1 Werk: Formale Beschreibung
1.1 Leittext
-
•[3] Mollenhauer, Klaus (1998). Aspekte der Lehre – Bildungshistorische Belehrungen durch Kunst. Bildungsforschung und Bildungspraxis, 20(2), 171–195.
1.2 Weitere Fassungen
1.3 Übersetzungen
1.4 Unveröffentlichte Quellen
-
•[8] Korr. All. Furr 02: Brief von Max Furrer an Klaus Mollenhauer (o. D.). (beiliegend Vortragsankündigung)
-
•[9] Korr. All. Furr 03: Brief von Max Furrer an Klaus Mollenhauer, 7.7.1997
-
•[10] Korr. All. Grus 03: Brief von Klaus Mollenhauer an Andreas Gruschka, April 1997 (Umfang: 3 Seiten)
-
•[11] Korr. All. Lenz 12: Korrespondenz zwischen Klaus Mollenhauer und Dieter Lenzen, 24.11.-2.12.1987 (Umfang: 2 Briefe)
-
•[12] Manu. pub. 90 25: Klaus Mollenhauer (o. D.). Aspekte der Lehre – Bildungshistorische Belehrungen durch Kunst (Text ohne Abbildungen und ohne Abbildungsverzeichnis; Manuskripttext identisch mit Aufsatz; Kopien der Abbildungen als Anlage)
-
•[13] Uni-Lehre 90 15-001: Klaus Mollenhauer, Vorlesung WS 1995/96: Die Pädagogik der Moderne – Interpretationen von bildnerischen und musikalischen Dokumenten. (Typoskript unvollständig. Umfang: 96 Seiten)
-
•[14] Uni-Lehre 90 15-005: Klaus Mollenhauer, Vorlesung WS 1995/96: Die Pädagogik der Moderne (Übersicht zu Ideen der einzelnen 10 Blöcke, Aufführung von Kunst- und Musikwerken sowie der Versuch eine gemeinsame Thematik aufzuzeigen, Umfang: 10 Seiten mit Literatur)
2 Inhalt und Kontexte
-
•[16]„Das charakteristisch‚moderne‘Welt- und Selbstverhältnis;
-
•[17]Der Leib;
-
•[18]Die Kindheit;
-
•[19]Die Interaktion;
-
•[20]Die Lehre;
-
•[21]Das Reale und das Ideale;
-
•[22]Das‚Ich‘
-
•[23]Autonomie und Individualität.“(Uni-Lehre 90 15-001, S. 4)