[25] Baacke,
Dieter & Schulze, Theodor (1979). Aus Geschichten lernen.
Zur Einübung pädagogischen Verstehens. München:
Juventa-Verlag.
[26] Bittner,
Günther (1996). Kinder in die Welt, die Welt in die Kinder
setzen. Eine Einführung in die pädagogische Aufgabe.
Stuttgart: Kohlhammer.
[27] Bittner,
Günther & Fröhlich, Volker (1997). Vorwort. In Günther Bittner
& Volker Fröhlich (Hrsg.), Lebensgeschichten. Über das
Autobiographische im pädagogischen Denken (S. 9–12). Zug:
Die Graue Edition.
[28] Bourmer,
Monika (2017).
„
Wohl dem, der sagen kann
‚als‘
,
‚ehe‘
und
‚nachdem‘
!“
Die Bedeutung von
Autobiographien in der Erziehungswissenschaft. Überlegungen zur
Erschließung exquisiter Quellen. In Silke Allmann & Jorina
Talmon-Gros (Hrsg.), Kon-Texte. Pädagogische Spurensuche
(S. 13–37). Wiesbaden: Springer VS.
[29] Cloer, Ernst
(2006). Pädagogisches Wissen in biographischen Ansätzen der
Historischen Sozialisations- und Bildungsforschung. Methodologische
Zugänge, theoretische und empirische Erträge. In Heinz-Hermann
Krüger & Winfried Marotzki (Hrsg.), Handbuch
erziehungswissenschaftliche Biographieforschung (2.,
überarbeitete und aktualisierte Auflage, S. 171–204). Wiesbaden:
VS.
[30] Müller,
Hans-Rüdiger (2014). Biographie. In Christoph Wulf & Jörg Zirfas
(Hrsg.), Handbuch Pädagogische Anthropologie (S. 537–547).
Wiesbaden: Springer VS.
[31] Schulze,
Theodor (1998). Günther Bittner/Volker Fröhlich (Hrsg.):
Lebens-Geschichten. Über das Autobiographische im pädagogischen
Denken. Kusterdingen: Die Graue Edition 1997. [Rezension].
Zeitschrift für Pädagogik, 44(6),
930–934.
[32] Tenorth,
Heinz-Elmar (2000). Kritische Erziehungswissenschaft. Oder von der
Notwendigkeit der Übertreibung bei der Erneuerung der Pädagogik. In
Cornelie Dietrich & Hans-Rüdiger Müller (Hrsg.), Bildung und
Emanzipation. Klaus Mollenhauer weiterdenken. (S. 17–25).
Juventa.