»Individualität und Autonomie« [Werkkommentar]

1 Werk: Formale Beschreibung

1.1 Leittext

[1] Mollenhauer, Klaus.
Individualität und Autonomie
. Eine kleine Anmerkung zum Kommentar von Petra Reinhartz (Beitrag 1997; KMG 139-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqcc&edition=a.
[2] Basierend auf:
  • [3] Mollenhauer, Klaus (1997).
    Individualität und Autonomie
    . Eine kleine Anmerkung zum Kommentar von Petra Reinhartz. Pädagogische Korrespondenz. Zeitschrift für kritische Zeitdiagnostik in Pädagogik und Gesellschaft, (21), 73–75.
[4] Die
Anmerkung zum Kommentar
erschien 1997 in der Pädagogischen Korrespondenz unter der Rubriküberschrift Diskussion II und umfasst 2,5 Druckseiten.

1.2 Weitere Fassungen

[5] Weitere Fassungen liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor.

1.3 Übersetzungen

[6] Übersetzungen liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor.

1.4 Unveröffentlichte Quellen

[7] SUB Göttingen, Cod. Ms. K. Mollenhauer
  • [8] Manu. pub. 27-001: Klaus Mollenhauer (o. D.).
    Individualität und Autonomie
    . Eine kleine Entgegnung zum Kommentar von Petra Reinhartz (Manuskript und Aufsatz inhaltlich identisch)
  • [9] Korr. All. Grus 03: Korrespondenz zwischen Klaus Mollenhauer und Andreas Gruschka, 24.11.1994-16.6.1996 (Umfang: 8 Briefe)
  • [10] Korr. All. Rein: 10.7.1997 und 16.7.1997, Korrespondenz zwischen Klaus Mollenhauer und Petra Reinhartz (Umfang: 2 Briefe)

2 Inhalt und Kontexte

[11] Die
kleine Anmerkung
(KMG 139-a, S. 73)
bezieht sich auf den direkt vor dem Aufsatz als Diskussion I abgedruckten Kommentar von Petra Reinhartz mit dem Titel Individualität und Autonomie – Hoffnung auf alte Ideen oder Arbeit an neuen Hoffnungen? (Reinhartz, 1997), der sich auf den ein Jahr zuvor von Mollenhauer veröffentlichten Aufsatz Fiktionen von Individualität und Autonomie – Bildungstheoretische Belehrungen durch Kunst (KMG 133-a) bezieht. In einem Brief an Andreas Gruschka, den Herausgeber der Zeitschrift Pädagogische Korrespondenz, bittet Mollenhauer mit Bezug auf einen früheren Fall (siehe KMG 098-a):
Solltet ihr einen Kommentar beabsichtigen, würde ich gern Gelegenheit zu einem
Schlußwort
haben, damit nicht, wie bei
Diderot und Chardin
, die strittigen Fragen irgendwo hängen bleiben. […] Vielleicht könnten wir einen knappen Dialog als Kommentar inszenieren; das wäre mir am liebsten.
(Mollenhauer an Gruschka, 23.5.1996, Korr. All. Grus 03, S. 5, Herv. i. O.)
. Diesem Wunsch wurde nicht entsprochen, es gibt weder einen Kommentar noch die Beteiligung an einem Dialog durch den Herausgeber, sondern es bleibt bei der von Mollenhauer allein verfassten
kleinen Anmerkung
.
[12] Der 1996 veröffentlichte Aufsatz Mollenhauers, auf den Reinhartz reagiert hatte, hat die Abschiedsvorlesung an der Universität Göttingen zur Grundlage. Diese stieß bei vielen Zuhörer*innen bzw. Leser*innen auf Erstaunen und Kritik. Mollenhauer nahm sich in Korrespondenzen dieser Fragen und Anmerkungen an (siehe Werkkommentar zu KMG 191). Auch mit Reinhartz führte er eine solche (wenn auch knappe) Korrespondenz (Korr. All. Rein) im Juli 1997, noch vor Erscheinen der beiden Diskussionstexte. In seinem Brief bittet Mollenhauer Reinhartz um Rückmeldung zu seinem Text und begründet, warum er sich für dieses Thema der Abschiedsvorlesung entschieden habe. Er dankt ihr,
daß [s]ie Haare in der Suppe gefunden habe[]
und ihn
nötige[…] genauer zu argumentieren. Ob mir das künftig gelingen wird, weiß ich freilich nicht.
(Mollenhauer an Reinhartz, 10.7.1997, Korr. All. Rein, S. 2)
[13] Mollenhauer beginnt mit der Feststellung, Reinhartz habe die
Lücken […] treffend entdeckt
(KMG 139-a, S. 73)
, er habe in der Abschlussvorlesung, die dem Text zugrunde lag, eine Frage formuliert,
zu der ich die Antwort (noch?) nicht weiß
(KMG 139-a, Abs. 139:2)
. In sechs Abschnitten beantwortet er die von Reinhartz aufgeworfenen Fragen, wobei er gegenüber seinem Text Fiktionen von Individualität und Autonomie von 1996 (KMG 133-a) eine Verschiebung in der Gewichtung von begrifflicher Konturierung und Bezugnahme auf Beispiele und Erfahrungsgehalte vornimmt. Letzteren widmet er, immer wieder auf ästhetische Objekte zurückgreifend, den meisten Raum, während die begrifflich-theoretischen Unterscheidungen zwischen Individualität, Ich, Selbst, Autonomie ohne eine begründete Zugänglichkeit durch Erfahrungsgehalte weniger Aufmerksamkeit erfahren.

3 Rezeption

[14] Micha Brumlik ordnet diesen und den von ihm diskutierten Text von Reinhartz (1997) ein in die Auseinandersetzung Mollenhauers mit sozialpädagogischen Problemen. Er versteht ihn als ein Beispiel für die letzte Phase der
Entfaltung dieses [gemeint ist der sozialpädagogische Blick auf Individuen (d. Verf.)] Lebensthemas
(Brumlik, 1998, S. 439)
.
Das vermeintliche Ungenügen dieser Theorietradition, den individuellen, leiblichen und ästhetischen Aspekten des Bildungsvorgangs gerecht zu werden, führte über den Umweg einer Theorie der Kultur als Tradition und Repräsentation zu vertieften Überlegungen über das Wesen der Individualität
(Brumlik, 1998, S. 439)
.
[15] Darüber hinaus ist keine weitere Rezeption dieses Textes bekannt.

4 Literatur

4.1 Andere hier verwendete Werke von Klaus Mollenhauer

    [16] Mollenhauer, Klaus. Diderot und Chardin – Zur Theorie der Bildsamkeit in der Aufklärung (Beitrag 1988; KMG 098-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqh9&edition=a.
    [17] Mollenhauer, Klaus. Fiktionen von Individualität und Autonomie – Bildungstheoretische Belehrungen durch Kunst (Beitrag 1996; KMG 133-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqcv&edition=a.

4.2 Weitere Literatur

    [18] Brumlik, Micha (1998). Klaus Mollenhauer – Die Sozialpädagogik in der Einheit seines Werks. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 1(3), 431–440.
    [19] Reinhartz, Petra (1997). Individualität und Autonomie – Hoffnung auf alte Ideen oder Arbeit an neuen Hoffnungen? Pädagogische Korrespondenz. Zeitschrift für kritische Zeitdiagnostik in Pädagogik und Gesellschaft, (21), 64–72.
[20] [Lisa-Katharina Heyhusen]