Ästhetische Erfahrung als Mimesis – Die Auseinandersetzung von Kindern mit Kunst [Werkkommentar]

1 Werk: Formale Beschreibung

1.1 Leittext

[1] Mollenhauer, Klaus (V85-a). Ästhetische Erfahrung als Mimesis – Die Auseinandersetzung von Kindern mit Kunst (Sammelbandbeitrag 1999). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition (2024). Hrsg. von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqb4&edition=a.
[2] Basierend auf:
  • [3] Mollenhauer, Klaus (1999). Ästhetische Erfahrung als Mimesis – Die Auseinandersetzung von Kindern mit Kunst. In Quartier e. V. (Hrsg.), Kinderkulturprojekt 1998. Bilder von Bildern keine Fälscherwerkstatt (S. 6–11). Unna: LKD.
[4] Der Text erschien posthum 1999 als Beitrag in einem Sammelband, in dem ein Kinderkulturprojekt dokumentiert und kommentiert wird. Er umfasst sechs zweispaltig gesetzte Druckseiten. Enthalten sind fünf schwarz-weiße Fotografien, auf denen Kinder, die am Kinderkulturprojekt teilnahmen, abgebildet sind, ergänzt durch das Bild einer Kinderzeichnung. Der einzige Literaturverweis sind die Grundfragen ästhetischer Bildung (KMG 134-A).

1.2 Weitere Fassungen

[5] Weitere Fassungen liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor.

1.3 Übersetzungen

[6] Übersetzungen liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor.

1.4 Unveröffentlichte Quellen

[7] SUB Göttingen, Cod. Ms. K. Mollenhauer
  • [8] Manu. pub. 90 22: Klaus Mollenhauer (o. D.). Ästhetische Erfahrungen von Kindern als Mimesis (Vortragstext für Veranstaltung in Bremen am 16.3.1998 mit einigen Abweichungen bzw. Erweiterungen zum Aufsatz)
  • [9] Korr. All. Siam 01: Klaus Mollenhauer an Andrea Siamis, 5.2.1997 (samt Zusage zum Vortrag in Bremen sowie einer inhaltlichen Beschreibung des Vortrages)
  • [10] Korr. All. Siam 02: Andrea Siamis an Susanna Mollenhauer, 4.3.1998-6.7.1998 (2 Briefe in denen Siamis ihre Anteilnahme zum Tod Mollenhauers ausdrückt und um Übersendung des Vortragsmanuskripts bittet, für dessen Zusendung sie sich im zweiten Brief dann bedankt. Außerdem enthalten ist eine Kopie eines Zeitungsausschnittes aus dem Weser-Kurier vom März 1998, der Mollenhauers Vortrag in Bremen mit dem Titel Ästhetische Erfahrungen als Mimesis – die Auseinandersetzung von Kindern mit Kunst ankündigt)

2 Inhalt und Kontexte

[11] Der Text basiert auf einem Vortrag in der Städtischen Galerie Bremen zu einem vom Quartier e. V. organisierten Kinderkulturprojekt mit dem Titel Bilder von Bildern – keine Fälscherwerkstatt, den Mollenhauer am 16. März 1998 hielt. Mollenhauer verstarb zwei Tage später, sodass dieser Text als der letzte von ihm verfasste, wenngleich nicht mehr von ihm selbst zum Druck frei gegebene, gelten kann. Er wurde durch Genehmigung von Susanna Mollenhauer in gekürzter Form publiziert und stellt neben dem Hamburger Text Ästhetische Erfahrung von Kindern beim Textschreiben (KMG V86-a) den zweiten posthum veröffentlichten Text dar.
[12] Die Korrespondenz zwischen Susanna Mollenhauer und Andrea Siamis, die die Projektleitung innehatte, zeugt von einer hohen Wertschätzung Mollenhauers (Korr. All. Siam 02). Diese spiegelt sich auch in der Widmung im Projektband wieder:
Mit seinem Referat […] gab er uns die ersten und wichtigsten Impulse für unser Vorhaben. Wir waren voller Freude darüber, daß er die Entwicklung des Projektes so gern begleiten wollte. […] Wir hoffen, auch in seinem Sinne weitergearbeitet zu haben.
(Quartier e. V., 1999)
[13] In Korrespondenz zu dem Thema des Bremer Projektes, in dem Kinder zu vorgegebenen Kunstwerken eigene Bilder herstellten, greift Mollenhauer den Aspekt der Mimesis als einen wesentlichen Bestandteil der ästhetischen Erfahrung auf. Er hält sich dabei eng an das dritte Kapitel Mimesis – Vorbild und Nachbild der Grundfragen ästhetischer Bildung (KMG 134-A, Abs. 134:174–175), in dem in ganz ähnlicher Weise dokumentiert ist, wie Kinder in unterschiedlicher Weise in ihren Eigenproduktionen auf vorgelegte bzw. vorgespielte Werke reagieren. Erneut hebt er hervor – und bestätigt damit die Bremer Projektidee – wie wichtig es sei, auch ästhetische Produkte als Quellen in der Bildungsforschung heranzuziehen (siehe z. B. KMG 141-a). Um die kollektive und soziale Dimension der mimetischen Bezugnahmen zu betonen, greift er auf zwei weitere Aspekte zurück, die ebenfalls in den Grundfragen erarbeitet worden sind: Zunächst rekurriert er auf die Kategorie des Stils (Kapitel 5 in KMG 134-A, Abs. 134:298–299) mit der erläutert wird, wie Kinder versuchen, Ästhetisches und individuell Empfundenes mitteilungsfähig zu machen. Anschließend zitiert er aus den Auswertungen der Interviews mit Kindern zu der Frage, wann etwas ein Bild sei (Kapitel 2 in KMG 134-A, Abs. 134:60–62). Anhand dieser Äußerungen könne man sehen, dass
[z]ur Herstellung eines ästhetischen Produktes, zur Ermöglichung ästhetischer Erfahrung, […] es einer Situation [bedarf], die selbst schon wenigstens einige Merkmale ästhetischer Aufmerksamkeit enthält.
(KMG V85-a, S. 11)
[14] Auch die für die europäische Moderne in Kunst und Pädagogik so wichtigen Konzepte Autonomie und Fiktion, die in seinen späten allgemeinpädagogischen Werken mehrfach zum Gegenstand werden (KMG 133-a; KMG 139-a) bearbeitet er in diesem Aufsatz: Die Autonomie der Kunst sei parallel zu sehen mit der (fiktionalen) Autonomie des Individuums, wenn es um die ästhetische Erfahrung gehe (siehe auch Dietrich, 1998). In diesem Kontext ist die mimetische Bezugnahme in ihrer doppelten Struktur als einerseits Nachahmung des Gesehenen oder Gehörten, andererseits Selbsthervorbringung von Neuem im Modus der Fiktionalität von bildungstheoretischer Bedeutung. Friedrich Schiller nannte den ästhetischen Zustand daher einen solchen der
aktive[n] Bestimmbarkeit
(Schiller, 1895, S. 242)
(siehe hierzu auch KMG 138-a).

3 Rezeption

[15] –––

4 Literatur

4.1 Andere hier verwendete Werke von Klaus Mollenhauer

    [16] Mollenhauer, Klaus. Fiktionen von Individualität und Autonomie – Bildungstheoretische Belehrungen durch Kunst (Beitrag 1996; KMG 133-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqcv&edition=a.
    [17] Mollenhauer, Klaus. Grundfragen ästhetischer Bildung. Theoretische und empirische Befunde zur ästhetischen Erfahrung von Kindern (Monografie 1996; KMG 134-A). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqcs&edition=A.
    [18] Mollenhauer, Klaus. Fiedlers Beitrag zu einer Theorie ästhetischer Bildung (Beitrag 1997; KMG 138-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqc7&edition=a.
    [19] Mollenhauer, Klaus. Methoden erziehungswissenschaftlicher Bildinterpretation (Beitrag 1997, 2003; KMG 141-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqc3&edition=a.
    [20] Mollenhauer, Klaus.
    Individualität und Autonomie
    . Eine kleine Anmerkung zum Kommentar von Petra Reinhartz (Beitrag 1997; KMG 139-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqcc&edition=a.
    [21] Mollenhauer, Klaus. Ästhetische Erfahrung von Kindern beim Textschreiben. Ein Diskussionsbeitrag (Beitrag 1999; KMG V86-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqb8&edition=a.

4.2 Weitere Literatur

    [22] Dietrich, Cornelie (1998). Wozu in Tönen denken. Historische und empirische Studien zur bildungstheoretischen Bedeutung musikalischer Autonomie. Kassel: Bosse.
    [23] Quartier e. V. (Hrsg.). (1999). Kinderkulturprojekt 1998. Bilder von Bildern keine Fälscherwerkstatt. Bremen: Wilhelm Schintz Druck GmbH.
    [24] Schiller, Friedrich (1895). Über die ästhetische Erziehung des Menschen, in einer Reihe von Briefen (1795). In Ludwig Bellermann (Hrsg.), Schillers Werke. Philosophische Schriften: Band 8 (Kritisch durchgesehene und erläuterte Ausgabe, S. 170–282). Leipzig [u. a.]: Bibliografisches Institut.
[25] [Cornelie Dietrich]