Vorwort [zu Langer, Zwischen Biographie und Kultur] [Werkkommentar]

1 Werk: Formale Beschreibung

1.1 Leittext

[1] Mollenhauer, Klaus (V70-a). Vorwort (Buchbeitrag 1988). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition (2024). Hrsg. von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqgt&edition=a.
[2] Basierend auf:
  • [3] Mollenhauer, Klaus (1988). Vorwort. In Wolfgang Langer (Hrsg.), Zwischen Biographie und Kultur. Anstiftung zu einem persönlichen Umgang mit Texten und Bildern durch Unterricht (S. 6–8). Langenau: Armin Vaas.
[4] Das Vorwort umfasst drei Druckseiten und enthält am Ende eine Datierung Mollenhauers
Göttingen, Oktober 1988
.

1.2 Weitere Fassungen

[5] Weitere Fassungen liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor.

1.3 Übersetzungen

[6] Übersetzungen liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor.

1.4 Unveröffentlichte Quellen

[7] Diesem Werk konnten keine unveröffentlichten Quellen zugeordnet werden.

2 Inhalt und Kontexte

[8] Es handelt sich um das Vorwort zu einem Buch, in dem die drei Autor*innen Wolfgang Langer, Ingeborg Hiller-Ketterer und Gotthilf Gerhard Hiller literaturdidaktische Wege aufzeigen, auf denen insbesondere Kinder in benachteiligten Lebenslagen einen erfahrungsbasierten, für ihre Biografie bedeutsamen Zugang zur Literatur finden können. Für Mollenhauer sind sie damit dem Spezifischen der ästhetischen Erfahrung als einer möglichen Bildungsbewegung auf der Spur, indem sie in Schule und Unterricht gangbare Wege der Vermittlung von kulturell lesbaren, konventionell eingespielten Zeichen und leibbasierten eigenen Erfahrungen und Ausdrucksgesten aufsuchen und beschreiben. In etwa die gleiche Zeit fällt die Planung eines größeren empirischen Projekts zur ästhetischen Bildung, das Mollenhauer und seine Mitarbeiter*innen zunächst unter dem Titel Sozialpädagogisch-Ästhetisches Lernen geplant hatten, also mit einer ähnlichen Intention wie die drei Autor*innen im hier bevorworteten Buch ein besonderes Augenmerk auf ästhetische Bildungsprozesse von benachteiligten Kindern legte. Dieses Projekt wurde später als Grundfragen ästhetischer Bildung (KMG 134-A) publiziert.

3 Rezeption

[9] –––

4 Literatur

4.1 Andere hier verwendete Werke von Klaus Mollenhauer

    [10] Mollenhauer, Klaus. Grundfragen ästhetischer Bildung. Theoretische und empirische Befunde zur ästhetischen Erfahrung von Kindern (Monografie 1996; KMG 134-A). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqcs&edition=A.

4.2 Weitere Literatur

[11] –––
[12] [Cornelie Dietrich]