Kultur [Werkkommentar]

1 Werk: Formale Beschreibung

1.1 Leittext

[1] Mollenhauer, Klaus. Kultur (Beitrag 1989-2007; KMG 106-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqg8&edition=a.
[2] Basierend auf:
  • [3] Mollenhauer, Klaus (1989). Kultur. In Dieter Lenzen (Hrsg.), Pädagogische Grundbegriffe 2. Jugend bis Zeugnis (S. 900–909). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
  • [4] Mollenhauer, Klaus (1993). Kultur. In Dieter Lenzen (Hrsg.), Pädagogische Grundbegriffe 2. Jugend bis Zeugnis (2. Auflage, S. 900–909). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
  • [5] Mollenhauer, Klaus (1995). Kultur. In Dieter Lenzen (Hrsg.), Pädagogische Grundbegriffe 2. Jugend bis Zeugnis (3. Auflage, S. 900–909). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
  • [6] Mollenhauer, Klaus (1997). Kultur. In Dieter Lenzen (Hrsg.), Pädagogische Grundbegriffe 2. Jugend bis Zeugnis (4. Auflage, S. 900–909). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
  • [7] Mollenhauer, Klaus (1998). Kultur. In Dieter Lenzen (Hrsg.), Pädagogische Grundbegriffe 2. Jugend bis Zeugnis (5. Auflage, S. 900–909). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
  • [8] Mollenhauer, Klaus (2001). Kultur. In Dieter Lenzen (Hrsg.), Pädagogische Grundbegriffe 2. Jugend bis Zeugnis (6. Auflage, S. 900–909). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
  • [9] Mollenhauer, Klaus (2005). Kultur. In Dieter Lenzen (Hrsg.), Pädagogische Grundbegriffe 2. Jugend bis Zeugnis (7. Auflage, S. 900–909). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
  • [10] Mollenhauer, Klaus (2007). Kultur. In Dieter Lenzen (Hrsg.), Pädagogische Grundbegriffe 2. Jugend bis Zeugnis (8. Auflage, S. 900–909). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
[11] Das Werk erschien erstmals 1989 und umfasst zehn Druckseiten. Am Ende des Textes befindet sich ein umfangreiches Literaturverzeichnis. Das Werk erschien zwischen 1993 und 2007 in sieben weiteren Auflagen, die keine Änderungen zur Erstauflage von 1989 aufweisen.

1.2 Weitere Fassungen

[12] Weitere Fassungen liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor

1.3 Übersetzungen

[13] Übersetzungen liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor.

1.4 Unveröffentlichte Quellen

[14] SUB Göttingen, Cod. Ms. K. Mollenhauer
  • [15] Manu. pub. 80 55: Klaus Mollenhauer (o. D.). Kultur (Manuskript einer Vorfassung mit zum Teil kleinen Abweichungen in Inhalten und Formulierungen, 19 S.)
  • [16] Uni-Lehre 80 13-001 und Uni-Lehre 80 13-003: (In einem Proseminar mit dem Titel Einführung in die Pädagogik, ihre Problemstellungen und Grundbegriffe, das Mollenhauer zusammen mit Hans-Georg Herrlitz im Wintersemester 1988/89 durchgeführt hat, werden die Begriffe Kultur und Erziehung an zweiter Stelle behandelt.)
  • [17] Uni-Lehre 80 13-008 und Uni-Lehre 80 13-009: (Seminarreader, S. 12–21; Manuskript des zu der Zeit des Seminars im Druck befindlichen Textes KMG 106-a mit drei Fragen bzw. Aufgabenstellungen für die Seminarteilnehmer*innen)

2 Inhalt und Kontexte

[18] Der Text erscheint im zweibändigen von Dieter Lenzen herausgegebenen Werk zu Pädagogischen Grundbegriffen, in welchem Mollenhauer außerdem einen Beitrag zum Begriff der ästhetischen Bildung (KMG 105-a) geschrieben hat. Er entstand im Kontext seiner Arbeiten zur Grundlegung der Erziehungswissenschaft als einer Kulturwissenschaft (Brumlik, 2006; Schubert, 2005) und lässt sich lesen als eine Essenz weiterer Texte aus den 80er Jahren (z. B. KMG 081-A; KMG 091-A; KMG 092-a). Entsprechend fasst Mollenhauer den Begriff der Kultur sehr weit und bespricht im ersten Abschnitt – ausgehend von der Feststellung der Unschärfe – begriffliche, begriffshistorische und disziplinäre Fragen. Dabei stellt er die beiden Wurzeln des Kulturbegriffs gegenüber: eine auf das Subjekt bezogene cultura animi als ein Bemühen um die Entfaltung eines handlungsfähigen Subjekts und eine auf die vom Menschen hervorgebrachten Institutionen und Objektivationen bezogene vitae cultura, mit der die Bestände an Sprache, Werten, Kunstwerken, Schulen usw. angesprochen sind, die das in Bildung begriffene Subjekt je schon vorfindet.
[19] Im zweiten Abschnitt erläutert Mollenhauer, welche Herausforderungen für die Frage nach dem Zusammenhang von Bildung und Kultur aus der Differenz der beiden Kulturbegriffe hervorgehen. In einer der Textgattung entsprechend äußerst dichten Form behandelt er hier zum einen das durch Enkulturation in der Pädagogik gegebene Teilhabeversprechen an der vitae cultura, weist aber auch auf die damit verbundenen
Loyalitätserwartungen
(KMG 106-a, Abs. 106:13)
derjenigen, die die jeweilige Dominanz- oder Mehrheitskultur machtvoll bestimmen, hin. Zur Aufgabe der Pädagogik gehöre mithin auch das Aufmerksam machen auf das historisch je spezifische und den kulturellen Wandel hervorbringende Wechselspiel von Kulturation und Dekulturation (KMG 106-a, Abs. 106:10–13). Die cultura animi hingegen steht nach Mollenhauer in einem unauflösbar spannungsreichen Verhältnis zu solchen Vorgängen der Enkulturation, ereignet sie sich doch stets zwischen einem subjektiven Ausdrucksbedürfnis und den kulturell konventionalisierten Beständen, die zunächst zu lesen gelernt werden müssen.
[20] Aus diesem allgemeinpädagogischen Verständnis des Kulturbegriffs heraus begegnet er dem Begriff einer Kulturpädagogik (Abschnitt 3) mit großer Skepsis. Denn allgemeinpädagogisch ist Pädagogik immer das Geschäft der Einführung in Kultur und Vorbereitung der Fähigkeiten zur kulturellen Produktion und Artikulation, Kulturpädagogik mithin ein
Pleonasmus
(KMG 106-a, Abs. 106:16)
.

3 Rezeption

[21] Beispielhaft für vielfältige Bezugnahmen können zwei Texte genannt werden, die sich beide mit dem kritischen Gehalt des Beitrags auseinandersetzen und Mollenhauer als Bürgen dafür nennen, dass Kulturpädagogik in ihrer reflexiven und nicht-affirmativen Haltung gegenüber einer bürgerlichen Kultur nur vor dem Hintergrund einer vertieften Auseinandersetzung mit den widerstreitenden Momenten des Kulturbegriffs erfolgen kann. Wolfgang Zacharias geht in seinem einführenden Band zur Kulturpädagogik immer wieder auf Mollenhauers Texte zur Ästhetik, explizit und häufig auch auf die dichte kulturtheoretische Fundierung der Pädagogik in KMG 106-a ein (Zacharias, 2001). Jörg Zirfas greift in einem historischen Abriss über Strömungen der Kulturpädagogik Mollenhauers Pleonasmus-Argument auf, wenn er gegen Ende seiner genealogischen Skizze von einer
reflexiven Kulturpädagogik
(Zirfas, 2015, S. 34)
spricht, an deren Beginn die Rekonstruktion der geisteswissenschaftliche Orientierung an Hochkultur in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts stehe.

4 Literatur

4.1 Andere hier verwendete Werke von Klaus Mollenhauer

    [22] Mollenhauer, Klaus. Vergessene Zusammenhänge. Über Kultur und Erziehung (Monografie 1983; KMG 081-A). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqkc&edition=A.
    [23] Mollenhauer, Klaus. Umwege. Über Bildung, Kunst und Interaktion (Monografie 1986; KMG 091-A). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqj8&edition=A.
    [24] Mollenhauer, Klaus. Die Dinge und die Bildung (Beitrag 1987; KMG 092-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqj2&edition=a.
    [25] Mollenhauer, Klaus. Bildung, ästhetische (Beitrag 1989-2012; KMG 105-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqgr&edition=a.

4.2 Weitere Literatur

    [26] Brumlik, Micha (2006).
    Kultur
    ist das Thema. Pädagogik als kritische Kulturwissenschaft. Zeitschrift für Pädagogik, 52(1), 60–68.
    [27] Schubert, Volker (2005). Pädagogik als vergleichende Kulturwissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    [28] Zacharias, Wolfgang (2001). Kulturpädagogik. Kulturelle Jugendbildung. Eine Einführung. Opladen: Leske und Budrich.
    [29] Zirfas, Jörg (2015). Zur Geschichte der Kulturpädagogik. In Tom Braun, Max Fuchs & Wolfgang Zacharias (Hrsg.), Theorien der Kulturpädagogik (S. 20–43). Weinheim [u. a.]: Beltz Juventa.
[30] [Cornelie Dietrich]