Dialogische Reflexionen I [Werkkommentar]

1 Werk: Formale Beschreibung

1.1 Leittext

[1] Mollenhauer, Klaus (V87-a). Dialogische Reflexionen I (Sammelbandbeitrag 1999). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition (2024). Hrsg. von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqb6&edition=a.
[2] Basierend auf:
  • [3] Homfeldt, Hans-Günther, Merten, Roland & Schulze-Krüdener, Jörgen (Hrsg.). (1999). Dialogische Reflexionen I. In Soziale Arbeit im Dialog ihrer Generationen. Theoriebildung – Ausbildung / Professionalisierung – Methodenentwicklung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts (S. 68–70). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
[4] Die Dialogischen Reflexionen I umfassen drei Druckseiten (S. 68–70).
[5] Mollenhauer, Klaus (V88-a). Dialogische Reflexionen IV (Sammelbandbeitrag 1999). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition (2024). Hrsg. von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqb2&edition=a.
[6] Basierend auf:
  • [7] Homfeldt, Hans-Günther, Merten, Roland & Schulze-Krüdener, Jörgen (Hrsg.). (1999). Dialogische Reflexionen IV. In Soziale Arbeit im Dialog ihrer Generationen. Theoriebildung – Ausbildung / Professionalisierung – Methodenentwicklung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts (S. 184–190). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
[8] Die Dialogischen Reflexionen IV umfassen sieben Druckseiten (S. 184–190).
[9] Mollenhauer, Klaus (V89-a). Dialogische Reflexionen V (Sammelbandbeitrag 1999). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition (2024). Hrsg. von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqb0&edition=a.
[10] Basierend auf:
  • [11] Homfeldt, Hans-Günther, Merten, Roland & Schulze-Krüdener, Jörgen (Hrsg.). (1999). Dialogische Reflexionen V. In Soziale Arbeit im Dialog ihrer Generationen. Theoriebildung – Ausbildung / Professionalisierung – Methodenentwicklung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts (S. 206–212). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
[12] Die Dialogischen Reflexionen V umfassen sieben Druckseiten (S. 206–212).

1.2 Weitere Fassungen

[13] Weitere Fassungen liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor.

1.3 Übersetzungen

[14] Übersetzungen liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor.

1.4 Unveröffentlichte Quellen

[15] SUB Göttingen, Cod. Ms. K. Mollenhauer
  • [16] Audio 01: Tagung am 27. und 28. November 1997 an der Universität Trier: Sozialpädagogik im Dialog der Generationen (Tagungsmitschnitt, Umfang: 1 Audiokassette)

2 Inhalt und Kontexte

[17] Bei den Dialogischen Reflexionen handelt es sich um verschriftliche Gespräche, die auf der Tagung
Sozialpädagogik im Dialog der Generationen – Zeitzeugen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
, stattfanden. Die Tagung wurde im November 1997 an der Universität Trier von Hans-Günther Homfeldt, Roland Merten und Jörgen Schulze-Krüdener veranstaltet, die auch die Herausgeber des Sammelbandes waren. Mollenhauer war auf dieser Tagung mit seinem Vortrag Ego-Histoire Sozialpädagogik 1948–1970. Eine Skizze (KMG 147-b und siehe dazugehörend auch den Werkkommentar zu KMG 147) vertreten.
[18] Im Anschluss an den Themenblock Theoriebildung, den Mollenhauer mit seinem Vortrag einleitete, stehen die Dialogischen Reflexionen I. Mollenhauer fasst als Einstieg in die Diskussion noch einmal zusammen, was Theorie bedeute, dass es in seinen Augen unterschiedliche Vokabularien für das Theorie-Praxis-Verhältnis gebe und es sei ein
Märchen [...], daß es so etwas wie eine Theorie-Praxis-Kontinuität gibt
(KMG V87-a, S. 69)
. Hans Thiersch, Roland Merten, Siegfried Müller und Hans-Uwe Otto antworten auf Mollenhauers Thesen.
[19] In der Mitte des Themenblocks Methodenentwicklung stehen die Dialogischen Reflexionen IV (KMG V88-a). Im vierten Teil der Reflexionen geht es in Mollenhauers Beitrag um die Bedeutung von autobiografischer Literatur, die in der Erziehungswissenschaft seit einigen Jahren vermehrt rezipiert wird, weil darin Erinnerungen an Kindheit und Jugend in besonders prägnanter Weise zur Sprache gebracht würden. Am Gespräch nahmen neben Mollenhauer Käthe Rawiel, Hans-Uwe Otto, Heinrich Schiller, Ernst Engelke, Joachim Meusel, Carl Wolfgang Müller, Siegfried Müller, Georg Hey, Hans Thiersch sowie Hans-Günther Homfeldt teil.
[20] Als Abschluss des Themenblocks Methodenentwicklung werden die Dialogischen Reflexionen V (KMG V89-a) dokumentiert. Darin besprechen die Diskutant*innen die methodischen Probleme, die mit dem Theorie-Praxis-Verhältnis und dessen Bearbeitung in der empirischen sozialpädagogischen Forschung verbunden sind. Gesprächsteilnehmer*innen waren neben Mollenhauer Franz Hamburger, Ernst Engelke, Uwe Uhlendorff, Hans-Uwe Otto, Heinrich Schiller, Carl Wolfgang Müller, Hans Thiersch, Käthe Rawiel sowie Dieter Oelschlägel.
[21] Die Dialogischen Reflexionen wurden 1999 nach Mollenhauers Tod veröffentlicht. Homfeldt, Merten und Schulze-Krüdener schreiben dazu in der Einführung des Tagungsbandes:
Klaus Mollenhauers Beiträge sind bis auf einige redaktionelle Veränderungen in ihrer Ursprungsfassung belassen worden
(Homfeldt, Merten & Schulze-Krüdener, 1999, S. 7)
.

3 Rezeption

[22] –––

4 Literatur

4.1 Andere hier verwendete Werke von Klaus Mollenhauer

    [23] Mollenhauer, Klaus. Ego-Histoire: Sozialpädagogik 1948–1970 (Beitrag 1999; KMG 147-b). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqbb&edition=b.

4.2 Weitere Literatur

    [26] Homfeldt, Hans-Günther, Merten, Roland & Schulze-Krüdener, Jörgen (1999). Ein Wort vorab. In Hans-Günther Homfeldt, Roland Merten & Jörgen Schulze-Krüdener (Hrsg.), Soziale Arbeit im Dialog ihrer Generationen. Theoriebildung – Ausbildung / Professionalisierung – Methodenentwicklung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts (S. 1–8). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
[27] [Cornelie Dietrich]