Vorwort der Herausgeber [zu Aisthesis/Ästhetik] [Werkkommentar]

1 Werk: Formale Beschreibung

1.1 Leittext

[1] Mollenhauer, Klaus & Wulf, Christoph (V80-a). Vorwort der Herausgeber (Buchbeitrag 1996). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition (2024). Hrsg. von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqcx&edition=a.
[2] Basierend auf:
  • [3] Mollenhauer, Klaus & Wulf, Christoph (1996). Vorwort der Herausgeber. In Klaus Mollenhauer & Christoph Wulf (Hrsg.), Aisthesis/Ästhetik. Zwischen Wahrnehmung und Bewußtsein (S. 7–13). Weinheim: Deutscher Studien Verlag.
[4] Das Vorwort umfasst sieben Druckseiten und enthält am Ende fünf Literaturangaben.

1.2 Weitere Fassungen

[5] Weitere Fassungen liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor.

1.3 Übersetzungen

[6] Übersetzungen liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor.

1.4 Unveröffentlichte Quellen

[7] SUB Göttingen, Cod. Ms. K. Mollenhauer
  • [8] Manu. pub. 90 41: Mappe zu Manuskripten und Unterlagen bezüglich des Sammelbandes
    Aisthesis/Ästhetik
    (Umfang: 17 Einzelsignaturen. Enthalten ist darunter ein Tagungsplan der Arbeitsgruppe Pädagogische Anthropologie unter der Signatur Manu. pub. 90 41-014)

2 Inhalt und Kontexte

[9] Die dreizehn Beiträge des Sammelbandes, in den hier eingeführt wird, basieren auf Vorträgen zweier Tagungen der Arbeitsgemeinschaft Pädagogische Anthropologie der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), deren letztere vom 28. bis 30. Oktober 1994 am Pädagogischen Seminar der Universität Göttingen unter dem Thema Aisthesis/Ästhetik stattfand (Manu. pub. 90 41-014). Es sind die beiden ersten Tagungen der Arbeitsgemeinschaft, die später zur eigenständigen Kommission innerhalb der Sektion Allgemeine Erziehungswissenschaft der DGfE wird. Mollenhauer und Christoph Wulf leiten ihren Text ein mit dem Satz:
Von Wahrnehmung soll die Rede sein.
(KMG V80-a, Abs. V80:1)
und sie problematisieren im Folgenden dieses zugleich anthropologisch grundlegende wie alltäglich begleitende Phänomen der Sinne und Sinnlichkeit als ein hoch komplexes interdisziplinäres Forschungsfeld, das die Erziehungswissenschaft in Theorie und Praxis in vielerlei Hinsicht berühre und auch mit hervorbringe. Eine besondere Aufmerksamkeit erfährt die Begründung der Historizität pädagogischer Anthropologie, die in diesen Jahren gegenüber einer naturwissenschaftlichen Ausrichtung der Anthropologie auch innerhalb der Pädagogik kontrovers diskutiert wurde (siehe etwa Uher, 1995).
[10] Die Beiträge sind zusammengefasst in die Abschnitte Kunstförmige Sinnlichkeit, Wahrnehmung sowie Begriffliche Unterscheidungen und Ausblicke. Sie thematisieren überwiegend Phänomene im Zwischenfeld von Aisthesis und Ästhetik. Mollenhauer und Wulf betonen neben der
kategoriale[n] Reflexion (heuristisch, hypothetisch)
(KMG V80-a, S. 11)
die Wichtigkeit der empirischen Materialien für die pädagogische Anthropologie. Dabei sei
[d]er Weg von (zumeist impliziten) Behauptungen zu zureichend begründeten Argumenten […] noch weit
(KMG V80-a, S. 11)
, aber unabdingbar.

3 Rezeption

[11] Horst Rumpf bespricht in seiner 1997 in der Zeitschrift für Pädagogik veröffentlichten Sammelrezension neben den Grundfragen ästhetischer Bildung (KMG 134-A) und dem 1995 von Pierangelo Maset publizierten Buch Ästhetische Bildung der Differenz auch den Sammelband Aisthesis/Ästhetik. Nach Rumpf gehören die
in lockerer thematischer Zentrierung [gegliederten] […] essayistische[n] Einzelabhandlungen
(Rumpf, 1997, S. 481)
des Sammelbandes zu
einem insgesamt noch recht schwach strukturierten Problemfeld.
(Rumpf, 1997, S. 481)

4 Literatur

4.1 Andere hier verwendete Werke von Klaus Mollenhauer

    [12] Mollenhauer, Klaus. Grundfragen ästhetischer Bildung. Theoretische und empirische Befunde zur ästhetischen Erfahrung von Kindern (Monografie 1996; KMG 134-A). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqcs&edition=A.

4.2 Weitere Literatur

    [13] Maset, Pierangelo (1995). Ästhetische Bildung der Differenz. Kunst und Pädagogik im technischen Zeitalter. Stuttgart: Radius-Verlag.
    [14] Mollenhauer, Klaus & Wulf, Christoph (Hrsg.) (1996). Aisthetis/Ästhetik. Zwischen Wahrnehmung und Bewußtsein. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.
    [15] Rumpf, Horst (1997). Klaus Mollenhauer/Christoph Wulf (Hrsg.): Aisthesis/Ästhetik. Zwischen Wahrnehmung und Bewußtsein. Pierangelo Maset: Ästhetische Bildung der Differenz. Kunst und Pädagogik im technischen Zeitalter. Klaus Mollenhauer: Grundfragen ästhetischer Bildung. Theoretische und empirische Befunde zur ästhetischen Erfahrung von Kindern. Zeitschrift für Pädagogik, 43(3), 481–485.
    [16] Uher, Johanna (Hrsg.) (1995). Pädagogische Anthropologie und Evolution. Beiträge der Humanwissenschaften zur Analyse pädagogischer Probleme. Erlangen: Universitätsbibliothek.
[17] [Cornelie Dietrich]