1 Werk: Formale Beschreibung
1.1 Leittext
-
•[3] Mollenhauer, Klaus (1988). Diderot und Chardin – Zur Theorie der Bildsamkeit in der Aufklärung. Pädagogische Korrespondenz, 4, 33–46.
1.2 Weitere Fassungen
1.3 Übersetzungen
1.4 Unveröffentlichte Quellen
-
•[8] Manu. pub. 80 50: Klaus Mollenhauer (o. D.). Diderot und Chardin – Zur Theorie der Bildsamkeit (händisch auf erster Seite vermerkt:„1. Fassung“, Manuskript des Aufsatzes z. T. geklebt mit Korrekturen, Umfang: 19 Seiten)
-
•[9] Manu. pub. 80 51: Klaus Mollenhauer (o. D.). Diderot und Chardin – Zur Vorgeschichte der Theorie der Bildsamkeit (händisch auf erster Seite vermerkt:„1. Ausdruck“, Manuskript des Aufsatzes mit Korrekturen, Umfang: 18 Seiten)
-
•[10] Manu. pub. 80 52: Klaus Mollenhauer (o. D.). Diderot und Chardin – Zur Vorgeschichte der Theorie der Bildsamkeit (Manuskript des Aufsatzes, Korrigierte Fassung, Umfang: 18 Seiten)
-
•[11] Korr. All. Kut: 18.2.-18.11.1988, Korrespondenz zwischen Klaus Mollenhauer und Günter Kutscha (zur geplanten Gedenkschrift zum 60. Geburtstag von )
-
•[12] Korr. All. Lenz 13: 23.6.1986, 18-seitiger Brief von Klaus Mollenhauer an Dieter Lenzen (zur Gedenkschrift zum 60. Geburtstag von )
-
•[13] Uni-Lehre 80 11-001: Vorlesung: Stationen neuzeitlicher Bildungstheorie. Interpretationen von Bildern aus fünf Jahrhunderten (innere und äußere Gliederung der Vorlesung, Tabelle)