[33] Benner,
Dietrich (2000). Reflexive versus affirmative Emanzipation. In
Cornelie Dietrich & Hans-Rüdiger Müller (Hrsg.), Bildung und
Emanzipation. Klaus Mollenhauer weiterdenken (S. 33–41).
Weinheim [u. a.]: Juventa.
[34] Blankertz,
Herwig (1959). Der Erzieher des Zauberbergs. Westermanns
Pädagogische Beiträge, 7, 285–291.
[35] Blankertz,
Herwig (1981). Der Erzieher des Zauberbergs - Ludovico Settembrini.
Eine Studie zum Verhältnis von Inhalt und Ethos humanistischer
Pädagogik. In Walter Müller & Herwig Blankertz (Hrsg.),
Zauberberg erneut bestiegen (S. 65–80). Wetzlar: Büchse
der Pandora.
[36] Blankertz,
Herwig (1982). Die Geschichte der Pädagogik. Von der Aufklärung
bis zur Gegenwart. Wetzlar: Büchse der
Pandora.
[37] Cloer, Ernst
(2006). Pädagogisches Wissen in biographischen Ansätzen der
Historischen Sozialisations- und Bildungsforschung. Methodologische
Zugänge, theoretische und empirische Erträge. In Heinz-Hermann
Krüger & Winfried Marotzki (Hrsg.), Handbuch
erziehungswissenschaftliche Biographieforschung (2.,
überarbeitete und aktualisierte Auflage, S. 171–204). Wiesbaden:
VS.
[38] Dietrich,
Cornelie & Müller, Hans-Rüdiger (2000) (Hrsg.). Bildung und
Emanzipation. Klaus Mollenhauer weiterdenken. Weinheim [u.
a.]: Juventa.
[39] Dietrich,
Cornelie & Müller, Hans-Rüdiger (2000). Einleitung. In Cornelie
Dietrich & Hans-Rüdiger Müller (Hrsg.), Bildung und
Emanzipation. Klaus Mollenhauer weiterdenken (S. 9–16).
Weinheim [u. a.]: Juventa.
[40] Koller,
Hans-Christoph (2012). Bildung anders denken. Einführung in die
Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Stuttgart:
Kohlhammer.
[41] Koller,
Hans-Christoph (2014). Bildung als Textgeschehen. Zum
Erkenntnispotenzial literarischer Texte für die
Erziehungswissenschaft. Zeitschrift für Pädagogik, 60(3),
333–349.
[42] Klika, Dorle
(2000). Identität – ein überholtes Konzept? Kritische Anmerkungen zu
aktuellen Diskursen außerhalb und innerhalb der
Erziehungswissenschaft. Zeitschrift für
Erziehungswissenschaft, 3(2),
285–304.
[43] Lenzen,
Dieter (1997). Lösen die Begriffe Selbstorganisation, Autopoiesis
und Emergenz den Bildungsbegriff ab? Niklas Luhmann zum 70.
Geburtstag. Zeitschrift für Pädagogik, 43(6),
949–968.
[44] Lenzen,
Dieter (2000). Bildung im Kontext: Eine nachgetragene Beobachtung.
In Cornelie Dietrich & Hans-Rüdiger Müller (Hrsg.), Bildung
und Emanzipation. Klaus Mollenhauer weiterdenken (S.
73–86). Weinheim [u. a.]: Juventa.
[45] Mann, Thomas
(1948). Joseph und seine Brüder. Stockholm:
Bermann-Fischer.
[46] Mann, Thomas
(1954). Doktor Faustus. Das Leben des deutschen Tonsetzers
Adrian Leverkühn erzählt von einem Freunde. Frankfurt am
Main [u. a.]: Fischer Verlag.
[47] Mann, Thomas
(1957). Der Zauberberg. Berlin [u. a.]: Deutsche
Buch-Gemeinschaft.
[48] Meyer-Drawe,
Käte (2000). Die Not der Lebenskunst: Phänomenologische Überlegungen
zur Bildung als Gestaltung exzentrischer Lebensverhältnisse – fünf
Überlegungen. In Cornelie Dietrich & Hans-Rüdiger Müller
(Hrsg.), Bildung und Emanzipation. Klaus Mollenhauer
weiterdenken (S. 147–154). Weinheim [u. a.]:
Juventa.
[49] Prange, Klaus
(2005). Hans-Christoph Koller: Grundbegriffe, Theorien und Methoden
der Erziehungswissenschaft. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer
2004. 247 S., EUR 17,–. [Rezension]. Zeitschrift für
Pädagogik, 51(5), 731–734.
[50] Ruhloff, Jörg
(2000). Emanzipation im problematisch-pädagogischen
Vernunftgebrauch: Bemerkungen zur Blickrichtung Allgemeiner
Pädagogik. In Cornelie Dietrich & Hans-Rüdiger Müller (Hrsg.),
Bildung und Emanzipation. Klaus Mollenhauer
weiterdenken. (S. 27–31). Weinheim [u. a.]:
Juventa.
[51] Tenorth,
Heinz-Elmar (1997).
„Bildung“
–
Thematisierungsformen und Bedeutung in der Erziehungswissenschaft.
Zeitschrift für Pädagogik, 43(6),
969–984.
[52] Tenorth,
Heinz-Elmar (2000). Bildung – was denn sonst? In Cornelie Dietrich
& Hans-Rüdiger Müller (Hrsg.), Bildung und Emanzipation.
Klaus Mollenhauer weiterdenken. (S. 87–101). Weinheim [u.
a.]: Juventa.