Einleitung [Werkkommentar]

1 Werk: Formale Beschreibung

1.1 Leittext

[1] Mollenhauer, Klaus (V76-a). Einleitung (Kapitel 1992). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition (2024). Hrsg. von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqf1&edition=a.
[2] Basierend auf:
  • [3] Mollenhauer, Klaus (1992). Einleitung: Ästhetisches Verstehen und Bildung. In Cornelie Dietrich, Untersuchungen zum Musik-Verstehen bei 9-12jährigen Kindern (7–13). Göttingen: Pädagogisches Seminar der Georg-August-Universität Göttingen.
[4] Der Text umfasst sieben Druckseiten.

1.2 Weitere Fassungen

[5] Weitere Fassungen liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor.

1.3 Übersetzungen

[6] Übersetzungen liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor.

1.4 Unveröffentlichte Quellen

[7] Diesem Werk konnten keine unveröffentlichten Quellen zugeordnet werden.

2 Inhalt und Kontexte

[8] Es handelt sich um die Einleitung zur publizierten Magisterarbeit der Göttinger Mitarbeiterin Cornelie Dietrich. Diese hat in ihrer Arbeit empirische Materialien musikalischer Produktion und Rezeption von Kindern musikhermeneutisch analysiert. Das Datenkorpus stammte zum Teil aus dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierten Projekt Mollenhauers zu Grundfragen ästhetischer Bildung (KMG 134-A), zum Teil aus eigenen Erhebungen.
[9] Mollenhauer stellt in der Einleitung zunächst knapp den Projektkontext vor und erläutert theoretische Grundprobleme des Welt- und Selbst-Verstehens als einer Dimension von Bildung. Die allgemeinen Aussagen werden dann enggeführt auf erkenntnistheoretische und methodische Fragen der Musikhermeneutik hin: Mit welchen Methoden lässt sich das von Kindern gezeigte Material – Übesequenzen, Erzählungen, Improvisationen – jenseits von wissenschaftsförmiger Sprache als Bildungsprozess verstehen?

3 Rezeption

[10] –––

4 Literatur

4.1 Andere hier verwendete Werke von Klaus Mollenhauer

    [11] Mollenhauer, Klaus. Grundfragen ästhetischer Bildung. Theoretische und empirische Befunde zur ästhetischen Erfahrung von Kindern (Monografie 1996; KMG 134-A). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqcs&edition=A.

4.2 Weitere Literatur

[12] –––
[13] [Cornelie Dietrich]