Aus unserer Arbeit [Werkkommentar]

1 Werk: Formale Beschreibung

1.1 Leittexte

[1] Mollenhauer, Klaus. Nachklänge zum Gautag (Beitrag 1948; KMG V01-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3q2ff&edition=a.
[2] Basierend auf:
  • [3] Mollenhauer, Klaus (1948). Nachklänge zum Gautag. Wandervogel, 1(9/10), unpag. [8-9].
[4] Mollenhauer, Klaus. Aus unserer Arbeit (Beitrag 1949; KMG V02-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3q71r&edition=a.
[5] Basierend auf:
  • [6] Mollenhauer, Klaus (1949). Aus unserer Arbeit. Wandervogel, 2(4/5), unpag. [11-12].
[7] Mollenhauer, Klaus. Wir wollen an dieser Stelle ... (Beitrag 1949; KMG V03-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3q4rs&edition=a.
[8] Basierend auf:
  • [9] M[ollenhauer], Klaus (1949). Wir wollen an dieser Stelle … Wandervogel, 2(6), unpag. [S. 8].
[10] Mollenhauer, Klaus. Lasst uns unruhig sein (Beitrag 1949; KMG V04-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3q4rt&edition=a.
[11] Basierend auf:
  • [12] Baldermann, Ingo, Fricke, Renate, Mollenhauer, Klaus, & Wackerhagen, Helma (1949). Laßt uns unruhig sein. Wandervogel, 2(7), unpag. [1-2].
[13] Mollenhauer, Klaus. Ein heller Frühlingstag … (Beitrag 1949; KMG V05-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3q4rw&edition=a.
[14] Basierend auf:
  • [15] Baldermann, Ingo, Fricke, Renate, Mollenhauer, Klaus, & Wackerhagen, Helma (1949). Ein heller Frühlingstag … Wandervogel, 2(7), unpag. [3-4].
[16] Mollenhauer, Klaus. Zwei Tage sind vergangen … (Beitrag 1949; KMG V06-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3q6sw&edition=a.
[17] Basierend auf:
  • [18] Baldermann, Ingo, Fricke, Renate, Mollenhauer, Klaus, & Wackerhagen, Helma (1949). Zwei Tage sind vergangen … Wandervogel, 2(7), unpag. [4-5].
[19] Mollenhauer, Klaus. Ein Märchen (Beitrag 1949; KMG V07-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3q6sx&edition=a.
[20] Basierend auf:
  • [21] Baldermann, Ingo, Fricke, Renate, Mollenhauer, Klaus, & Wackerhagen, Helma (1949). Ein Märchen. Wandervogel, 2(7), unpag. [5-6].
[22] Mollenhauer, Klaus. Aus unserer Arbeit (Beitrag 1949; KMG V08-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3q3xw&edition=a.
[23] Basierend auf:
  • [24] [Mollenhauer], Klaus (1949). Aus unserer Arbeit. Wandervogel, 2(7), unpag. [7-8].
[25] Mollenhauer, Klaus. Primitive Musik (Beitrag 1950; KMG V09-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=420ds&edition=a.
[26] Basierend auf:
  • [27] Mollenhauer, Klaus (1950). Primitive Musik. Wandervogel, 3(8), 6-7.
[28] Mollenhauer, Klaus. Besprechungen von zwei Liederbüchern (Beitrag 1950; KMG V10-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=420dt&edition=a.
[29] Basierend auf:
  • [30] Mollenhauer, Klaus (1950). [Besprechungen von zwei Liederbüchern]. Wandervogel, 3(8), 8.
[31] Bei den hier genannten Texten handelt es sich um Beiträge im Bundesblatt des Wandervogel, Bund Deutscher Jugend. Die Zeitschrift erschien erstmals im Oktober 1947 (die Jahrgänge übergreifen darum jeweils zwei Kalenderjahre). Die Beiträge weisen eine Länge von wenigen Zeilen bis hin zu etwas mehr als einer Druckseite auf.

1.2 Weitere Fassungen

[32] Weitere Fassungen liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor.

1.3 Übersetzungen

[33] Übersetzungen liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor.

1.4 Unveröffentlichte Quellen

[34] Privatbesitz Familie Mollenhauer
  • [35] Mollenhauer, Klaus (1948–1950). Tagebuch I: 31.V.1948 – 14.V.1950 Göttingen (Privatbesitz Familie Mollenhauer).
  • [36] Mollenhauer, Klaus (1950). Tagebuch II: Göttingen 21.V.50 – Vechta 10.X.50 (Privatbesitz Familie Mollenhauer).
  • [37] Mollenhauer, Klaus (1950–1951). Tagebuch III: Bremen 10.X.1950 bis 6.IV.1951 (Privatbesitz Familie Mollenhauer).
  • [38] Mollenhauer, Klaus (1951–1952). Tagebuch IV: 16.6.1951 bis 3.7.1952 Bremen, England, Bremen, Hamburg (Privatbesitz Familie Mollenhauer).
  • [39] Mollenhauer, Klaus (1952–1954). Tagebuch V: Aufzeichnungen Juli 1952, Hamburg-Rissen (Privatbesitz Familie Mollenhauer).
[40] (In den überlieferten Tagebüchern von Klaus Mollenhauer finden sich, mit abnehmender Tendenz im zeitlichen Verlauf, Einträge zum Thema Wandervogel und Reflexionen über Mollenhauers Einstellungen dazu. Der letzte Eintrag dazu stammt aus dem
Tagebuch V vom 26. September 1952
:
Einen Brief an Ingo Baldermann. Ich habe verschwiegen, welch Abstand mich von dem ganzen Bündischen Getue heute trennt. Im Rundbrief – er kam heute an – standen wieder entsetzliche Geschmacklosigkeiten. U. a.:
Dieses Lied […], gesungen im sommerlich überfluteten Frühlingswald, was kann uns besser ermahnen, die Liebe unter den Menschen genau so fluten zu lassen (!!!), wie unsre goldene Lebensspenderin ihr Licht über uns.
Etwas sehr starker Taback! Na – und so geht das dann laufend weiter.
)
[41] SUB Göttingen, Cod. Ms. K. Mollenhauer
  • [42] Korr. Versch. 1-006, Korr. Versch. 1-012 (Briefe aus den Jahren 1948 bis 1952, darunter einige aus dem Kontext des Wandervogels, zum Teil mit Bezug auf die Gestaltung der Zeitschrift.)

2 Inhalt und Kontexte

[43] Klaus Mollenhauer gehörte als Schüler und Student dem an Pfingsten 1947 in Steinhude gegründeten Wandervogel, Bund Deutscher Jugend an (zum Gründungsdatum s. Wandervogel 1(5), Januar 1948, unpag. (S. 3)), was er auch in seiner Ego-Histoire von 1998 erwähnt: er sei
nicht nur Abiturient und dann Student an der PH in Göttingen [gewesen], sondern – das ist für das Folgende nicht ohne Interesse – in der
Bündischen Jugend
tätig, schrieb gelegentlich erbauliche Texte für den
Bundesbrief
(KMG 147-a,Abs. 147:2)
. Von November 1948 bis März 1949 übernahm er vertretungsweise die Redaktion des Bundesblatts Wandervogel (siehe Wandervogel 2(1), Oktober 1948, unpag. (S. 8)) und gehörte 1949 ausweislich der Übersicht
Der Aufbau der Bundesführung für das neue Arbeitsjahr
in Heft 11/12 der Zeitschrift zum
inneren Führungskreis
des Bundes.
[44] In der Zeitschrift Wandervogel sind von Mitte 1948 bis Mitte 1950 mehrere Beiträge von Klaus Mollenhauer enthalten. Außerdem ist Heft 7/1949 von ihm gemeinsam mit Ingo Baldermann, Renate Fricke und Helma Wackerhagen gestaltet worden; es besteht aus vier nicht namentlich gezeichneten Beiträgen (KMG V04-a bis KMG V07-a), die der genannten Gruppe zugeordnet werden können, sowie drei Texten von anderen Personen. Bei einigen weiteren, thematisch passenden Beiträgen aus dieser Zeit, die mit
Klaus
gezeichnet sind, kann nicht sicher gesagt werden, ob Klaus Mollenhauer der Autor war, da der Vorname Klaus recht weit verbreitet war. In die Werkausgabe sind die Beiträge aufgenommen, die ihm eindeutig zugerechnet werden können.
[45] Mollenhauers Wandervogel-Beiträge drehen sich zum einen um organisatorische Belange der Vereinsarbeit (KMG V08-a; KMG V08-a), zum zweiten um praktische Aspekte, darunter Besprechungen von Spielen und Liedersammlungen (KMG V03-a; KMG V10-a) und eine Anleitung zum Bau von einfachen Musikinstrumenten (KMG V09-a), und zum dritten um inhaltliche Themen (KMG V01-a; KMG V04-a bis KMG V07-a). Hier sticht insbesondere der Beitrag in der Juni-Ausgabe 1948 in der Rubrik Zwiespruch hervor, in dem Mollenhauer sich kritisch mit dem Selbstverständnis des Wandervogels befasst und sich gegen Spezialisierung und Fragmentierung (dies am Beispiel von Kunstwerken Pablo Picassos) für Ganzheitlichkeit und Einheit ausspricht (s. a. Aßmann, 2015, S. 78–80). Hierzu findet sich im
Tagebuch I der Eintrag vom 31. Mai 1948
:
Habe einen Brief an das Bundesblatt geschrieben über das Leben aus der
Ganzheit
; schien mir doch sehr wichtig nach dem katastrophalen nationalistischen Lagerfeuer auf unserem Gautag.

3 Rezeption

[46] –––

4 Literatur

4.1 Andere hier verwendete Werke von Klaus Mollenhauer

    [47] Mollenhauer, Klaus. Ego-Histoire: Sozialpädagogik 1948–1970 (Beitrag 1998; KMG 147-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqbb&edition=a.

4.2 Weitere Literatur

    [48] Aßmann, Alex (2015). Klaus Mollenhauer. Vordenker der 68er – Begründer der emanzipatorischen Pädagogik. Eine Biografie. Paderborn: Schöningh.
[49] [Klaus-Peter Horn]