[24] Friebertshäuser, Barbara, Langer, Antje & Prengel, Annedore
(2010). Vorwort. In Barbara Friebertshäuser, Antje Langer &
Annedore Prengel (Hrsg.), Handbuch Qualitative
Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (3.,
vollständig überarbeitete Auflage (Neuausgabe), S. 7–10). Weinheim
[u. a.]: Juventa.
[25] Groß, Stefan
(2010). Zwischen Politik und Kultur. Pädagogische Studien zur
Sache der Emanzipation bei Klaus Mollenhauer. Würzburg:
Königshausen & Neumann.
[26] Grunert,
Cathleen (2000). [Rezension von] Barbara Friebertshäuser &
Annedore Prengel (Hrsg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in
der Erziehungswissenschaft. Weinheim und München: Juventa 1997.
Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und
Sozialforschung, 1(2), 392–397.
[27] Helsper,
Werner (1998). [Rezension von] Barbara Friebertshäuser &
Annedore Prengel (Hrsg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in
der Erziehungswissenschaft. Weinheim/München: Juventa 1997.
Zeitschrift für Pädagogik, 44(6),
925–930.
[28] Pilarczyk,
Ulrike & Mietzner, Ulrike (2005). Das reflektierte Bild: die
seriell-ikonografische Fotoanalyse in den Erziehungs- und
Sozialwissenschaften. Bad Heilbrunn:
Klinkhardt
[29] Niemeyer,
Christian & Rautenberg, Michael (2012). Klaus Mollenhauer
(1928-1998). Pädagogik als vergessener Zusammenhang. In Bernd
Dollinger (Hrsg.), Klassiker der Pädagogik. Die Bildung der
modernen Gesellschaft (3., durchgesehene Auflage, S.
331–352). Wiesbaden: VS Verlag für
Sozialwissenschaften.
[30] Parmentier,
Michael (1998). Entdeckt, was ihr wollt. Zum Tode von Klaus
Mollenhauer. Eine Würdigung. Erziehungswissenschaft,
9(17), 23–42.
[31] Schulze,
Theodor (2013). Bildinterpretation in der Erziehungswissenschaft. Im
Gedenken an Klaus Mollenhauer. In Barbara Friebertshäuser, Antje
Langer & Annedore Prengel (Hrsg.), Handbuch Qualitative
Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (4.,
durchgesehene Auflage, S. 529–546). Weinheim [u. a.]: Beltz
Juventa.
[32] Winkler,
Michael (2002). Klaus Mollenhauer. Ein pädagogisches
Porträt. Weinheim [u. a.]: Beltz.