[21] Böhme, Gernot
(1989). Für eine ökologische Naturästhetik. Frankfurt am
Main: Suhrkamp.
[22] Dietrich,
Cornelie (2015). Die Theorie der ästhetischen Bildung bei Klaus
Mollenhauer. In Tom Braun, Max Fuchs & Wolfgang Zacharias
(Hrsg.), Theorien der Kulturpädagogik (S. 277–289).
Weinheim [u. a.]: Beltz Juventa.
[23] Ehrenspeck,
Yvonne (2002). Stichwort Ästhetik und Bildung. Zeitschrift für
Kritische Musikpädagogik, 4(1),
1–24.
[24] Groß, Stefan
(2010). Zwischen Politik und Kultur. Pädagogische Studien zur
Sache der Emanzipation bei Klaus Mollenhauer. Würzburg:
Königshausen & Neumann.
[25] Hentschel,
Ulrike (2004). Zwischen Material und Bedeutung. Ästhetische
Erfahrung und Sprache im zeitgenössischen Theater und in der
Theaterpädagogik. In Gundel Mattenklott & Constanze Rora
(Hrsg.), Ästhetische Erfahrung in der Kindheit. Theoretische
Grundlagen und empirische Forschung (S. 157–170). Weinheim
[u. a.]: Juventa.
[26] Klepacki,
Leopold (2021). Pädagogische (Un-)Möglichkeiten des Ästhetischen.
Die Verhandlung des Verhältnisses von Kunst und Pädagogik bei Klaus
Mollenhauer, Gunter Otto und Gert Selle. In Jörg Zirfas, Moritz
Krebs, Leopold Klepacki, Daniel Burghardt, Diana Lohwasser, Juliane
Noack Napoles & Tanja Klepacki (Hrsg.), Geschichte der
Ästhetischen Bildung. Das 20. Jahrhundert (Bd. 4, S.
261–285). Paderborn: Brill, Ferdinand Schöningh.
[27] Lenzen,
Dieter (1990). Vorwort. In Dieter Lenzen (Hrsg.), Kunst und
Pädagogik. Erziehungswissenschaft auf dem Weg zur Ästhetik?
(S. VII–XI). Darmstadt: Wissenschaftliche
Buchgesellschaft.
[28] Parmentier,
Michael (1998). Entdeckt, was ihr wollt. Zum Tode von Klaus
Mollenhauer. Eine Würdigung. Erziehungswissenschaft,
9(17), 23–42.
[29] Tenorth,
Heinz-Elmar (2000). Bildung – was denn sonst? In Cornelie Dietrich
& Hans-Rüdiger Müller (Hrsg.), Bildung und Emanzipation.
Klaus Mollenhauer weiterdenken. (S. 87–101). Weinheim [u.
a.]: Juventa.
[30] Werckmeister,
Otto Karl (1990). Klees Kunstunterricht. In Dieter Lenzen (Hrsg.),
Kunst und Pädagogik. Erziehungswissenschaft auf dem Weg zur
Ästhetik? (S. 28–44). Darmstadt: Wissenschaftliche
Buchgesellschaft.
[31] Wünsche,
Konrad (1990). Das Bauhaus als
„Erzieher“
. Fragen
nach dem Anteil der Pädagogik am Bauhaus. In Dieter Lenzen (Hrsg.),
Kunst und Pädagogik. Erziehungswissenschaft auf dem Weg zur
Ästhetik? (S. 45–59). Darmstadt: Wissenschaftliche
Buchgesellschaft.