WerkStattBildung [Werkkommentar]

1 Werk: Formale Beschreibung

1.1 Leittext

[1] Mollenhauer, Klaus. WerkStattBildung (Beitrag 1992; KMG 120-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqdz&edition=a.
[2] Basierend auf:
  • [3] Mollenhauer, Klaus (1992). WerkStattBildung. werkundzeit. Vierteljahresschrift des Deutschen Werkbundes e. V., (4), 26–29.
[4] Der Zeitschriftenaufsatz umfasst vier Druckseiten, wobei der Text in je drei Spalten pro Seite formatiert ist. Er enthält 14 Anmerkungen mit Literaturbelegen.

1.2 Weitere Fassungen

[5] Weitere Fassungen liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor.

1.3 Übersetzungen

[6] Übersetzungen liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor.

1.4 Unveröffentlichte Quellen

[7] SUB Göttingen, Cod. Ms. K. Mollenhauer
  • [8] Korr. All. Eichl: 16.8.-13.9.1988, 2 Briefe zwischen Klaus Mollenhauer und Klaus-Dieter Eichler
  • [9] Korr. All. Matu: 13.8.-18.8.1988, 2 Briefe zwischen Klaus Mollenhauer (Sekretariat) und Georg Matuschka
  • [10] Manu. pub. 90 10-001: Klaus Mollenhauer (o. D.). WerkStattBildung (Vortrag Nürnberg, 28.11.92) (Manuskript des Vortragstextes, Umfang: 8 Doppelseiten (2 Kopien). Wenige Anmerkungen bezüglich einzelner Wortkorrekturen)

2 Inhalt und Kontexte

[11] Im Zuge der zunehmenden Industrialisierung wurde 1907 der Deutsche Werkbund gegründet mit dem Ziel der
Veredelung der gewerblichen Arbeit im Zusammenhang von Kunst, Industrie und Handwerk
Produkte sollten in hoher Qualität und zukunftsweisenden Impulsen für Baukultur und Formgebung für den Weltmarkt geschaffen werden (Geschichte des Werkbundes ). Der Deutsche Werkbund steht in engem Verhältnis mit dem Bauhaus, sein Gründer Walter Gropius, war seit 1910 Mitglied. Die Werkbund Werkstatt Nürnberg wurde auf Initiative des Deutschen Werkbundes Bayern, einer der zehn Landesbünde, 1987 als private Bildungseinrichtung gegründet. Zu den materialbezogenen Werkstätten Glas, Holz, Metall und Textil findet eine übergreifende Gestaltungslehre statt. Zudem werden in unterschiedlichen Seminaren Kenntnisse in z. B. Kunsttheorie, Modellbau und Theater vermittelt. Die Lehre dient als Vorpraktikum und Orientierungsjahr für Student*innen im gestalterischen Bereich (Zur Webseite der Werkbund Werkstatt ).
[12] Von 1987 bis 1989 fand ein Modellprojekt zur Erstellung einer pädagogisch-didaktischen Konzeption für die Werkbund Werkstatt Nürnberg statt (Alumniseite von Georg Matuschka ). Zwei Korrespondenzen aus dem Jahr 1988 (Korr. All. Eichl und Korr. All. Matu) zeugen von einer (zumindest kurzen) Beteiligung Mollenhauers an diesem Projekt. Georg Matuschka, Koordinator und wissenschaftlicher Mitarbeiter dieses Projektes, dankt ihm für die Unterstützung (Matuschka an Mollenhauer, 13.08.1988, Korr. All. Matu), und Klaus-Dieter Eichler, Mitglied der Konzept- und Vorbereitungsgruppe der Werkbund Werkstatt Nürnberg sowie Dozent der Metallwerkstatt, dankt ihm in einem Brief für seinen Besuch, das Durcharbeiten einer
Mappe
und das Formulieren vieler Fragen, die dazu
zwingen, neben der Organisation auch weiter am Inhalt des Projektes zu feilen
(Eichler an Mollenhauer, 16.08.1988, Korr. All. Eichl)
.
[13] Am 28.11.1992 hielt Mollenhauer auf dem dritten
Zukunft Werkstatt
-Symposion des Deutschen Werkbunds in der Landesgewerbeanstalt Nürnberg (LGA) dann einen Vortrag mit dem Titel
WerkStattBildung
(Goetz, 1993, S. 1222)
, welcher im selben Jahr in der Zeitschrift des Deutschen Werkbundes e. V. werkundzeit veröffentlicht wurde.
[14] Gleich zu Beginn dieses Artikels räumt er ein, dass die Pädagogik sich bisher kaum an den Diskursen zur Ästhetik beteiligt habe und daher sein Beitrag eher bescheiden ausfallen müsse, beschränkt vielleicht auf die Frage nach den
Bedeutungen […], die ästhetische Tätigkeiten […] für den Lebenszusammenhang […] haben könnten
(KMG 120-a, S. 26)
. Ästhetische Erfahrung im Zusammenhang mit
Kunst
, gleich welcher Art, sei eine Komponente von Bildung (neben Erkenntnis und Praxis) und könne anhand der aus den Materialien (Holz, Glas, Metall, Textil) in der Werkbund Werkstatt Nürnberg entstandenen Objekte erörtert werden. Mollenhauer zieht, wie schon in anderen Werken (KMG V69-A, KMG 102-a, KMG 103-a), Klees Kunst-Lehre (Klee, 1987) als Symbolisierung von Sachverhalten der Innenwelt heran, um die Ähnlichkeiten zwischen der Bauhaus-Pädagogik und derjenigen der Werkbund Werkstatt zu verdeutlichen. Die
Vorschulen der Ästhetik
(KMG 120-a, Abs. 120:33)
, wie auch die Werkbund Werkstatt, könnten Ich-Irritationen (siehe näheres dazu in KMG 108-a) hervorrufen, welche aufgrund ihrer ästhetischen Einschachtelung in den spezifischen Als-ob-Modus als produktiv gedacht und erfahren werden könne. Mollenhauer verwendet für diese Erfahrungstypus erneut die Beschreibung Hugo von Hoffmannsthals, die er auch in anderen Texten verwendete (siehe KMG 112-a, KMG 133-a). Das ästhetische Ich nämlich sei
sicher zu schweben im Sturze des Daseins
(Hofmannsthal, 1957, S. 464).

3 Rezeption

[15] Im MonatsAnzeiger des Germanischen Nationalmuseums wird im November 1993 ausführlich über das anstehende vierte Symposium des Deutschen Werkbundes und dazu zusammenfassend über die drei bereits stattgefundenen Symposien berichtet. Mollenhauers Vortrag WerkStattBildung wird rezipiert als Behandlung der Frage
wie unser Bildungssystem diese, von der Zukunfts-Werkstatt propagierte Fähigkeit zur eigenständigen Konstruktion von Wirklichkeit fördern könnte
(Goetz, 1993, S. 1222)
.

4 Literatur

4.1 Andere hier verwendete Werke von Klaus Mollenhauer

    [16] Mollenhauer, Klaus. Ästhetische Bildung und Kultur – Begriffe, Unterscheidungen, Perspektiven (Monografie 1988; KMG V69-A). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqhc&edition=A.
    [17] Mollenhauer, Klaus. Schule, Kunst und Leben – Grundfragen der ästhetischen Bildung (Beitrag 1988; KMG 102-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqgw&edition=a.
    [18] Mollenhauer, Klaus. Ästhetische Bildung als Kritik, oder: Hatte das
    Bauhaus
    eine Bildungstheorie? (Beitrag 1989; KMG 103-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqgp&edition=a.
    [19] Mollenhauer, Klaus. Ich-Irritationen. Interpretation eines Bildes von Francis Bacon (Beitrag 1989; KMG 108-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqgd&edition=a.
    [20] Mollenhauer, Klaus. Ästhetische Bildung zwischen Kritik und Selbstgewißheit (Beitrag 1990; KMG 112-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqg2&edition=a.
    [21] Mollenhauer, Klaus. Fiktionen von Individualität und Autonomie – Bildungstheoretische Belehrungen durch Kunst (Beitrag 1996; KMG 133-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqcv&edition=a.

4.2 Weitere Literatur

    [22] Hofmannsthal, Hugo von (1957). Ausgewählte Werke in zwei Bänden: Bd. 2: Erzählungen und Aufsätze. Frankfurt am Main: S. Fischer.
    [23] Klee, Paul (1987). Kunst-Lehre. Aufsätze, Vorträge, Rezensionen und Beiträge zur bildnerischen Formenlehre. Leipzig: Reclam.
    [24] 4. Goetz, Rainer (November 1993). Zukunft Werkstatt IV. 4. WERKBUND-Symposium im Germanischen Nationalmuseum. Monats Anzeiger (Nürnberg), S. 1222–1223.
[25] [Lisa-Katharina Heyhusen]