[23] Anttonen,
Saila (1998). Valta, moraali ja yhteiskunnallis-historiallinen
oppiminen. Sivistyshistoriallinen tie kansallissosialistisesta
totuuden politiikasta demokratisoiviin
uudelleenkoulutusohjelmiin. Tampere: Tampereen
yliopisto.
[24] Beck, Ulrich
(1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere
Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
[25] Giesecke,
Hermann (1985). Das Ende der Erziehung. Neue Chancen für Familie
und Schule. Stuttgart: Klett-Cotta.
[26] Laine, Kaarlo
(2000). Koulukuvia. Koulu nuorten kokemistilana. Jyväskylä:
Jyväskylän yliopisto. Kampus kirja [jakaja].
[27] Lenzen,
Dieter (1985). Mythologie der Kindheit. Die Verewigung des
Kindlichen in der Erwachsenenkultur. Versteckte Bilder und
vergessene Geschichten. Reinbek bei Hamburg:
Rowohlt.
[28] Schroer,
Markus (2009). Theorie Reflexiver Modernisierung. In Georg Kneer
& Markus Schroer (Hrsg.), Handbuch Soziologische
Theorien (S. 491–515). Wiesbaden: VS Verlag für
Sozialwissenschaften.
[29] Stroß,
Annette (1992). Die Paradoxie historischen Orientierungswissens. Zur
Unmöglichkeit von Identitätsstiftung angesichts der Fiktivität des
Stiftungsziels. In Dietrich Benner, Dieter Lenzen & Hans-Uwe
Otto (Hrsg.), Erziehungswissenschaft zwischen Modernisierung und
Modernitätskrise. Beiträge zum 13. Kongress der Deutschen
Gesellschaft für Erziehungswissenschaft vom 16.-18. März 1992 in
der Freien Universität Berlin (S. 188–192). Weinheim [u.
a.]: Beltz.
[30] Wünsche,
Konrad (1985). Die Endlichkeit der pädagogischen Bewegung. Neue
Sammlung. Vierteljahres-Zeitschrift für Erziehung und
Gesellschaft, 25(1), 433–449.