[20] Adorno,
Theodor W. & Becker, Hellmut (1975). Erziehung zur
Mündigkeit. Vorträge und Gespräche mit Hellmut Becker
1959–1969 (4. Auflage). Frankfurt am Main:
Suhrkamp.
[21] Groß, Stefan
(2010). Zwischen Politik und Kultur. Pädagogische Studien zur
Sache der Emanzipation bei Klaus Mollenhauer. Würzburg:
Königshausen & Neumann.
[22] Gruschka,
Andreas (1996). Einleitung. In Andreas Gruschka (Hrsg.), Wozu
Pädagogik? Die Zukunft bürgerlicher Mündigkeit und öffentlicher
Erziehung (S. 1–13). Darmstadt: Wissenschaftliche
Buchgesellschaft.
[23] Niemeyer,
Christian (2010). Klaus Mollenhauer (1928–1998): Der eine Enkel
geisteswissenschaftlicher Sozialpädagogik. In Christian Niemeyer,
Klassiker der Sozialpädagogik: Einführung in die
Theoriegeschichte einer Wissenschaft (3., aktualisierte
Auflage, S. 212–251). Weinheim [u. a.]: Juventa.
[24] Niemeyer,
Christian & Rautenberg, Michael (2012). Klaus Mollenhauer
(1928-1998). Pädagogik als vergessener Zusammenhang. In Bernd
Dollinger (Hrsg.), Klassiker der Pädagogik. Die Bildung der
modernen Gesellschaft (3., durchgesehene Auflage, S.
331–352). Wiesbaden: VS Verlag für
Sozialwissenschaften.
[25] Rödel, Bodo
(2005). Rekonstruktion der Pädagogik Klaus Mollenhauers. Ein
Beitrag zur Geschichte der Pädagogik in der Postmoderne.
Hamburg: Kovač.
[26] Sartre,
Jean-Paul (1958). Was ist Literatur? Ein Essay. Hamburg:
Rowohlt.
[27] Winkler,
Michael (2002). Klaus Mollenhauer. Ein pädagogisches
Porträt. Weinheim [u. a.]: Beltz.
[28] Winkler,
Michael (2009). Theorie und Praxis revisited oder: Sozialpädagogik
als Handwerk betrachtet. In Eric Mührel, Bernd Birgmeier &
Hans-Ludwig Schmidt (Hrsg.), Theorien der Sozialpädagogik — Ein
Theorie-Dilemma? (S. 307–332). Wiesbaden: VS Verlag für
Sozialwissenschaften.