[16] Dietrich,
Cornelie (1998). Wozu in Tönen denken. Historische und
empirische Studien zur bildungstheoretischen Bedeutung
musikalischer Autonomie. Kassel: Bosse.
[17] Dröse,
Katalin (1995). Entwicklung der musikalischen Ausdrucksfähigkeit bei
Kindern im Grundschulalter. Musik und Unterricht,
6(34), 19–21.
[18] Gellrich,
Martin (1995). Förderung des musikalischen Ausdrucks durch die
Arbeit mit Stimme und Gestik. Musik und Unterricht,
6(34), 22–24.
[19] Goodman,
Nelson (1973). Sprachen der Kunst. Ein Ansatz zu einer
Symboltheorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
[20] Hentschel,
Ulrike (2004). Zwischen Material und Bedeutung. Ästhetische
Erfahrung und Sprache im zeitgenössischen Theater und in der
Theaterpädagogik. In Gundel Mattenklott & Constanze Rora
(Hrsg.), Ästhetische Erfahrung in der Kindheit. Theoretische
Grundlagen und empirische Forschung (S. 157–170). Weinheim
[u. a.]: Juventa.
[21] Mattenklott,
Gundel & Rora, Constanze (2004). Ästhetische Erfahrung in
der Kindheit. Theoretische Grundlagen und empirische
Forschung. Weinheim [u. a.]: Juventa.
[22] Plessner,
Helmuth (1982). Gesammelte Schriften VII. Ausdruck und
menschliche Natur. Frankfurt am Main:
Suhrkamp.
[23] Ricœur, Paul
(1986). Die lebendige Metapher. München:
Fink.
[24] Schneider,
Reinhard (1995). Expressivität. Musik und Unterricht,
6(34), 4–9.