[22] Dietrich,
Cornelie (1998). Wozu in Tönen denken. Historische und
empirische Studien zur bildungstheoretischen Bedeutung
musikalischer Autonomie. Kassel: Bosse.
[23] Dietrich,
Cornelie (2004). Unsagbares machbar machen? Empirische Forschung zur
musikalischen Erfahrung von Kindern. In Gundel Mattenklott &
Constanze Rora (Hrsg.), Ästhetische Erfahrung in der Kindheit.
Theoretische Grundlagen und empirische Forschung (S.
195–207). Weinheim [u. a.]: Juventa.
[24] Ehrenspeck,
Yvonne (2002). Stichwort Ästhetik und Bildung. Zeitschrift für
Kritische Musikpädagogik, 4(1),
1–24.
[25] Goodman,
Nelson (1973). Sprachen der Kunst. Ein Ansatz zu einer
Symboltheorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
[26] Hentschel,
Ulrike (2004). Zwischen Material und Bedeutung. Ästhetische
Erfahrung und Sprache im zeitgenössischen Theater und in der
Theaterpädagogik. In Gundel Mattenklott & Constanze Rora
(Hrsg.), Ästhetische Erfahrung in der Kindheit. Theoretische
Grundlagen und empirische Forschung (S. 157–170). Weinheim
[u. a.]: Juventa.
[27] Lenzen,
Dieter (1993). Vorwort. In Dieter Lenzen (Hrsg.), Verbindungen.
Vorträge anläßlich der Ehrenpromotion von Klaus Mollenhauer an
der FU Berlin am 15.1.1993 (S. 7). Weinheim: Deutscher
Studien Verlag.
[28] Mattenklott,
Gundel (2004). Einleitung 1. Teil: Zur ästhetischen Erfahrung in der
Kindheit. In Gundel Mattenklott & Constanze Rora (Hrsg.),
Ästhetische Erfahrung in der Kindheit. Theoretische
Grundlagen und empirische Forschung (S. 7–23). Weinheim [u.
a.]: Juventa.
[29] Merten,
Roland (1998). Klaus Mollenhauer (31.10.1928 – 18.03.1998) – Ein
Nachruf. Der pädagogische Blick, 6(3),
132–135.
[30] Meyer-Drawe,
Käte (2000). Die Not der Lebenskunst: Phänomenologische Überlegungen
zur Bildung als Gestaltung exzentrischer Lebensverhältnisse—Fünf
Überlegungen. In Cornelie Dietrich & Hans-Rüdiger Müller
(Hrsg.), Bildung und Emanzipation. Klaus Mollenhauer
weiterdenken (S. 147–154). Weinheim [u. a.]:
Juventa.
[31] Ricœur, Paul
(1986). Die lebendige Metapher. München:
Fink.