[29] Arnold, Rolf
(1994). Betrieb. In Dieter Lenzen (Hrsg.),
Erziehungswissenschaft. Ein Grundkurs (S. 496–517).
Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch.
[30] Füssenhäuser,
Cornelia (2005). Werkgeschichte(n) der Sozialpädagogik. Klaus
Mollenhauer, Hans Thiersch, Hans-Uwe Otto; der Beitrag der
ersten Generation nach 1945 zur universitären
Sozialpädagogik. Baltmannsweiler: Schneider Verlag
Hohengehren.
[31] Kade, Jochen
(1994). Einrichtungen der Erwachsenenbildung. In Dieter Lenzen
(Hrsg.), Erziehungswissenschaft. Ein Grundkurs (S.
477–495). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch.
[32] Krumenacker,
Franz-Josef (Hrsg.). (2004). Sozialpädagogische Diagnosen in der
Praxis. Erfahrungen und Perspektiven. Weinheim:
Juventa.
[33] Niemeyer,
Christian & Rautenberg, Michael (2006). Klaus Mollenhauer
(1928–1998) Pädagogik als vergessener Zusammenhang. In Bernd
Dollinger (Hrsg.), Klassiker der Pädagogik. Die Bildung der
modernen Gesellschaft. (S. 331–352). Wiesbaden:
Springer.
[34] Rauschenbach,
Thomas & Galuske, Michael (1998). Sozialpädagogik – eine
begriffliche Verlegenheitslösung? Frühe Antworten Klaus Mollenhauers
auf aktuelle Fragen und Kontroversen. Neue Praxis,
28(5), 448–456.
[35] Tenorth,
Heinz-Elmar (1994). Schulische Einrichtungen. In Dieter Lenzen
(Hrsg.), Erziehungswissenschaft. Ein Grundkurs (S.
427–446). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch.