Fiedlers Beitrag zu einer Theorie ästhetischer Bildung [Werkkommentar]

1 Werk: Formale Beschreibung

1.1 Leittext

[1] Mollenhauer, Klaus. Fiedlers Beitrag zu einer Theorie ästhetischer Bildung (Beitrag 1997; KMG 138-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqc7&edition=a.
[2] Basierend auf:
  • [3] Mollenhauer, Klaus (1997). Fiedlers Beitrag zu einer Theorie ästhetischer Bildung. In Stefan Majetschak (Hrsg.), Auge und Hand. Konrad Fiedlers Kunsttheorie im Kontext (S. 95–109). München: Wilhelm Fink.
[4] Das Werk umfasst 15 Druckseiten und hat 25 Fußnoten, welche fast ausschließlich Literaturangaben enthalten. Gegliedert ist der Text in folgende Abschnitte:
  1. 1.
    [5] Fiedler-Rezeption
  2. 2.
    [6] Schiller, Fiedler und die
    aktive Bestimmbarkeit
  3. 3.
    [7] Nachahmung
  4. 4.
    [8] Autonomie
  5. 5.
    [9] Ästhesiologische Bildungstheorie

1.2 Weitere Fassungen

[10] Weitere Fassungen liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor.

1.3 Übersetzungen

[11] Übersetzungen liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor.

1.4 Unveröffentlichte Quellen

[12] SUB Göttingen, Cod. Ms. K. Mollenhauer
  • [13] Korr. All. Maje 01 und 02: Korrespondenz zwischen Mollenhauer und Stefan Majetschak, 17.10.1993–8.1.1997 (Majetschak war der Organisator der Tagung zu Konrad Fiedlers 100. Todestag und Herausgeber des Tagungsbandes. In dem Briefwechsel geht es vornehmlich um Organisatorisches zur Tagungsvorbereitung und zur Planung der anschließenden Veröffentlichung. Umfang: 8 Briefe)
  • [14] Manu. pub. 90 31: Klaus Mollenhauer (o. D.). Fiedlers Beitrag zu einer Theorie ästhetischer Bildung (Druckfahne mit einigen wenigen handschriftlichen Korrekturen, Umfang: 15 S.)

2 Inhalt und Kontexte

[15] Der Text stellt die überarbeitete Fassung eines Vortrags dar, den Mollenhauer auf einem Forschungskolloquium zum 100. Todestag Konrad Fiedlers hielt. Das Kolloquium fand vom 14.–18. Juni 1995 an der Universität Bonn statt. Nach dem Eröffnungsvortrag von Gottfried Böhm wurden dort insgesamt 20 weitere Vorträge von nationalen und internationalen Kolleg*innen gehalten. Mollenhauers Vortrag trug den Titel Fiedlers Beitrag zur ästhetischen Erziehung und eröffnete auf der Tagung den letzten Themenblock Ausblicke (Tagungsprogramm, Korr. All. Maje 02), während sein Beitrag im Sammelband den ersten Themenblock Blick zurück nach 100 Jahren abschloss und dort mit Fiedlers Beitrag zu einer Theorie ästhetischer Bildung betitelt ist.
[16] Die Verbindung zwischen dem 1895 verstorbenen Kunstwissenschaftler Konrad Fiedler und Klaus Mollenhauer muss in der Person des in Basel lehrenden Kunsthistorikers Gottfried Boehm gesehen werden. Boehm war mit Mollenhauer gut bekannt, und er war gleichzeitig Herausgeber der kunsttheoretischen Schriften Fiedlers (Fiedler, 1991). Fünf Jahre zuvor hatte Mollenhauer Boehm eingeladen, zu dem von ihm verantworteten Themenheft zur Ästhetischen Bildung in der Zeitschrift für Pädagogik beizutragen (Boehm, 1990; siehe auch KMG 112-a und KMG 111-a und Werkkommentare dazu). Fiedler gilt als ein bedeutender Wegbereiter der modernen Kunsttheorie, der Künstler wie Paul Klee und Wassily Kandinsky beeinflusste und ausgehend vom Autonomieverständnis der Kunst die produktive wie rezeptive künstlerische Tätigkeit aus einer Theorie der Wahrnehmung heraus grundlegte, damit Geniekult, Werkästhetik und Historismus des 19. Jahrhunderts überwand. Es war wohl vor allem diese frühe
phänomenologische
Wahrnehmungstheorie Fiedlers, die Mollenhauer beeindruckte und ihn Fiedler als einen wichtigen Beiträger zur Theorie der ästhetischen Bildung lesen ließ. In seinem Aufsatz verknüpft er Fiedlers Argumentationen sowohl mit denjenigen Helmuth Plessners als auch Maurice Merleau-Pontys.
[17] Mollenhauer führt vier Themen in Bezug auf die bildungstheoretische Bedeutsamkeit von Fiedlers Argumentationen aus: die Natur der ästhetischen Erfahrung, das Problem der Nachahmung in der Kunst und der Bildung, die Frage nach Autonomie sowie Grundfragen einer ästhesiologischen Bildungstheorie (siehe Müller, 1998). Nach einer Klage über die
derzeit dürftig[e]
(KMG 138-a, S. 96)
Fiedler-Rezeption in der Pädagogik, die zudem durch Missverstehen geprägt sei, stiftet er zunächst einen bildungshistorischen Zusammenhang zwischen Fiedler und Friedrich Schiller. Fiedler sei es gelungen
die Linie von der
großen
bildenden Kunst auf ganz elementare Ereignisse der Bildungsgeschichte bis in die Kindheit hinein [zu] verfolgen
(KMG 138-a, S. 99)
und knüpfe dabei an Schillers Theorem der
aktiven Bestimmbarkeit
(Schiller, 1895, 20. Brief, S. 242)
an (siehe auch Mollenhauers posthum veröffentlichte Vorträge KMG 215-a und KMG V86-a). In diesen von Schiller ästhetisch genannten Zustand, der sich durch die Gleichzeitigkeit von Rezeption und Spontaneität auszeichne, könne der Mensch nur gelangen in Momenten, in denen er frei von physischen und moralischen Nötigungen sei. Fiedler ginge es zudem um die Negation von Nachahmung in Bezug auf die Kunst und somit der ästhetischen Bildung des Menschen. Die
Autonomie
-Figur,
als fiktiver Fluchtpunkt für Bildungsprozesse
(KMG 138-a, Abs. 138:23)
– ein Aspekt, den Mollenhauer in seinem Spätwerk immer wieder aufgreift (siehe beispielsweise KMG 133-a) – sei bereits bei Fiedlers Theorie differenziert und somit in der
Verarbeitung der Erfahrung zur Bildung individueller Kraft und [der] ästhesiologische[n] Präzisierung des besonderen Leibverhältnisses
(KMG 138-a, S. 106)
gegeben. Fiedlers Texte hätten, so schließt Mollenhauer, schon lange das Gespräch zwischen Pädagogik und Kunstphilosophie ermöglichen können.

3 Rezeption

[18] Sidonie Engels (2021) thematisiert in ihrem Aufsatz die künstlerische Bildung durch Bilderbücher und stellt die
Entkonventionalisierung des Blicks
(Engels, 2021, S. 4)
als einen unentwegten Aspekt in der Kunstpädagogik heraus, mit dem sich Konrad Fiedler Anfang des 20. Jahrhunderts schon beschäftigt habe (Engels, 2021, S. 4). Sie verweist in diesem Zusammenhang auf die frühe kunstpädagogische Rezeption Fiedlers durch Mollenhauer (KMG 138-a).

4 Literatur

4.1 Andere hier verwendete Werke von Klaus Mollenhauer

    [19] Mollenhauer, Klaus. Ästhetische Bildung zwischen Kritik und Selbstgewißheit (Beitrag 1990; KMG 112-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqg2&edition=a.
    [20] Mollenhauer, Klaus. Die ästhetische Dimension der Bildung. Zur Einführung in den Themenkreis (Geleitwort 1990; KMG 111-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqg0&edition=a.
    [21] Mollenhauer, Klaus. Fiktionen von Individualität und Autonomie – Bildungstheoretische Belehrungen durch Kunst (Beitrag 1996; KMG 133-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqcv&edition=a.
    [22] Mollenhauer, Klaus. Ästhetische Erfahrung als Mimesis – Die Auseinandersetzung von Kindern mit Kunst (Beitrag 1999; KMG V85-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqb4&edition=a.
    [23] Mollenhauer, Klaus. Ästhetische Erfahrung von Kindern beim Textschreiben. Ein Diskussionsbeitrag (Beitrag 1999; KMG V86-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqb8&edition=a.

4.2 Weitere Literatur

    [24] Boehm, Gottfried (1990). Über die Konsistenz ästhetischer Erfahrung. Zeitschrift für Pädagogik, 36(4), 469–480.
    [25] Engels, Sidonie (2021). Künstlerische Bildung durch Bilderbücher. Ein Auftakt. Bundesakademie für Kulturelle Bildung: Kulturelle Bildung Online. https://www.kubi-online.de/artikel/kuenstlerische-bildung-durch-bilderbuecher-auftakt
    [26] Fiedler, Konrad (1991). Schriften zur Kunst (2 Bände) (2., verbesserte und erweiterte Auflage). München: Fink.
    [27] Müller, Hans-Rüdiger (1998). Ästhesiologie der Bildung. Bildungstheoretische Rückblicke auf die Anthropologie der Sinne im 18. Jahrhundert. Würzburg: Königshausen & Neumann.
    [28] Schiller, Friedrich (1895). Über die ästhetische Erziehung des Menschen, in einer Reihe von Briefen (1795). In Ludwig Bellermann (Hrsg.), Schillers Werke. Philosophische Schriften: Band 8 (Kritisch durchgesehene und erläuterte Ausgabe, S. 170–282). Leipzig [u. a.]: Bibliografisches Institut.
[29] [ ]