1 Werk: Formale Beschreibung
1.1 Leittext
-
•[3] Mollenhauer, Klaus (1993). Konjekturen und Konstruktionen. Welche„Wirklichkeit“der Bildung referieren Dokumente der Kunstgeschichte? – Eine bildungstheoretische Reflexion im Anschluß an Svetlana Alpers. In Dieter Lenzen (Hrsg.), Pädagogik und Geschichte. Pädagogische Historiographie zwischen Wirklichkeit, Fiktion und Konstruktion (S. 25–42). Weinheim: Deutscher Studien Verlag.
1.2 Weitere Fassungen
-
•[7] Mollenhauer, Klaus (1992). Konjekturen und Konstruktionen. Welche„Wirklichkeit“der Bildung referieren Dokumente der Kunstgeschichte? In Dietrich Benner, Dieter Lenzen & Hans-Uwe Otto (Hrsg.), Erziehungswissenschaft zwischen Modernisierung und Modernitätskrise, Beiträge zum 13. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft vom 16.-18. März 1992 in der Freien Universität Berlin. Zeitschrift für Pädagogik. Beiheft 29 (S. 178–180).
1.3 Übersetzungen
1.4 Unveröffentlichte Quellen
-
•[11] Manu. pub. 90 16: Klaus Mollenhauer, Konjekturen und Konstruktionen. Welche„Wirklichkeit“der Bildung referieren Dokumente der Kunstgeschichte? (o. D.). (Typoskript, Umfang: 12 Doppelseiten mit Kopien der Abbildungen, inkl. , die im Text genannt, aber nicht publiziert ist. Vorfassung der Publikation im Sammelband mit leichten inhaltlichen Abweichungen)
-
•[12] Manu. pub. 90 17: Klaus Mollenhauer (o. D.). Konjekturen und Konstruktionen. Welche‚Wirklichkeit‘der Bildung referieren Dokumente der Kunstgeschichte? Eine bildungstheoretische Reflexion im Anschluß an Svetlana Alpers (Kopie ohne Abbildungen, Umfang von 18 Seiten. Inhaltlich/textlich deckungsgleich mit Publikation)
-
•
-
•[14] Korr. All. Lenz 05: Brief von Dieter Lenzen an Klaus Mollenhauer, 14.1.1991)