Nachdenken über Erziehung – Schwierigkeiten mit der Moderne [Werkkommentar]

1 Werk: Formale Beschreibung

1.1 Leittext

[1] Mollenhauer, Klaus (143-a). Nachdenken über Erziehung – Schwierigkeiten mit der Moderne (Sammelbandbeitrag 1997). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition (2024). Hrsg. von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqbz&edition=a.
[2] Basierend auf:
  • [3] Mollenhauer, Klaus (1997). Nachdenken über Erziehung – Schwierigkeiten mit der Moderne. In Silvia Grossenbacher et al. (Hrsg.), Schule und Soziale Arbeit in gefährdeter Gesellschaft (S. 15–39). Bern: Haupt.
[4] Das Werk geht zurück auf einen Vortrag, den Mollenhauer im November 1996 auf einer Tagung an der Universität Bern hielt. Die Tagung thematisierte das Verhältnis von Schule und Sozialer Arbeit, Mollenhauer hielt den Eröffnungsvortrag. Im Sammelband, der die Tagung dokumentiert, steht entsprechend Mollenhauers Text an erster Stelle; neben seinem finden sich zwei weitere Texte unter der Überschrift Gesellschaft, Schule und Soziale Arbeit. Der Text umfasst 24 Druckseiten, am Ende findet sich ein knappes Literaturverzeichnis mit 10 Titeln, auf die er sich nur in wenigen Fällen direkt bezieht. Diesen Umstand erläutert er in einer knappen bibliographischen Notiz mit Blick auf den diesem Werk zugrunde liegenden Vortrag, in dem er keine ausführliche Auseinandersetzung mit der Literatur vorgenommen habe.

1.2 Weitere Fassungen

[5] In der Monografie Sozialpädagogische Forschung, Praxis und Theorie - Drei einführende Versuche (1997), die als graue Literatur gilt und sich entsprechend in der Rubrik
Varia
findet, hat Mollenhauer den Berner Vortrag, ebenfalls im Jahr 1997, ein zweites Mal in nahezu unveränderter Form veröffentlicht; hier umfasst der Text 20 Druckseiten.

1.3 Übersetzungen

[6] Übersetzungen liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor.

1.4 Unveröffentlichte Quellen

[7] SUB Göttingen Cod. Ms. K. Mollenhauer
  • [8] Korr. All. Herz: 6.11.1996-15.1.1997, 3 Briefe zwischen Klaus Mollenhauer und Walter Herzog (zur Tagung
    Schule und Soziale Arbeit
    an der Universität Bern und knapp zur Veröffentlichung des Textes Nachdenken über Erziehung im Tagungsband).

2 Inhalt und Kontexte

[9] In der Einleitung zu KMG V83-A wird der besondere Charakter des Vortrags auf dem Berner Kongress beschrieben:
Das Publikum kam aus Wissenschaft und Praxis, und zwar aus den Arbeitsbereichen der Sozialpädagogik und der Schule. Aus diesem Grund werden hier Probleme der Allgemeinen Pädagogik zusammengeführt mit Fragen, die sich im außerschulischen Arbeits- und Forschungsfeld besonders dringlich stellen – allerdings in einer wissenschaftlich nicht besonders strengen Rhetorik
(KMG V83-A, Vorwort, Abs. V83:3
. Ausgangspunkt war die Leitfrage der Tagung,
ob die Pädagogik sich als
Reparaturwerkstatt
für misslingende Sozialisation oder ob sie sich als
Zukunftsschmiede
verstehen solle
(KMG 143-a, Abs. 143:10)
.
[10] Der Text führt den Erziehungsbegriff prominent im Titel und markiert Erziehung als Gegenstand der Auseinandersetzung. Anders als in vielen früheren Werken (KMG 025-a, KMG 028-A, KMG 047-A1 und KMG 052-a) versucht Mollenhauer in diesem späten Text jedoch keine systematische Fassung dessen, was Erziehung ist und wie Erziehungsverhältnisse und Erziehungspraxen beschaffen sein sollten – etwa als auf Emanzipation und Selbstständigkeit hin ausgerichtet; vielmehr beschreibt er Problem-Konstellationen, die er zugleich als Konstruktionen versteht (und als solche von Realitäten unterscheidet), mit denen das Erziehungsgeschehen eher gerahmt als bestimmt werden könne.
[11] Der Text beginnt mit einer schon in der Abschnittsüberschrift (Krisengerede, KMG 143-a, Abs. 143:2–5) polemischen Entgegnung auf die zu der Zeit häufig anzutreffenden Behauptung, Schule, Familie und Sozialpädagogik befänden sich in einer Krise; vielmehr spricht Mollenhauer von
Anpassungsprobleme[n] an die sich beständig verändernden Bedingungen der Sozialstruktur
(KMG 143-a, S. 18)
. Im zweiten Abschnitt nennt und begründet Mollenhauer vier aus der Allgemeinen Pädagogik gewonnene Grundthemen der Pädagogik, die ihm für das Verhältnis von beiden pädagogischen Feldern, Schule und Sozialpädagogik, bedeutsam sind, nämlich 1. das Generationenverhältnis, 2. die Schwierigkeiten der Orientierung an einer universalistischen Moral, 3. Interkulturalität und 4. die ästhesiologische Komponente der Bildung. Darauffolgend erläutert Mollenhauer drei Argumentationszusammenhänge, die ihm als
Besonderheiten des ausserschulischen Feldes
(KMG 143-a, S. 29)
, mithin als sozialpädagogisch grundlegende Themen wichtig sind: 1. Normalitätserwartungen, 2. Armutsfragen und 3. Verwertungszumutungen.
[12] Im Schlussteil dann kategorisiert Mollenhauer diese sieben grundlegenden Problemkonstellationen der Allgemeinen Pädagogik und der Sozialpädagogik in zwei verschiedene
Konstruktionen von Pädagogik
(KMG 143-a, S. 36)
. Die eine Konstruktion folge einer zweckrationalen Logik, in der pädagogisches Handeln teleologisch auf das Erreichen einer bestimmten Kompetenz gerichtet sei, hierzu zählt er im Rückblick die Problemkonstellationen von Generation, Moral, Interkulturalität und Armut. Die andere Konstruktion folge einer nicht-teleologisch bestimmbaren Logik, in der pädagogisches Handeln daraufhin differenziert werden müsse, ob Dimensionen von Teilhabe und Resonanz zwischen den Beteiligten ermöglicht würden oder nicht; hierzu zählt er die zuvor erläuterten Kategorien von Ästhesiologie, Normalität und Verwertungszumutungen.

3 Rezeption

[13] Eine spezifische Rezeption ist nicht bekannt.

4 Literatur

4.1 Andere hier verwendete Werke von Klaus Mollenhauer

    [14] Mollenhauer, Klaus. Sozialpädagogische Praxis, Forschung und Theorie - Drei einführende Versuche (Monografie 1997; KMG V83-A). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqbt&edition=A.
    [15] Mollenhauer, Klaus. Was ist Erziehung? (Beitrag 1966; KMG 025-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqs8&edition=a.
    [16] Mollenhauer, Klaus. Erziehung und Emanzipation. Polemische Skizzen (Monografie 1968-1971; KMG 028-A). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqrv&edition=A.
    [17] Mollenhauer, Klaus. Theorien zum Erziehungsprozeß. Zur Einführung in erziehungswissenschaftliche Fragestellungen (Monografie 1972; KMG 047-A1). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqq8&edition=A1.
    [18] Mollenhauer, Klaus. Erziehung (Beitrag 1975; KMG 052-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqpb&edition=a.

4.2 Weitere Literatur

[19] [Lisa-Katharina Heyhusen & Cornelie Dietrich]