[16] Bönsch,
Manfred (2006). Gesamtschule. Die Schule der Zukunft mit
historischem Hintergrund. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag
Hohengehren.
[17] Herrlitz,
Hans-Georg, Weiland, Dieter & Winkel, Klaus (Hrsg.) (2003).
Die Gesamtschule. Geschichte, internationale Vergleiche,
pädagogische Konzepte und politische Perspektiven. Weinheim
[u. a.]: Juventa-Verlag.
[18] Olechowski,
Richard (1993). Einführung in die Thematik. In Richard Olechowski
& Elisabeth Persy (Hrsg.), Frühe schulische Auslese (S.
17–34). Frankfurt am Main [u. a.]: Peter Lang.
[19] Olechowski,
Richard & Persy, Elisabeth (1993a). Vorwort der Herausgeber. In
Richard Olechowski & Elisabeth Persy (Hrsg.), Frühe
schulische Auslese (S. 9–11). Frankfurt am Main: Peter
Lang.
[20] Olechowski,
Richard & Persy, Elisabeth (1993b). Diskussion zum Gutachten von
Klaus Mollenhauer und Jörg Schlömerkemper. In Richard Olechowski
& Elisabeth Persy (Hrsg.), Frühe schulische Auslese (S.
215–228). Frankfurt am Main [u. a.]: Peter Lang.
[21] Schlömerkemper, Jörg (2009). Die wissenschaftliche Begleitung der
IGS Göttingen-Geismar. In Kathrin Maack-Rheinländer (Hrsg.),
Göttinger Pädagogik in der zweiten Hälfte des 20.
Jahrhunderts (S. 305–324). Hamburg: Kovač.
[22] Schlömerkemper, Jörg & Winkel, Klaus (1987). Lernen im
Team-Kleingruppen-Modell. Biographische und empirische
Untersuchungen zum sozialen Lernen in der Integrierten
Gesamtschule Göttingen-Geismar. Frankfurt am Main [u. a.]:
Peter Lang.