Anmerkungen zum Zwischenbericht “Umgang mit Indoktrination: Erziehungsintentionen, -formen und -wirkungen in deutschen ‘Erziehungsstaaten’” [Werkkommentar]

1 Werk: Formale Beschreibung

1.1 Leittext

[1] Mollenhauer, Klaus. Anmerkungen zum Zwischenbericht
Umgang mit Indoktrination: Erziehungsintentionen, -formen und -wirkungen in deutschen
Erziehungsstaaten
. Interpretation von Fotodokumenten als erziehungshistorische Quellen (Beitrag 1996; KMG V79-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqcf&edition=a.
[2] Basierend auf:
  • [3] Mollenhauer, Klaus (1996). Anmerkungen zum Zwischenbericht
    Umgang mit Indoktrination: Erziehungsintentionen, -formen und -wirkungen in deutschen
    Erziehungsstaaten
    . Interpretation von Fotodokumenten als erziehungshistorische Quellen. In Dietrich Benner, Hans Merkens & Folker Schmidt (Hrsg.), Bildung und Schule im Transformationsprozeß von SBZ, DDR und neuen Ländern – Untersuchungen zu Kontinuität und Wandel –. Erste Ergebnisse aus der an der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin eingerichteten DFG-Forschergruppe (S. 33–39). Berlin: Freie Universität Berlin, Institut für Allgemeine Pädagogik.
[4] Das Werk umfasst sieben Druckseiten. Der Text ist in folgende Abschnitte gegliedert: 1. Begriffliche Fragen, 2. Klassifikationen und 3. Stufen oder Ebenen der Beschreibung / Analyse / Deutung. Ein Literaturverzeichnis ist nicht vorhanden.

1.2 Weitere Fassungen

[5] Weitere Fassungen liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor

1.3 Übersetzungen

[6] Übersetzungen liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor.

1.4 Unveröffentlichte Quellen

[7] Diesem Werk konnten keine unveröffentlichten Quellen zugeordnet werden.

2 Inhalt und Kontexte

[8] In einer von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) an der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin eingerichteten Forscher*innengruppe wurde das Verbundprojekt Bildung und Schule im Transformationsprozeß von SBZ, DDR und neuen Ländern – Untersuchungen zu Kontinuität und Wandel von Erziehungswissenschaftler*innen beider Universitäten in sieben Teilprojekten realisiert und dabei von einigen externen Kolleg*innen begleitet. Gemeinsam erarbeiteten diese Gruppen 1995
einen Zwischenbericht […] über die Ergebnisse des ersten Jahres
(Benner, Merkens & Schmidt, 1996, S. 9)
, den sie den
critical friends
in einem Symposion in Berlin vorstellten und von diesen kommentieren ließen. Mollenhauers Text KMG V79-a stellt einen solchen Kommentar zum ersten Teilprojekt Umgang mit Indoktrination: Erziehungsintentionen, -formen und Wirkungen in deutschen
Erziehungsstaaten
dar, das geleitet wurde von Konrad Wünsche, Ulrike Mietzner, Ulrike Pilarczyk und Heinz-Elmar Tenorth (dazu Wünsche et al., 1996). In dem Teilprojekt wurden zahlreiche Text- und Bildquellen ausgewertet. In ihrem Zwischenbericht legten die Autor*innen die von ihnen in Anlehnung an Erwin Panofsky (1978) entwickelte Methode der ikonologischen Interpretation in vier Schritten vor, die sie hier anhand von Fotomaterialien exemplarisch entfalten. Mollenhauers Kommentar bezieht sich vor allem auf diese methodischen Schritte, die ihm überzeugend – und sein eigenes Vorgehen bestätigend –
zeigen, daß Bildmaterialien einen eigentümlichen Erkenntniszugang zu erzieherischen Sachverhalten ermöglichen
(KMG V79-a, S. 33)
. Darüber hinaus schlägt er in seinem Kommentar eine Klassifikation der gesehenen Bildmotive vor (z. B. nach Körperhaltung, pädagogischen Dyaden, Hierarchien, KMG V79-a, Abs. V79:15–25), mit deren Hilfe und in triangulierender Interpretation von Zeitreihen seiner Ansicht nach differenzierende pädagogische relevante Aussagen über das Bildmaterial zu gewinnen wären.

3 Rezeption

[9] –––

4 Literatur

4.1 Andere hier verwendete Werke von Klaus Mollenhauer

    [10] –––

4.2 Weitere Literatur

    [11] Benner, Dietrich, Merkens, Hans & Schmidt, Folker (1996). Vorwort. In Dietrich Benner, Hans Merkens & Folker Schmidt (Hrsg.), Bildung und Schule im Transformationsprozeß von SBZ, DDR und neuen Ländern – Untersuchungen zu Kontinuität und Wandel –. Erste Ergebnisse aus der an der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin eingerichteten DFG-Forschergruppe (S. 9). Berlin: Freie Universität Berlin, Institut für Allgemeine Pädagogik.
    [12] Panofsky, Erwin (1978). Ikonographie und Ikonologie. Eine Einführung in die Kunst der Renaissance. In Erwin Panofsky, Sinn und Deutung in der bildenden Kunst (S. 36–67). Köln: DuMont.
    [13] Wünsche, Konrad, Mietzner, Ulrike, Pilarczyk, Ulrike & Tenorth, Heinz-Elmar (1996). Umgang mit Indoktrination: Erziehungsintentionen, -formen und -wirkungen in deutschen
    Erziehungsstaaten
    . In Dietrich Benner, Hans Merkens & Folker Schmidt (Hrsg.), Bildung und Schule im Transformationsprozeß von SBZ, DDR und neuen Ländern – Untersuchungen zu Kontinuität und Wandel –. Erste Ergebnisse aus der an der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin eingerichteten DFG-Forschergruppe (S. 11–32). Berlin: Freie Universität Berlin, Institut für Allgemeine Pädagogik.
[14] [Cornelie Dietrich]