[30] Bender,
Saskia (2010). Kunst im Kern von Schulkultur: Ästhetische
Erfahrung und ästhetische Bildung in der Schule. Wiesbaden:
VS Verlag für Sozialwissenschaften.
[31] Cloer, Ernst
(1989). Kulturpädagogik als öffentliche Aufgabe. In
Freizeitpädagogik, 11(1–2),
21–27.
[32] Dietrich,
Cornelie (1998). Wozu in Tönen denken. Historische und
empirische Studien zur bildungstheoretischen Bedeutung
musikalischer Autonomie. Kassel: Bosse.
[33] Ehmer,
Hermann Karl (Hrsg.) (1971). Visuelle Kommunikation – Beiträge
zur Kritik der Bewußtseinsindustrie. Köln: DuMont
Schauberg.
[34] Ehrenspeck,
Yvonne (2002). Stichwort Ästhetik und Bildung. Zeitschrift für
Kritische Musikpädagogik, 4(1),
1–24.
[35] Hellekamps,
Stephanie (2001). Literaturunterricht und die Ästhetik der
pädagogischen Kommunikation. Klaus Mollenhauers Frage nach der
ästhetischen Bildung und die neue literaturdidaktische Diskussion.
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 4(1),
23–37.
[36] Hentschel,
Ulrike (2004). Zwischen Material und Bedeutung. Ästhetische
Erfahrung und Sprache im zeitgenössischen Theater und in der
Theaterpädagogik. In Gundel Mattenklott & Constanze Rora
(Hrsg.), Ästhetische Erfahrung in der Kindheit. Theoretische
Grundlagen und empirische Forschung (S. 157–170). Weinheim
[u. a.]: Juventa.
[37] Willatt
Herrera, Carlos José (2018). Ästhetische Erfahrung und Bildung.
Eine phänomenologische, bildungstheoretische und pädagogische
Neubetrachtung [Dissertation]. Humboldt-Universität zu
Berlin.
[38] Niemeyer,
Christian (2010). Klaus Mollenhauer (1928–1998): Der eine Enkel
geisteswissenschaftlicher Sozialpädagogik. In Christian Niemeyer,
Klassiker der Sozialpädagogik: Einführung in die
Theoriegeschichte einer Wissenschaft (3., aktualisierte
Auflage, S. 212–251). Weinheim [u. a.]: Juventa.
[39] Parmentier,
Michael (1998). Entdeckt, was ihr wollt. Zum Tode von Klaus
Mollenhauer. Eine Würdigung. Erziehungswissenschaft,
9(17), 23–42.
[40] Rödel, Bodo
(2005). Rekonstruktion der Pädagogik Klaus Mollenhauers. Ein
Beitrag zur Geschichte der Pädagogik in der Postmoderne.
Hamburg: Kovač.
[41] Spinner,
Kasper H. (2004). Literarästhetische Interpretation von
Kindertexten. In Gundel Mattenklott & Constanze Rora (Hrsg.),
Ästhetische Erfahrung in der Kindheit. Theoretische
Grundlagen und empirische Forschung (S. 185–194). Weinheim
[u. a.]: Juventa.
[42] Zenke,
Christian Timo (2018). Hartmut von Hentig und die ästhetische
Erziehung: Eine kritische Bestandsaufnahme. Wien [u. a.]:
Böhlau.
[43] Zill, Elias
(2016).
„Wow, das klingt schon richtig gut...“
.
Eine qualitative Studie zu musikalisch-ästhetischen Erfahrungen von
Schülern in produktionsorientierten Projekten. In Jens Knigge &
Anne Niessen (Hrsg.), Musikpädagogik und
Erziehungswissenschaft (S. 231–247). Münster [u. a.]:
Waxmann.