[33] Kamper,
Dietmar & Wulf, Christoph (Hrsg.) (1982). Die Wiederkehr des
Körpers. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
[34] Meyer-Drawe,
Käte (1984). Leiblichkeit und Sozialität: Phänomenologische
Beiträge zu einer pädagogischen Theorie der
Inter-Subjektivität. München: Fink.
[35] Meyer-Drawe,
Käte (2000). Die Not der Lebenskunst: Phänomenologische Überlegungen
zur Bildung als Gestaltung exzentrischer Lebensverhältnisse—Fünf
Überlegungen. In Cornelie Dietrich & Hans-Rüdiger Müller
(Hrsg.), Bildung und Emanzipation. Klaus Mollenhauer
weiterdenken (S. 147–154). Weinheim [u. a.]:
Juventa.
[36] Müller,
Hans-Rüdiger (1998). Ästhesiologie der Bildung.
Bildungstheoretische Rückblicke auf die Anthropologie der Sinne
im 18. Jahrhundert. Würzburg: Königshausen &
Neumann.
[37] Niemeyer,
Christian & Rautenberg, Michael (2012). Klaus Mollenhauer
(1928—1998). Pädagogik als vergessener Zusammenhang. In Bernd
Dollinger (Hrsg.), Klassiker der Pädagogik. Die Bildung der
modernen Gesellschaft (3., durchgesehene Auflage, S.
331–352). Wiesbaden: VS Verlag für
Sozialwissenschaften.
[38] Ruhloff, Jörg
(1998). Versuch über das Neue in der Bildungstheorie.
Zeitschrift für Pädagogik, 44(3),
411–423.
[39] Zumhof, Tim
(2019).
„Alle Bildung zielt darauf, sich von außen
sehen zu lernen“
– Hans Blumenbergs Begriff der Sichtbarkeit
als ein Beitrag zur Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. In
Malte Brinkmann, Johannes Türsting & Martin Weber-Spanknebel
(Hrsg.), Leib – Leiblichkeit – Embodiment. Pädagogische
Perspektiven auf eine Phänomenologie des Leibes (S.
343–360). Wiesbaden: Springer VS.