E&W-Gespräch mit Prof. Klaus Mollenhauer [Werkkommentar]

1 Werk: Formale Beschreibung

1.1 Leittext

[1] Mollenhauer, Klaus (V78-a). E&W-Gespräch mit Prof. Klaus Mollenhauer. Grenzgänge zwischen Normalität und Abweichung (Zeitschriftenbeitrag 1995). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition (2024). Hrsg. von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqd0&edition=a.
[2] Basierend auf:
  • [3] Mollenhauer, Klaus (1995). E&W-Gespräch mit Prof. Klaus Mollenhauer. Grenzgänge zwischen Normalität und Abweichung. Erziehung und Wissenschaft, (6), 20–21.
[4] Das E&W Gespräch mit Prof. Klaus Mollenhauer erschien 1995 in der Zeitschrift der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft und umfasst zwei Druckseiten, gesetzt in vier Spalten. In den Text sind drei Abbildungen Mollenhauers eingefügt, die jeweils mit Zitaten aus dem Text unterlegt sind. Das Interview mit Klaus Mollenhauer führten Helga Haas-Rietschel und Bernhard Eibeck. Unter dem Interview sind in einem Kasten in Kursivschrift Mollenhauers Lebenslauf, Forschungsschwerpunkte und wichtigste Veröffentlichungen angegeben.

1.2 Weitere Fassungen

[5] Weitere Fassungen liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor.

1.3 Übersetzungen

[6] Übersetzungen liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor.

1.4 Unveröffentlichte Quellen

[7] SUB Göttingen Cod. Ms. K. Mollenhauer
  • [8] Korr. All. Haas: 17.5.1995, Brief von Klaus Mollenhauer an Helga Haas-Rietschel (mit Kenndaten für das Interview zu seinem Lebenslauf, seinen Forschungsschwerpunkten und seinen wichtigsten Veröffentlichungen)

2 Inhalt und Kontexte

[9] In dem Gespräch fragen die Interviewer*innen zunächst nach dem Verhältnis von Jugendhilfe und Schule, zwei getrennten Teilen des Erziehungssystems, die sich durch zunehmende Kooperationserwartungen einerseits institutionell annähern würden; andererseits führt Mollenhauer hier aus, dass sich beide Bereiche aus historischen Gründen stark voneinander unterscheiden, unter anderem, indem sie auf verschiedene Grundbegriffe (Bildung versus Sozialisation, Normalität versus Abweichung) aufbauen. Für Mollenhauer formuliert allerdings das Jugendhilfesystem deutlicher als andere pädagogische Institutionen das systematische Problem von Erziehung aus: die zu erwartende Balanceleistung zwischen Normalität und Abweichungsspielräumen, zwischen Individualität und Solidarität.
[10] Das Gespräch entsteht zu einer Zeit, in der Mollenhauer sich erneut intensiv sozialpädagogischer Theorie und Empirie zugewendet hat. Ähnlich wie hier argumentiert er auch in KMG 118-a, KMG 136-a, KMG 143-a oder KMG 149-a mit Hilfe der Schlüsselprobleme
Normalitätsbalancen
und
Interkulturalität
.

3 Rezeption

[11] –––

4 Literatur

4.1 Andere hier verwendete Werke von Klaus Mollenhauer

    [12] Mollenhauer, Klaus. Modernitätsanforderungen und Traditionsbestände für die pädagogische Zukunft der Jugendhilfe (Beitrag 1991; KMG 118-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqf5&edition=a.
    [13] Mollenhauer, Klaus. Kinder- und Jugendhilfe. Theorie der Sozialpädagogik – ein thematisch-kritischer Grundriß (Beitrag 1996; KMG 136-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqcn&edition=a.
    [14] Mollenhauer, Klaus. Nachdenken über Erziehung – Schwierigkeiten mit der Moderne (Beitrag 1997; KMG 143-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqbz&edition=a.
    [15] Mollenhauer, Klaus.
    Sozialpädagogische
    Forschung. Eine thematisch-theoretische Skizze (Beitrag 1998; KMG 149-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3xszf&edition=a.

4.2 Weitere Literatur

[16] –––
[17] [Cornelie Dietrich]