[32] Aßmann, Alex
(2015). Klaus Mollenhauer. Vordenker der 68er – Begründer der
emanzipatorischen Pädagogik. Eine Biografie. Paderborn:
Schöningh.
[33] Brumlik,
Micha (1998). Das Selbst und seine Erfahrung – die verborgene Ethik
in Klaus Mollenhauers Hermeneutik. Neue Praxis,
28(5), 486–489.
[34] Brumlik,
Micha (2006). Zwischen Kiel und Göttingen – Klaus Mollenhauers
Frankfurter Jahre. Ein persönlich-anekdotischer Bericht. In Micha
Brumlik & Benjamin Ortmeyer (Hrsg.), Erziehungswissenschaft
und Pädagogik in Frankfurt – eine Geschichte in Portraits. 90
Jahre Johann Wolfgang Goethe-Universität. (S. 138–145).
Frankfurt am Main: Fachbereich Erziehungswissenschaft der Johann
Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
[35] Brumlik,
Micha (2010). Kultur als Erinnerung: Erinnerungsformen in der
Kultur. Über das Verhältnis von Tradition und Bildung. In Cornelie
Dietrich & Hans-Rüdiger Müller (Hrsg.), Die Aufgabe der
Erinnerung in der Pädagogik. (S. 245–255). Bad Heilbrunn:
Klinkhardt.
[36] Brumlik,
Micha (2021). Bildung, Geschichte und Erinnerung. Über das
Verhältnis von Traditionen und Bildung – ein Fallbeispiel.
Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik,
97, 270–285.
[37] Füssenhäuser,
Cornelia (2005). Werkgeschichte(n) der Sozialpädagogik. Klaus
Mollenhauer, Hans Thiersch, Hans-Uwe Otto; der Beitrag der
ersten Generation nach 1945 zur universitären
Sozialpädagogik. Baltmannsweiler: Schneider
Hohengehren.
[38] Groß, Stefan
(2010). Zwischen Politik und Kultur. Pädagogische Studien zur
Sache der Emanzipation bei Klaus Mollenhauer. Würzburg:
Königshausen & Neumann.
[39] Homfeldt,
Hans-Günther & Merten, Roland & Schulze-Krüdener, Jörgen
(1999). Ein Wort vorab. In Hans-Günther Homfeldt & Roland Merten
& Jörgen Schulze-Krüdener (Hrsg.), Soziale Arbeit im Dialog
ihrer Generationen. Theoriebildung - Ausbildung /
Professionalisierung - Methodenentwicklung in der zweiten Hälfte
des 20. Jahrhunderts. (S. 1–8). Baltmannsweiler: Schneider
Hohengehren.
[40] Merten,
Roland (1999). Autorenangaben. Klaus Mollenhauer. In Hans-Günther
Homfeldt & Roland Merten & Jörgen Schulze-Krüdener (Hrsg.),
Soziale Arbeit im Dialog ihrer Generationen. Theoriebildung
– Ausbildung / Professionalisierung – Methodenentwicklung in der
zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. (S. 215–218).
Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
[41] Niemeyer,
Christian (1998). Klaus Mollenhauer und sein Verhältnis zur
geisteswissenschaftlichen (Sozial-)Pädagogik. Neue Praxis,
28(5), 465–472.
[42] Nora, Pierre
(1987). Essais d'ego-histoire. Paris: Éditions
Gallimard.
[43] Otto,
Hans-Uwe & Thiersch, Hans (1998). Klaus Mollenhauer. 31.10.1928
– 18.3.1998. Neue Praxis, 28(5),
427–428.
[44] Parmentier,
Michael (1998). Entdeckt, was ihr wollt. Zum Tode von Klaus
Mollenhauer. Eine Würdigung. Erziehungswissenschaft,
9(17), 23–42.
[45] Siemsen,
Barbara (1995). Der andere Weniger. Eine Untersuchung zu Erich
Wenigers kaum beachteten Schriften. Frankfurt am Main u.
a.: Lang.