Frage, ob diese auch gelten sollten. Für ihn könne es
nur ein Gespräch über die sprachlichen Regelungen für die Normdiskussion geben
(KMG V65-a, Abs. V65:135–143).
[26] Das Gespräch zwischen Theodor Schulze und Klaus Mollenhauer beginnt mit einer kurzen Einleitung, in der Schulze, auf die beiden vorangegangenen Gespräche zwischen Wilhelm Flitner und Ulrich Herrmann bzw. Otto Friedrich Bollnow und Klaus Giel Bezug nehmend, das nachfolgende Gespräch mit Klaus Mollenhauer als einen disziplingeschichtlichen Stellungswechsel gegenüber den beiden vorangegangenen Interviews mit Vertretern der älteren Generation von Erziehungswissenschaftler*innen ankündigt. Es müsse sich im Folgenden erst noch erweisen, ob es sich dabei auch um einen Paradigmenwechsel handele. Das Gespräch verbindet entsprechend dem aus dem Einladungsschreiben ersichtlichen Gesprächsleitfaden lebensgeschichtliche, zeitgeschichtliche, wissenschaftsgeschichtliche, institutionen-geschichtliche und mythologische (die individuelle Identifikation mit bestimmten Personen oder Vorstellungen betreffende) Aspekte der persönlichen Entwicklung als Erziehungswissenschaftler. Es gibt anhand der Selbstaussagen Mollenhauers Einblick in die Genese und den Wandel seiner zentralen wissenschaftlichen Orientierungen im Kontext disziplingeschichtlicher und zeitgeschichtlich-politischer Entwicklungen und enthält sowohl kritische Kommentierungen der Disziplinentwicklung als auch selbstkritische Reflexionen.
[27] In dem von Bernhard Kaufmann verfassten Gedächtnisprotokoll des anschließenden Rundgesprächs geht es (im Wesentlichen mit Bezug auf Mollenhauers Vergessene Zusammenhänge) thematisch um die Bedeutung der Kritischen Theorie und des sozialwissenschaftlichen Wissens für die Pädagogik, den Versuch, einen
pädagogischen Grundgedankengang
über verschiedene historische Epochen hinweg zu rekonstruieren und gegenüber der tradierten pädagogischen Geschichtsschreibung neue Formen des Gesprächs und der Auseinandersetzung zu finden, wie etwas die Interpretation von Bildern aus der Kunstgeschichte.
[28] Weitere Selbstaussagen Mollenhauers finden sich in einem Interview mit Rainer Winkel (KMG V72-a, KMG V73-a, KMG V74-a) und in dem Text Ego-Histoire (KMG 147-a).

3 Rezeption

[29] Das Gespräch wird häufig als Quelle in Darstellungen zur Person und zum Werk Mollenhauers genutzt (vgl. u. a. Aßmann, 2015; Niemeyer & Rautenberg, 2006; Winkler, 2002), in der Regel mit Blick auf Klaus Mollenhauers Verhältnis zur Geisteswissenschaftlichen Pädagogik bzw. zu seinem Doktorvater Erich Weniger.

4 Literatur

4.1 Andere hier verwendete Werke von Klaus Mollenhauer

    [30] Mollenhauer, Klaus. Kunst und Pädagogik als Alphabetisierungsaufgabe. Eine Dokumentation der Diskussion über den Beitrag von Klaus Mollenhauer (Gespräch 1990; KMG V72-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqfs&edition=a.
    [31] Mollenhauer, Klaus & Winkel, Rainer. Pädagogik – gestern, heute und morgen. Klaus Mollenhauer im Gespräch mit Rainer Winkel – Teil 1 (Gespräch 1990; KMG V73-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqfq&edition=a.
    [32] Mollenhauer, Klaus & Winkel, Rainer. Pädagogik – gestern, heute und morgen. Klaus Mollenhauer im Gespräch mit Rainer Winkel – Teil 2 (Gespräch 1990; KMG V74-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqfn&edition=a.
    [33] Mollenhauer, Klaus. Ego-Histoire: Sozialpädagogik 1948–1970 (Beitrag 1998; KMG 147-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqbb&edition=a.

4.2 Weitere Literatur

    [34] Aßmann, Alex (2015). Klaus Mollenhauer. Vordenker der 68er – Begründer der emanzipatorischen Pädagogik. Eine Biografie. Paderborn: Schöningh.
    [35] Flitner, Wilhelm & Herrmann, Ulrich (1987). Wilhelm Flitner im Gespräch mit Ulrich Herrmann. In: Klaus Mollenhauer im Gespräch mit Theodor Schulze (1987). In Hans Bernhard Kaufmann (Hrsg.), Kontinuität und Traditionsbrüche in der Pädagogik. Im Gespräch mit Wilhelm Flitner und Ulrich Herrmann, Otto Friedrich Bollnow und Klaus Giel, Klaus Mollenhauer und Theodor Schulze, Doris Knab und Hans Rauschenberger (S. 1-10). Münster: Comenius-Institut.
    [36] Niemeyer, Christian & Rautenberg, Michael (2006). Klaus Mollenhauer (1928-1998). Pädagogik als vergessener Zusammenhang. In Bernd Dollinger (Hrsg.), Klassiker der Pädagogik. Die Bildung der modernen Gesellschaft (S. 331–352). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    [37] Winkler, Michael (2002). Klaus Mollenhauer. Ein pädagogisches Porträt. Weinheim [u. a.]: Beltz.
[38] [Hans-Rüdiger Müller]