Ästhetische Bildung als Kritik, oder: Hatte das “Bauhaus” eine Bildungstheorie? [Werkkommentar]

1 Werk: Formale Beschreibung

1.1 Leittext

[1] Mollenhauer, Klaus. Ästhetische Bildung als Kritik, oder: Hatte das
Bauhaus
eine Bildungstheorie? (Beitrag 1989; KMG 103-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqgp&edition=a.
[2] Basierend auf:
  • [3] Mollenhauer, Klaus (1989). Ästhetische Bildung als Kritik, oder: Hatte das
    Bauhaus
    eine Bildungstheorie? In Hermann Röhrs & Hans Scheuerl (Hrsg.), Richtungsstreit in der Erziehungswissenschaft und pädagogische Verständigung. Wilhelm Flitner zur Vollendung seines 100. Lebensjahres am 20. August 1989 gewidmet (S. 287–303). Frankfurt a. M.: Peter Lang.
[4] Das Werk erschien in der von Hermann Röhrs und Hans Scheuerl herausgegebenen Festschrift anlässlich des 100. Geburtstages von Wilhelm Flitner und umfasst 17 Druckseiten inklusive Literaturverzeichnis.

1.2 Weitere Fassungen

[5] Weitere Fassungen liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor.

1.3 Übersetzungen

[6] 1992 erschien eine japanische Übersetzung, die durch Masaharu Amano erfolgte.
  • [7] Mollenhauer, Klaus (1992). Ästhetische Bildung als Kritik, oder: Hatte das
    Bauhaus
    eine Bildungstheorie? In Hermann Röhrs & Hans Scheuerl (Hrsg.) & Masaharu Amano (Übers.), Gendai doitsu kyōikugaku no chōryū: W. Furittonā Bǎi suì jìniàn lùnwén jí (Richtungsstreit in der Erziehungswissenschaft und pädagogische Verständigung. Wilhelm Flitner zur Vollendung seines 100. Lebensjahres am 20. August 1989 gewidmet) (S. 320–340). Frankfurt a. M.: Lang.

1.4 Unveröffentlichte Quellen

[8] SUB Göttingen, Cod. Ms. K. Mollenhauer
  • [9] Manu. pub. 80 54: Klaus Mollenhauer (o. D.). Ästhetische Bildung als Kritik, oder: Hatte das Bauhaus eine Bildungstheorie? (Umfang: 22 S.; zwei Typoskripte, inhaltlich deckungsgleich mit dem Aufsatz)
  • [10] Korr. All. Scheuer 02: 17.12.1987-23.1.1989, sechzehn Briefe zwischen Klaus Mollenhauer, Hans Scheuerl und Hermann Röhrs (Korrespondenz zu Ausrichtung und Titel des Beitrags sowie zu technischen Details. Im Laufe des Briefwechsels bittet Mollenhauer immer wieder um Änderungen und bezweifelt die Passung seines Beitrags in den Sammelband.)
  • [11] Uni-Lehre 80 04: Seminar Die Bildungstheorie des Bauhauses, SoSe 1984 (zwei Mappen, Umfang: 42 Bl., mit Notizen zum Seminar, Referatsliste, Handouts von Studierenden, Bildkopien aus dem Bauhaus sowie einem fünfseitigen Einführungstext für das Seminar)

2 Inhalt und Kontexte

[12] Der Text entstand aus Anlass der Festschrift für Wilhelm Flitner, der am 20. August 1989 seinen 100. Geburtstag feierte. Mollenhauer war von den Herausgebern Hermann Röhrs und Hans Scheuerl gebeten worden, einen Beitrag zu Kritische Theorie und Erziehungswissenschaft zu schreiben. Er antwortete darauf ablehnend mit der Begründung, dass er weder die Neigung verspüre, sich noch einmal mit den
Auseinandersetzungen der 70er Jahre
(Mollenhauer an Scheuerl, 15.1.1988, Korr. All. Scheuer 02)
zu befassen, noch einen rein wissenschaftstheoretischen Beitrag zu schreiben. Stattdessen schlug er vor, anhand einer
Error: java:org.exist.xquery.XPathException . exerr:ERROR XPTY0004: The actual cardinality for parameter 1 does not match the cardinality declared in the function's signature: kmg-util:quote-marks($rend as xs:string, $filename as xs:string, $mode as xs:string) item()*. Expected cardinality: exactly one, got 0. [at line 1044, column 47, source: /db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm] In function: kmg-util:quote-marks(xs:string, xs:string, xs:string) [1044:25:/db/apps/sade/modules/kmg/kmg-util.xqm] transformKMG:make-quote(node(), xs:string, item()*, xs:string, xs:string*) [736:17:/db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm] local:main(node(), xs:string, xs:string, xs:string, xs:string*) [76:21:/db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]. XPTY0004: The actual cardinality for parameter 1 does not match the cardinality declared in the function's signature: kmg-util:quote-marks($rend as xs:string, $filename as xs:string, $mode as xs:string) item()*. Expected cardinality: exactly one, got 0.
Offending node: TEI/text[1]/body/div[2]/p[1]/cit[2]/quote
(Mollenhauer an Scheuerl, 15.1.1988, Korr. All. Scheuer 02)
etwas über die
Error: java:org.exist.xquery.XPathException . exerr:ERROR XPTY0004: The actual cardinality for parameter 1 does not match the cardinality declared in the function's signature: kmg-util:quote-marks($rend as xs:string, $filename as xs:string, $mode as xs:string) item()*. Expected cardinality: exactly one, got 0. [at line 1044, column 47, source: /db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm] In function: kmg-util:quote-marks(xs:string, xs:string, xs:string) [1044:25:/db/apps/sade/modules/kmg/kmg-util.xqm] transformKMG:make-quote(node(), xs:string, item()*, xs:string, xs:string*) [736:17:/db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm] local:main(node(), xs:string, xs:string, xs:string, xs:string*) [76:21:/db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]. XPTY0004: The actual cardinality for parameter 1 does not match the cardinality declared in the function's signature: kmg-util:quote-marks($rend as xs:string, $filename as xs:string, $mode as xs:string) item()*. Expected cardinality: exactly one, got 0.
Offending node: TEI/text[1]/body/div[2]/p[1]/cit[3]/quote
(Mollenhauer an Scheuerl, 15.1.1988, Korr. All. Scheuer 02)
zu schreiben. Scheuerl antwortete darauf positiv, äußerte aber die Bitte
Error: java:org.exist.xquery.XPathException . exerr:ERROR XPTY0004: The actual cardinality for parameter 1 does not match the cardinality declared in the function's signature: kmg-util:quote-marks($rend as xs:string, $filename as xs:string, $mode as xs:string) item()*. Expected cardinality: exactly one, got 0. [at line 1044, column 47, source: /db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm] In function: kmg-util:quote-marks(xs:string, xs:string, xs:string) [1044:25:/db/apps/sade/modules/kmg/kmg-util.xqm] transformKMG:make-quote(node(), xs:string, item()*, xs:string, xs:string*) [736:17:/db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm] local:main(node(), xs:string, xs:string, xs:string, xs:string*) [76:21:/db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]. XPTY0004: The actual cardinality for parameter 1 does not match the cardinality declared in the function's signature: kmg-util:quote-marks($rend as xs:string, $filename as xs:string, $mode as xs:string) item()*. Expected cardinality: exactly one, got 0.
Offending node: TEI/text[1]/body/div[2]/p[1]/cit[4]/quote
(Scheuerl an Mollenhauer, 23.1.1988, Korr. All. Scheuer 02, S. 1)
. So ist vermutlich der Titel entstanden: Ästhetische Bildung als Kritik. Am Ende der Korrespondenz zu diesem Beitrag wird deutlich, dass Mollenhauer dem Text in der Druckfassung gerne noch Bilder hinzugefügt hätte (Mollenhauer an Scheuerl, 17.1.1989, Korr. All. Scheuer 02), was aber aufgrund der verspäteten Manuskriptabgabe nicht mehr möglich war (Scheuerl an Mollenhauer, 18.1.1989, Korr. All. Scheuer 02).
Die Thematik, die in diesem Text entfaltet wird, hatte Mollenhauer bereits in einigen früheren zwischen 1986 und 1988 entstandenen Texten angedeutet (KMG V69-A) und (KMG 100-a), als er mit Hinweis auf Paul Klees Skizzenbücher die Frage verfolgte, wie eine Verbindung entstehen könne zwischen der individuellen aisthetischen Empfindung und den kulturellen Objektivationen der das Individuum umgebenden Kultur. Im Wissenschaftskolleg zu Berlin war er mit dem Kunsthistoriker Otto Karl Werckmeister zusammengetroffen, der zu dieser Zeit an einem Buch über Klee arbeitete (s. dazu den Bericht Werckmeisters über sein Jahr in Berlin in KMG 097-a). Ebenso publizierte Mollenhauers Freund und Kollege Konrad Wünsche im selben Jahr ein Buch über das Bauhaus und seine implizite Pädagogik (Wünsche, 1989).
Mollenhauer beginnt den Text mit einer Problemdefinition hinsichtlich des Fehlens der ästhetischen Dimension in der modernen Bildungstheorie sowie des Fehlens von Kunstwerken als bildungshistorische Quellen. Beidem widmet er sich in dieser Fallstudie über das Bildungsprogramm des Bauhauses, indem er sowohl auf textliche Äußerungen als auch auf bildliche und handwerkliche Produkte der Bauhauskünstler zurückgreift. Aus dieser Auseinandersetzung mit den vielfältigen Materialien gewinnt er drei, für damalige bildungstheoretische Texte ungewöhnliche Kategorien, an Hand derer er das Thema bearbeitet:
Error: java:org.exist.xquery.XPathException . exerr:ERROR XPTY0004: The actual cardinality for parameter 1 does not match the cardinality declared in the function's signature: kmg-util:quote-marks($rend as xs:string, $filename as xs:string, $mode as xs:string) item()*. Expected cardinality: exactly one, got 0. [at line 1044, column 47, source: /db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm] In function: kmg-util:quote-marks(xs:string, xs:string, xs:string) [1044:25:/db/apps/sade/modules/kmg/kmg-util.xqm] transformKMG:make-quote(node(), xs:string, item()*, xs:string, xs:string*) [736:17:/db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm] local:main(node(), xs:string, xs:string, xs:string, xs:string*) [76:21:/db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]. XPTY0004: The actual cardinality for parameter 1 does not match the cardinality declared in the function's signature: kmg-util:quote-marks($rend as xs:string, $filename as xs:string, $mode as xs:string) item()*. Expected cardinality: exactly one, got 0.
Offending node: TEI/text[1]/body/div[2]/p[3]/cit[1]/quote
(KMG 103-a, Abs. 103:9)
,
Error: java:org.exist.xquery.XPathException . exerr:ERROR XPTY0004: The actual cardinality for parameter 1 does not match the cardinality declared in the function's signature: kmg-util:quote-marks($rend as xs:string, $filename as xs:string, $mode as xs:string) item()*. Expected cardinality: exactly one, got 0. [at line 1044, column 47, source: /db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm] In function: kmg-util:quote-marks(xs:string, xs:string, xs:string) [1044:25:/db/apps/sade/modules/kmg/kmg-util.xqm] transformKMG:make-quote(node(), xs:string, item()*, xs:string, xs:string*) [736:17:/db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm] local:main(node(), xs:string, xs:string, xs:string, xs:string*) [76:21:/db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]. XPTY0004: The actual cardinality for parameter 1 does not match the cardinality declared in the function's signature: kmg-util:quote-marks($rend as xs:string, $filename as xs:string, $mode as xs:string) item()*. Expected cardinality: exactly one, got 0.
Offending node: TEI/text[1]/body/div[2]/p[3]/cit[2]/quote
(KMG 103-a, Abs. 103:13)
und
Error: java:org.exist.xquery.XPathException . exerr:ERROR XPTY0004: The actual cardinality for parameter 1 does not match the cardinality declared in the function's signature: kmg-util:quote-marks($rend as xs:string, $filename as xs:string, $mode as xs:string) item()*. Expected cardinality: exactly one, got 0. [at line 1044, column 47, source: /db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm] In function: kmg-util:quote-marks(xs:string, xs:string, xs:string) [1044:25:/db/apps/sade/modules/kmg/kmg-util.xqm] transformKMG:make-quote(node(), xs:string, item()*, xs:string, xs:string*) [736:17:/db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm] local:main(node(), xs:string, xs:string, xs:string, xs:string*) [76:21:/db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]. XPTY0004: The actual cardinality for parameter 1 does not match the cardinality declared in the function's signature: kmg-util:quote-marks($rend as xs:string, $filename as xs:string, $mode as xs:string) item()*. Expected cardinality: exactly one, got 0.
Offending node: TEI/text[1]/body/div[2]/p[3]/cit[3]/quote
(KMG 103-a, Abs. 103:24)
. In der ersten Kategorie diskutiert er das scheinbare Verschwinden von Individualität in den Massenprodukten des Bauhauses nach einem Typus mit Adorno als eine mögliche Befreiung vom Zwang zur Individualität in der Kunst. Dies wird vertieft und ergänzt durch die zweite Kategorie der Empfindung, mit der hier nicht eine psychologisierende, sondern vielmehr eine elementare ästhetische
Error: java:org.exist.xquery.XPathException . exerr:ERROR XPTY0004: The actual cardinality for parameter 1 does not match the cardinality declared in the function's signature: kmg-util:quote-marks($rend as xs:string, $filename as xs:string, $mode as xs:string) item()*. Expected cardinality: exactly one, got 0. [at line 1044, column 47, source: /db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm] In function: kmg-util:quote-marks(xs:string, xs:string, xs:string) [1044:25:/db/apps/sade/modules/kmg/kmg-util.xqm] transformKMG:make-quote(node(), xs:string, item()*, xs:string, xs:string*) [736:17:/db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm] local:main(node(), xs:string, xs:string, xs:string, xs:string*) [76:21:/db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]. XPTY0004: The actual cardinality for parameter 1 does not match the cardinality declared in the function's signature: kmg-util:quote-marks($rend as xs:string, $filename as xs:string, $mode as xs:string) item()*. Expected cardinality: exactly one, got 0.
Offending node: TEI/text[1]/body/div[2]/p[3]/cit[4]/quote
(KMG 103-a, Abs. 103:16)
gemeint ist. Mit Ironie (wie auch schon in KMG 083-a und KMG 088-a) schließlich wird – in Kontinuität zur frühromantischen Attitüde – die für Mollenhauer notwendige Distanznahme zwischen Kunst und Lebensform aufgegriffen, die die Spezifika der ästhetischen Erfahrung bei gleichzeitiger Verbundenheit mit dem Alltäglichen erst möglich werden lässt.

3Rezeption

3Rezeption

Verschiedentlich ist die bildungstheoretische Ausgangsposition aufgegriffen worden, um zu zeigen, wie sich die Debatten um den Bildungsbegriff verengt haben. So etwa argumentiert Heinz-Elmar Tenorth (Tenorth, 2000, S. 87), ohne jedoch die einzelnen Kategorien der Erläuterung, die Mollenhauer aus der Beschäftigung mit dem Bauhaus-Schriften und -werken gewonnen hatte, mitzuvollziehen. Friedhelm Brüggen setzt sich in seiner ausführlichen historischen Rekonstruktion einer pädagogisch wirksam gewordenen Hermeneutik ebenfalls mit dem Bildungsbegriff Mollenhauers auseinander, nimmt aber insbesondere die in KMG 103-a erfolgte Wiederaufnahme der Idee der romantischen Ironie, die sich immer auch auf das eigene Selbst richtet, zum Anlass einer bildungstheoretischen Neuformulierung (Brüggen, 2003).
Konrad Wünsche, der wie erwähnt selbst ein Buch zum Bauhaus geschrieben hat (Wünsche 1989), bezieht sich auf KMG 103-a kurze Zeit später in einem Sammelband von Dieter Lenzen zum Thema Kunst und Pädagogik (Wünsche, 1990), in dem auch Mollenhauer vertreten ist (KMG 114-a). Viele Jahre später, 2021, erscheint ein Sammelband mit dem Titel Bauhaus-Paradigmen. Künste, Design und Pädagogik. Darin setzen sich die Herausgeber*innen in ihrem Vorwort mit Mollenhauers Frage nach einer Bildungstheorie des Bauhauses auseinander (Röhl et al., 2021). Mehrere Beiträger*innen des Bandes, wie etwa Arnd-Michael Nohl in seinem Text über Das Bauhaus und die Pädagogik der Dinge (Nohl, 2021) oder Katharina Gimbel (Gimbel, 2021) greifen Mollenhauers Text auf und führen die Argumentation weiter. Auch Leopold Klepacki (Klepacki, 2021) rezipiert Mollenhauers Text im vierten Band der Geschichte der Ästhetischen Bildung (Zirfas et al., 2021), in dem der Bauhaus-Pädagogik ein ganzes Kapitel gewidmet ist.

4Literatur

4Literatur

4.1Andere hier verwendete Werke von Klaus Mollenhauer

    Mollenhauer, Klaus. Ich, Rolle, Ironie. Eine bildungstheoretische Skizze zum darstellenden Spiel (Beitrag 1984; KMG 083-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqjw&edition=a.
    Mollenhauer, Klaus. Zwischen Geselligkeit, Scham und Zweifel: bildungstheoretische Notizen zum frühromantischen Schleiermacher (Beitrag 1985; KMG 088-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqjj&edition=a.
    Mollenhauer, Klaus & Werckmeister, Otto Karl. Kunstgeschichte und Pädagogik (Beitrag 1988; KMG 097-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqhh&edition=a.
    Mollenhauer, Klaus. Ästhetische Bildung und Kultur – Begriffe, Unterscheidungen, Perspektiven (Monografie 1988; KMG V69-A). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqhc&edition=A.
    Mollenhauer, Klaus. Ist ästhetische Bildung möglich? (Beitrag 1988; KMG 100-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqh5&edition=a.
    Mollenhauer, Klaus. Die vergessene Dimension des Ästhetischen in der Erziehungs- und Bildungstheorie (Beitrag 1990; KMG 114-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqfx&edition=a.

4.2Weitere Literatur

    Brüggen, Friedhelm (2003). Stichwort: Hermeneutik – Bildung – Wissenschaft. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 6(4), 480–504.
    Gimbel, Katharina (2021). (Zer-)Denken: Bauhaus-Pädagogik in Gegenwart digitaler Transformationen. In Anne Röhl, André Schütte, Phillip D. Th. Knobloch, Sara Hörnak, Susanne Henning & Katharina Gimbel (Hrsg.), Bauhaus-Paradigmen. Künste, Design und Pädagogik (S. 411–421). Berlin [u. a.]: De Gruyter.
    Klee, Paul (1965). Pädagogisches Skizzenbuch (Faksimile-Nachdruck nach der Ausgabe von 1925 durch Oemsdruck KG Frankfurt am Main). Mainz [u. a.]: Kupferberg.
    Klepacki, Leopold (2021). Bildung durch Design. Das Bauhaus als Labor der ästhetischen Gestaltung der Lebenswelt. In Jörg Zirfas, Moritz Krebs, Leopold Klepacki, Daniel Burghardt, Diana Lohwasser, Juliane Noack Napoles & Tanja Klepacki (Hrsg.), Geschichte der Ästhetischen Bildung. Das 20. Jahrhundert (S. 93–107). Paderborn: Brill, Ferdinand Schöningh.
    Nohl, Arnd-Michael (2021). Das Bauhaus und die Pädagogik der Dinge. In Anne Röhl, André Schütte, Phillip D. Th. Knobloch, Sara Hörnak, Susanne Henning & Katharina Gimbel (Hrsg.), Bauhaus-Paradigmen. Künste, Design und Pädagogik (S. 163–174). Berlin [u. a.]: De Gruyter.
    Röhl, Anne, Schütte, André, Knobloch, Phillip D. Th., Hörnak, Sarah, Henning, Susanne & Gimbel, Katharina (Hrsg.) (2021). Bauhaus-Paradigmen. Künste, Design und Pädagogik. In Anne Röhl, André Schütte, Phillip D. Th. Knobloch, Sara Hörnak, Susanne Henning & Katharina Gimbel (Hrsg.), Bauhaus-Paradigmen. Künste, Design und Pädagogik (S. 11–21). Berlin [u. a.]: De Gruyter.
    Tenorth, Heinz-Elmar (2000). Bildung – was denn sonst? In Cornelie Dietrich & Hans-Rüdiger Müller (Hrsg.), Bildung und Emanzipation. Klaus Mollenhauer weiterdenken. (S. 87–101). Weinheim, München: Juventa.
    Wünsche, Konrad (1989). Bauhaus: Versuche, das Leben zu ordnen. Berlin: Wagenbach.
    Wünsche, Konrad (1990). Das Bauhaus Error: java:org.exist.xquery.XPathException . exerr:ERROR XPTY0004: The actual cardinality for parameter 1 does not match the cardinality declared in the function's signature: kmg-util:quote-marks($rend as xs:string, $filename as xs:string, $mode as xs:string) item()*. Expected cardinality: exactly one, got 0. [at line 1044, column 47, source: /db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm] In function: kmg-util:quote-marks(xs:string, xs:string, xs:string) [1044:25:/db/apps/sade/modules/kmg/kmg-util.xqm] transformKMG:make-quote(node(), xs:string, item()*, xs:string, xs:string*) [733:17:/db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm] local:main(node(), xs:string, xs:string, xs:string, xs:string*) [76:21:/db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]. XPTY0004: The actual cardinality for parameter 1 does not match the cardinality declared in the function's signature: kmg-util:quote-marks($rend as xs:string, $filename as xs:string, $mode as xs:string) item()*. Expected cardinality: exactly one, got 0.
    Offending node: TEI////////q
    . Fragen nach dem Anteil der Pädagogik am Bauhaus. In Dieter Lenzen (Hrsg.), Kunst und Pädagogik. Erziehungswissenschaft auf dem Weg zur Ästhetik? (S. 49–54). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
    Zirfas, Jörg, Krebs, Moritz, Klepacki, Leopold, Burghardt, Daniel, Lohwasser, Diana, Noack Napoles, Juliane & Klepacki, Tanja (Hrsg.), Geschichte der Ästhetischen Bildung. Das 20. Jahrhundert. Paderborn: Brill, Ferdinand Schöningh.
[Cornelie Dietrich]