Individuum
-
1.[071:2] Das I. entfalte seine»Individualität«, seine unverwechselbaren Wesenszüge also, aus sich selbst, nach einem gleichsam inneren Programm, und da dieses Programm (beispielsweise als»Monade«bei , als»Natur«bei ) hinreichend viel Allgemeines, mit anderen Exemplaren der Menschengattung Gemeinsames enthalte, sei auch soziales Leben möglich.
-
2.[071:3] Die andere Extremposition behauptet demgegenüber, daß der Mensch zunächst eine Tabula rasa, ein unbeschriebenes Blatt sei, daß seine Individualität sich erst allmählich bilde, und zwar nach Maßgabe der Sinneseindrücke () bzw. der sozialen Bedingungen, unter denen das I. heranwächst.