1 Werk: Formale Beschreibung
1.1 Leittext
-
•[3] Mollenhauer, Klaus & Uhlendorff, Uwe (1995). Sozialpädagogische Diagnosen II. Selbstdeutungen verhaltensschwieriger Jugendlicher als empirische Grundlage für Erziehungspläne. Weinheim u. a.: Juventa.
-
•[4] Mollenhauer, Klaus & Uhlendorff, Uwe (2000). Sozialpädagogische Diagnosen II. Selbstdeutungen verhaltensschwieriger Jugendlicher als empirische Grundlage für Erziehungspläne (2. Auflage). Weinheim u. a.: Juventa.
1.2 Weitere Fassungen
1.3 Übersetzungen
1.4 Unveröffentlichte Quellen
-
•[12] Korr. All. Blan 01: 15.2.1993-11.03.1993, 2 Briefe zwischen Klaus Mollenhauer und Jürgen Blandow; (Anlage„Zwei Jahre Trägerverbund Mobile Betreuung Bremen. Ein Bericht“in Jürgen Blandows Brief an Klaus Mollenhauer vom 15.2.1993, 17 S.)
-
•[13] Korr. All. Blan 02: 8.3.1989-4.4.1989, 4 Briefe zwischen Klaus Mollenhauer und Jürgen Blandow
-
•[14] Korr. All. Muns: 8.8.1996-30.8.1996, 2 Briefe zwischen Klaus Mollenhauer und Chantal Munsch (Anlage eines Briefes, verfasst von Lothar Böhnisch, vom 1.8.1996)
-
•[15] Manu. pub. 90 11: Klaus Mollenhauer (o. D.). Manuskript für Vortrag am 17.5.1993 in Bremen, (Umfang: 3 S.)
-
•[16] Manu. nicht-pub. oD 37: Klaus Mollenhauer (o. D.). (Manuskript„Methodisch-theoretische Erläuterungen zurfür Vortrag in Münster, Umfang: 10 S.)‚pädagogisch-hermeneutischen Diagnose‘“
-
•[17] Versch. Fotos 06: Fotoalbum mit eingeklebten Fotos (Fotos zu dem Jugendhilfe-Projekt, das den Sozialpädagogische Diagnosen zugrunde lag)
-
•[18] Uni-Lehre 90 09-001 und -002:(Pro-)Seminar WS 1991/92: Die Zeit als Dimension des Bildungsprozesses – Sozialwissenschaftliche, historische und bildungstheoretische Problemstellungen; (enthält dazu einen„Arbeitsplan“(–001) und einen„Themen-/Referatsplan“(–002) von Klaus Mollenhauer)