[30] Clausen,
Lasse & Heyhusen, Lisa-Katharina (2024). Zur Krise der
Allgemeinen Pädagogik in den 1990er Jahren – Eine Fallanalyse aus
dem Klaus-Mollenhauer-Gesamtausgabe-Projekt. In Daniel Erdmann,
Selma Haupt, Susann Hofbauer, Lukas Otterspeer, Felix Schreiber, &
Katharina Vogel (Hrsg.), Allgemeine Erziehungswissenschaft – Daten
und Positionen (S. 185–194). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
[31] Dietrich,
Cornelie (2024/i. E.). Wissenschaft als Praxis. Kon-Texte und
Kon-Ereignisse zur Debatte um eine Krise der Allgemeinen Pädagogik
in den 1990er Jahren. In Daniel Erdmann, Selma Haupt, Susann
Hofbauer, Lukas Otterspeer, Felix Schreiber & Katharina Vogel
(Hrsg.), Allgemeine Erziehungswissenschaft – Daten und
Positionen (S. 195–201). Bad Heilbrunn:
Klinkhardt.
[32] Groß, Stefan
(2010). Zwischen Politik und Kultur. Pädagogische Studien zur
Sache der Emanzipation bei Klaus Mollenhauer. Würzburg:
Königshausen & Neumann.
[33] Kauder, Peter
(2010). Niedergang der Allgemeinen Pädagogik? Die Lage am Ende
der 1990er Jahre. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
[34] Krüger,
Heinz-Herrmann (1994). Allgemeine Pädagogik auf dem Rückzug? Notizen
zur disziplinären Neuvermessung der Erziehungswissenschaft. In
Heinz-Herrmann Krüger & Thomas Rauschenbach (Hrsg.),
Erziehungswissenschaft. Die Disziplin am Beginn einer neuen
Epoche (S. 115–130). Weinheim [u. a.]:
Juventa-Verlag.
[35] Krüger,
Heinz-Hermann & Rauschenbach, Thomas (Hrsg.) (1994).
Erziehungswissenschaft. Die Disziplin am Beginn einer neuen Epoche.
Weinheim [u. a.]: Juventa-Verlag.
[36] Merten,
Roland (1998). Klaus Mollenhauer (31.10.1928 – 18.03.1998) – Ein
Nachruf. Der pädagogische Blick, 6(3),
132–135.
[37] Niemeyer,
Christian (1998). Klaus Mollenhauer und sein Verhältnis zur
geisteswissenschaftlichen (Sozial-)Pädagogik. Neue Praxis,
28(5), 465–472.
[38] Niemeyer,
Christian (2010). Klaus Mollenhauer (1928–1998): Der eine Enkel
geisteswissenschaftlicher Sozialpädagogik. In Christian Niemeyer,
Klassiker der Sozialpädagogik: Einführung in die
Theoriegeschichte einer Wissenschaft (3., aktualisierte
Auflage, S. 212–251). Weinheim [u. a.]: Juventa.
[39] Niemeyer,
Christian & Rautenberg, Michael (2012). Klaus Mollenhauer
(1928-1998). Pädagogik als vergessener Zusammenhang. In Bernd
Dollinger (Hrsg.), Klassiker der Pädagogik. Die Bildung der
modernen Gesellschaft (3., durchgesehene Auflage, S.
331–352). Wiesbaden: VS Verlag für
Sozialwissenschaften.
[40] Rödel, Bodo
(2005). Rekonstruktion der Pädagogik Klaus Mollenhauers. Ein
Beitrag zur Geschichte der Pädagogik in der Postmoderne.
Hamburg: Kovač.
[41] Schulze,
Theodor (1998). Erinnerte Zusammenhänge. Versuch einer Allgemeinen
Pädagogik jenseits der Allgemeinen Pädagogik. Zeitschrift für
Erziehungswissenschaft, 1(3),
441–452.
[42] Tenorth,
Heinz-Elmar (2000). Bildung – was denn sonst? In Cornelie Dietrich
& Hans-Rüdiger Müller (Hrsg.), Bildung und Emanzipation.
Klaus Mollenhauer weiterdenken. (S. 87–101). Weinheim [u.
a.]: Juventa.
[43] Wie gut sind
unsere Universitäten? (1993). Stern, (16),
171–184.
[44] Wigger,
Lothar (1996). Die aktuelle Kontroverse um die Allgemeine Pädagogik.
Eine Auseinandersetzung mit ihren Kritikern. Zeitschrift für
Pädagogik, 42(6), 915–931.
[45] Winkler,
Michael (1994). Wo bleibt das Allgemeine? Vom Aufstieg der
allgemeinen Pädagogik zum Fall der Allgemeinen Pädagogik. In
Heinz-Hermann Krüger & Thomas Rauschenbach (Hrsg.),
Erziehungswissenschaft. Die Disziplin am Beginn einer neuen
Epoche (S. 93–130). Weinheim [u. a.]:
Juventa-Verlag.
[46] Winkler,
Michael (1996). Die Glosse als systematische Darstellungsform – eine
Replik. Zeitschrift für Pädagogik, 42(6),
905–913.
[47] Winkler,
Michael (2015). Ein Nachwort – nicht ganz frei von subjektiven
Momenten. In Alex Aßmann, Klaus Mollenhauer. Vordenker der 68er
– Begründer der emanzipatorischen Pädagogik. Eine Biografie
(S. 287–298). Paderborn: Schöningh.