Die ästhetische Dimension der Bildung [Werkkommentar]

1 Werk: Formale Beschreibung

1.1 Leittext

[1] Mollenhauer, Klaus. Die ästhetische Dimension der Bildung. Zur Einführung in den Themenkreis (Geleitwort 1990; KMG 111-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqg0&edition=a.
[2] Basierend auf:
  • [3] Mollenhauer, Klaus (1990). Die ästhetische Dimension der Bildung. Zur Einführung in den Themenkreis. Zeitschrift für Pädagogik, 36(4), 465–467.
[4] Das Werk erschien 1990 als erster von sechs Beiträgen (u. a. auch KMG 112-a) im Thementeil Ästhetische Bildung und umfasst drei Druckseiten inklusive eines kurzen Literaturverzeichnisses.

1.2 Weitere Fassungen

[5] Weitere Fassungen liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor.

1.3 Übersetzungen

[6] Übersetzungen liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor.

1.4 Unveröffentlichte Quellen

[7] SUB Göttingen, Cod. Ms. K. Mollenhauer
  • [8] Korr. All. Boehm: 25.1.1989-5.9.1990, zehn Briefe zwischen Klaus Mollenhauer und Gottfried Boehm (zur Vorbereitung des Thementeils Ästhetische Bildung in der Zeitschrift für Pädagogik)

2 Inhalt und Kontexte

[9] In dem kurzen Einführungstext zum Themenschwerpunkt erläutert Mollenhauer zunächst verschiedene Anlässe, die einen erneuten Fokus auf ästhetische Bildung in der Erziehungswissenschaft bedeutsam werden lassen: Neben elementarpädagogischen, therapeutischen, kulturtheoretischen und kunstdidaktischen Thematisierungen ist ihm vor allem auch die kunsthistorische Perspektive wichtig. So zeigen Dokumente im Nachlass, dass er für dieses Heft den Baseler Kunsthistoriker Gottfried Boehm um den eröffnenden Beitrag gebeten hat, den dieser auch zusagte (Korr. All. Boehm). Im Anschluss an Boehms bildhermeneutischen Beitrag (Boehm, 1990) setzte Mollenhauer seinen eigenen Beitrag, der versucht, Boehms Untersuchungen
in die Theorie der Bildung einzufädeln
(KMG 111-a, Abs. 111:8)
. Es folgen, wie üblich, kurze Vorstellungen der weiteren Beiträge, die von Christian Rittelmeyer, Hans-Günther Richter, Maria Wermelskirchen und Cornelie Dietrich stammen und je unterschiedliche Perspektiven auf das Thema einnehmen.

3 Rezeption

[10] Der Text wird referiert bei Stefan Groß (2010), Felicitas Lowinski (2007, z. B. S. 20) sowie Yvonne Ehrenspeck (2002, S. 13).

4 Literatur

4.1 Andere hier verwendete Werke von Klaus Mollenhauer

    [11] Mollenhauer, Klaus. Ästhetische Bildung zwischen Kritik und Selbstgewißheit (Beitrag 1990; KMG 112-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqg2&edition=a.

4.2 Weitere Literatur

    [12] Boehm, Gottfried (1990). Über die Konsistenz ästhetischer Erfahrung. Zeitschrift für Pädagogik, 36(4), 469–480.
    [13] Ehrenspeck, Yvonne (2002). Stichwort Ästhetik und Bildung. Zeitschrift für Kritische Musikpädagogik, 4(1), 1–24.
    [14] Groß, Stefan (2010). Zwischen Politik und Kultur. Pädagogische Studien zur Sache der Emanzipation bei Klaus Mollenhauer. Würzburg: Königshausen & Neumann.
    [15] Lowinski, Felicitas (2007). Bewegung im Dazwischen. Ein körperorientierter Ansatz für kulturpädagogische Projekte mit benachteiligten Jugendlichen. Bielefeld: transcript.
[16] [Cornelie Dietrich]