[133:53] Adorno, Th. W.: Einleitung in
die Musiksoziologie. Gesammelte Schriften 14, Frankfurt/M. 1973
[133:54] Boehm, G.: Bildnis und
Individuum. München 1985
[133:55] Boehm, G. (Hrsg.): Was ist ein
Bild? München 1994
[133:56] Cramer, F.: Gratwanderungen.
Das Chaos der Künste und die Ordnung der Zeit. Frankfurt/M.
1995
[133:57] Fiedler, K.:
Schriften zur Kunst, 2 Bände, hrsg. von G. Boehm. 2. Aufl. München
1991
[133:58] Frank, M./Haverkamp, A.
(Hrsg.): Individualität. München 1988
[133:59] Goodman, N.: Sprachen der
Kunst. Frankfurt/M. 1976
[133:60] Hegel, G. W.
F.: Ästhetik. 2 Bände, hrsg. von Fr. Bassenge. 4. Aufl. Berlin und
Weimar 1984
[133:61] Henius, C.: Schnebel, Nono, Schönherg oder Die wirkliche Musik und die erdachte Musik. Hamburg, 1993
[133:62] Humboldt, W. v.: Schriften zur
Anthropologie und Geschichte. Werke in 5 Bänden, hrsg. von A. Flitner
und K. Giel, Band 1. Darmstadt 1960
[133:63] Identity and Alterity. Figures of the body 1895/1995. La Biennale di
Venezia. Venezia 1995
[133:64] Imdahl, M.: Relationen zwischen
Porträt und Individuum. In: Frank/Haverkarnp, a.a.O.
[133:65] Kegan, R.: Entwicklungsstufen
des Selbst. Fortschritte und Krisen im menschlichen Leben. 2. Aufl., München 1991
[133:66] Merleau-Ponty, M.:
Phänomenologie der Wahrnehmung. Berlin 1966
[133:67] Parmentier, M.: Das gemalte
Ich. Über die Selbstbilder von Rembrandt. In: Zfpäd. 1997 Heft 5, S. 271-737
[133:68] Rittelmeyer, Chr.:
Individualität und Autonomie. In: Bildung und Erziehung 1993, Heft 2, S. 129ff.
[133:69] Rudolph, E.: Odyssee des
Individuums. Stuttgart 1991
[133:70] Serres, M.: Die fünf Sinne.
Frankfurt/M. 1993
|b 146|
[133:71] Stilleben in Europa. Hrsg, von
G. Langemeyer und H.-A. Peters, im Aufträge des Landschaftsverbandes
Westfalen-Lippe und der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden. Münster
1979
[133:72] Tugendhat, E.: Selbstbewußtsein
und Selbstbestimmung: Frankfurt/M. 1979
[133:73] Wünsche, K.: Bildung,
Anthropologie, Karikatur. In: Ästhetik/Aisthesis, hrsg. von K.
Mollenhauer und Chr. Wulf. Weinheim 1996