[18] Benner,
Dietrich (1987). Allgemeine Pädagogik. Eine
systematisch-problemgeschichtliche Einführung in die
Grundstruktur pädagogischen Denkens und Handelns. Weinheim
[u. a.]: Beltz Juventa.
[19] Dietrich,
Cornelie, Krinninger, Dominik & Schubert, Volker (2012).
Einführung in die Ästhetische Bildung (2. Auflage).
Weinheim [u. a.]: Beltz Juventa.
[20] Hellekamps,
Stephanie (2001). Literaturunterricht und die Ästhetik der
pädagogischen Kommunikation. Klaus Mollenhauers Frage nach der
ästhetischen Bildung und die neue literaturdidaktische Diskussion.
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 4(1),
23–37.
[21] Hellekamps,
Stephanie & Musolff, Hans-Ulrich (1993). Bildungstheorie und
ästhetische Bildung. Zeitschrift für Pädagogik,
39(2), 275–292.
[22] Hentschel,
Ulrike (2004). Zwischen Material und Bedeutung. Ästhetische
Erfahrung und Sprache im zeitgenössischen Theater und in der
Theaterpädagogik. In Gundel Mattenklott & Constanze Rora
(Hrsg.), Ästhetische Erfahrung in der Kindheit. Theoretische
Grundlagen und empirische Forschung (S. 157–170). Weinheim
[u. a.]: Juventa.
[23] Klepacki,
Leopold (2021). Pädagogische (Un-)Möglichkeiten des Ästhetischen.
Die Verhandlung des Verhältnisses von Kunst und Pädagogik bei Klaus
Mollenhauer, Gunter Otto und Gert Selle. In Jörg Zirfas, Moritz
Krebs, Leopold Klepacki, Daniel Burghardt, Diana Lohwasser, Juliane
Noack Napoles & Tanja Klepacki (Hrsg.), Geschichte der
Ästhetischen Bildung. Das 20. Jahrhundert (S. 261–285).
Paderborn: Brill, Ferdinand Schöningh.
[24] Koch, Lutz
(1994). Einleitende Bemerkungen zum Thema
„Pädagogik
und Ästhetik“
. In Lutz Koch, Winfried Marotzki & Helmut
Peukert (Hrsg.), Pädagogik und Ästhetik (S. 8–21).
Weinheim: Deutscher Studien Verlag.
[25] Koch, Lutz,
Marotzki, Winfried & Peukert, Helmut (1994). Vorwort der
Herausgeber. In Lutz Koch, Winfried Marotzki & Helmut Peukert
(Hrsg.), Pädagogik und Ästhetik (S. 7). Weinheim: Deutscher
Studien Verlag.
[26] Otto, Gunter
(1994). Lernen und ästhetische Erfahrung. Argumente gegen Klaus
Mollenhauers Abgrenzung von Schule und Ästhetik. In Lutz Koch,
Winfried Marotzki & Helmut Peukert (Hrsg.), Pädagogik und
Ästhetik (S. 145–159). Weinheim: Deutscher
Studien-Verlag.
[28] Vogt, Jürgen
(2002). Allgemeine Pädagogik, ästhetische Erfahrung und das gute
Leben. Ein Rückblick auf die Benner-Mollenhauer Kontroverse.
Zeitschrift für kritische Musikpädagogik. Sonderedition:
Musikpädagogik zwischen Bildungstheorie und Fachdidaktik,
(1), 73–91.
[29] Weiß,
Gabriele (2013). Ästhetische Erziehung. In Sabine Andresen,
Christine Hunner-Kreisel & Stefan Fries (Hrsg.),
Erziehung (S. 111–117). Stuttgart [u. a.]: J. B.
Metzler.
[30] Zill, Elias
(2016).
„Wow, das klingt schon richtig gut...“
.
Eine qualitative Studie zu musikalisch-ästhetischen Erfahrungen von
Schülern in produktionsorientierten Projekten. In Jens Knigge &
Anne Niessen (Hrsg.), Musikpädagogik und
Erziehungswissenschaft (S. 231–247). Münster [u. a.]:
Waxmann.