[28] Achs, Oskar,
Blüml, Karl, Bständig, Susannah & Olechowski, Richard (Hrsg.)
(2003). Bildung heute: Umbau, Abbau oder Neubau. Schule im
Spannungsfeld zwischen Bildungsökonomie und Bildungsqualität.
Referate und Beiträge des 9. Internationalen Glöckel-Symposions
’01. Innsbruck [u. a.]: Studien-Verlag.
[29] Ehrenspeck,
Yvonne (2010). Philosophische Bildungsforschung: Bildungstheorie. In
Rudolf Tippelt & Bernhard Schmidt (Hrsg.), Handbuch
Bildungsforschung (S. 155–169). Wiesbaden: VS Verlag für
Sozialwissenschaften.
[30] Lederer,
Bernd (2014). Kompetenz oder Bildung. Eine Analyse jüngerer
Konnotationsverschiebungen des Bildungsbegriffs und Plädoyer für
eine Rück- und Neubesinnung auf ein transinstrumentelles
Bildungsverständnis. Innsbruck: innsbruck university
press.
[31] Matzenauer,
Hans, Olechowski, Richard, Rettinger, Leopold & Schneck, Peter
(Hrsg.) (1985). Die Schulreform geht weiter. Vorträge und
Diskussionen anlässlich des Symposions zum 50. Todestag von Otto
Glöckel. Wien: Jugend und Volk.
[32] Matzenauer,
Hans (1988). Begrüßungsansprache des Herrn Anführenden Präsidenten
des Stadtschulrates für Wien Hans Matzenauer. In Oskar Achs, Hans
Matzenauer, Richard Olechowski & Eva Tesar (Hrsg.), Umbruch
der Gesellschaft – Krise der Schule? Wege der Schulentwicklung.
Vorträge und Diskussionen anläßlich des 2. Internationalen
Glöckel-Symposions ’87 (S. 9–11). Wien: Jugend und
Volk.
[33] Ricken,
Norbert (2007). Das Ende der Bildung als Anfang — Anmerkungen zum
Streit um Bildung. In Marius Harring, Carsten Rohlfs & Christian
Palentien (Hrsg.), Perspektiven der Bildung (S. 15–40).
Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
[34] Tenorth,
Heinz-Elmar (2000). Bildung – was denn sonst? In Cornelie Dietrich
& Hans-Rüdiger Müller (Hrsg.), Bildung und Emanzipation.
Klaus Mollenhauer weiterdenken. (S. 87–101). Weinheim [u.
a.]: Juventa.
[35] Winkler,
Michael (2002). Klaus Mollenhauer. Ein pädagogisches
Porträt. Weinheim [u. a.]: Beltz.