[45] Benner,
Dietrich (2000). Reflexive versus affirmative Emanzipation. In
Cornelie Dietrich & Hans-Rüdiger Müller (Hrsg.), Bildung und
Emanzipation. Klaus Mollenhauer weiterdenken (S. 33–41).
Weinheim [u. a.]: Juventa.
[46] Dietrich,
Cornelie (2024/i. E.). Wissenschaft als Praxis. Kon-Texte und
Kon-Ereignisse zur Debatte um eine Krise der Allgemeinen Pädagogik
in den 1990er Jahren. In Daniel Erdmann, Selma Haupt, Susann
Hofbauer, Lukas Otterspeer, Felix Schreiber & Katharina Vogel
(Hrsg.), Allgemeine Erziehungswissenschaft – Daten und
Positionen (S. 195–201). Bad Heilbrunn:
Klinkhardt.
[47] Gogolin,
Ingrid (2002). Zur Ehrung von Klaus Mollenhauer. In Frank
Achtenhagen & Ingrid Gogolin (Hrsg.), Bildung und Erziehung
in Übergangsgesellschaften. Beiträge zum 17. Kongress der
Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (S.
31–32). Opladen: Leske+Budrich.
[48] Meyer-Drawe,
Käte (1990). Illusionen von Autonomie. Diesseits von Ohnmacht
und Allmacht des Ich. München: Kirchheim.
[49] Meyer-Drawe,
Käte (2000). Die Not der Lebenskunst: Phänomenologische Überlegungen
zur Bildung als Gestaltung exzentrischer Lebensverhältnisse – fünf
Überlegungen. In Cornelie Dietrich & Hans-Rüdiger Müller
(Hrsg.), Bildung und Emanzipation. Klaus Mollenhauer
weiterdenken (S. 147–154). Weinheim [u. a.]:
Juventa.
[50] Niemeyer,
Christian & Rautenberg, Michael (2012). Klaus Mollenhauer
(1928-1998). Pädagogik als vergessener Zusammenhang. In Bernd
Dollinger (Hrsg.), Klassiker der Pädagogik. Die Bildung der
modernen Gesellschaft (3., durchgesehene Auflage, S.
331–352). Wiesbaden: VS Verlag für
Sozialwissenschaften.
[51] Reinhartz,
Petra (1997). Individualität und Autonomie – Hoffnung auf alte Ideen
oder Arbeit an neuen Hoffnungen? Pädagogische Korrespondenz,
Zeitschrift für kritische Zeitdiagnostik in Pädagogik und
Gesellschaft, (21), 64–72.
[52] Rittelmeyer,
Christian (1996). Pädagogik im Aufbruch. Zur Emeritierung des
Erziehungswissenschaftlers Klaus Mollenhauer. Spektrum.
Zeitschrift der Universität Göttingen, 1,
54–55.